|
|
|
 |
|
Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit
Im oberen Teil finden Sie ausgewählte sächsische Projekte und Angebote. Sie sind alphabetisch sortiert.
Im unteren Teil finden Sie die Links zu den für das Lern- und Erfahrungsfeld relevanten Sportbünden und Fachverbänden.
Weiterhin können Sie eine VEREINSSUCHE über den Link des Landessportbundes starten, der Partner des Lernportals ist.
|
1. Ostdeutscher Projektcircus André Sperlich
|
Inhalt
|
Die Zirkusfamilie Sperlich entwickelte zusammen mit pädagogischen Lehrkräften ein Konzept für eine „Projektwoche Zirkus“, dass über das Erlernen einfacher Kunststücke und Zirkusnummern weit hinaus geht. Die Entwicklung und Förderung der eigenen Persönlichkeit, das Kennenlernen des eigenen Körpers, Teamgeist sowie das Spielen und Sprechen vor Publikum sind die Grundgedanken eines jeden Projektes. Die motorische Kompetenz wird gefördert, ebenso wie die soziale. Denn: Zirkusarbeit bedeutet Zusammenarbeit, Disziplin, Verantwortung für sich und Andere, Körperlichkeit und Mut. Sinn und Zweck dieses besonderen Projektes ist ein Zirkus im „Zirkus mit Kindern“.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 15 Jährige
|
Anbieter
|
1. Ostdeutscher Projektcircus André Sperlich
|
Adresse
|
Meltendorf 5, 06895 Zahna/ Elster
|
Ansprechpartner
|
Projektmanager Matthias Vogler
|
Telefon
|
03491 - 64 21 14 oder 0170 - 71 10 026
|
E-Mail
|
vogler-management@t-online.de
|
Link
|
http://www.projektcircus.de
|
Region
|
Sachsen
|
Abenteuerpark & Waldhochseilgarten Moritzburg
|
Inhalt
|
Neben dem Klettern bietet der Abenteuerpark auch Erlebnispädagogik und Teamtraining an. Im Angebot sind: Teamentwicklung, Azubi–Training, Schulklassenprogramme (z.B. Teamtag Moritzburg/ Sächsische Schweiz) oder erlebnispädagogische Klassenfahrten in der Sächsischen Schweiz.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Abenteuerpark & Waldhochseilgarten Moritzburg
|
Adresse
|
Besucheradresse: Wildgehege Moritzburg Radeburger Straße 2 01468 Moritzburg
|
Ansprechpartner
|
--
|
Telefon
|
035207 / 28892
|
E-Mail
|
info@abenteuerpark-moritzburg.de
|
Link
|
https://abenteuerpark-moritzburg.de/angebote/schulklassen.html
|
Region
|
Landkreis Meißen, Stadt Dresden
|
Aktionstage und Wettbewerb: "Zu Fuss zur Schule und zum Kindergarten"
|
Inhalt
|
Die Aktionstage werden durch das Aktionsbündnis „Zu Fuß zur Schule“ initiiert und koordiniert. Die Aktionstage verfolgen die Ziele, dass die Kinder sich mehr bewegen, selbstständiger im Verkehr bewegen können und den Elterntaxis ein wenig entgegen zu wirken Schulen und Kindergärten können mit eigenen Aktionen teilnehmen und sich mit ihren Aktionen auf der Website registrieren, und so Material und Unterstützung erhalten. Desweiteren gibt es jährlich noch einen Ideenwettbewerb, wo attraktive Preise winken.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 10 Jährige Lehrer Erzieher
|
Anbieter
|
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
|
Adresse
|
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Leipziger Straße 116-118 10117 Berlin
|
Ansprechpartner
|
Claudia Neumann, Stefanie Päßler
|
Telefon
|
030 - 28 03 51-57
|
E-Mail
|
aktionstage@dkhw.de oder zufusszurschule@vcd.org
|
Link
|
https://www.zu-fuss-zur-schule.de/
|
Region
|
Deutschland, Sachsen
|
Alkoholfrei Sport genießen – Die Aktion
|
Inhalt
|
Sport und Alkohol passen nicht zusammen. Deshalb haben die BZgA und der DOSB die Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ gestartet und rufen alle Sportvereine auf, sich daran zu beteiligen! Alles was Sie tun müssen: Die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in Ihrem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
|
Adresse
|
„Alkoholfrei Sport genießen“-Service Am Auernberg 2 61476 Kronberg
|
Ansprechpartner
|
Mandy Lender
|
Telefon
|
06173 - 78 31 97
|
E-Mail
|
info@alkoholfrei-sport-geniessen.de
|
Link
|
https://www.alkoholfrei-sport-geniessen.de/
|
Region
|
Deutschland, Sachsen
|
Angebote der Sportjugend Sachsen e.V.
|
Inhalt
|
Die Sportjugend Sachsen gestaltet ein eigenes Bildungsprogramm für Jugendleiter, Übungsleiter, Trainer und allen interessierten Vereinsmitgliedern, bietet attraktive Aus- und Fortbildungen zur Qualifizierung von Sport- und Gruppenhelfern, Jugendleitern, Übungsleitern, Trainern, Pädagogen, Eltern und haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern aus sächsischen Sportvereinen und vermittelt mit ihren Lehrgängen bei geringen Teilnehmergebühren zahlreiche Kenntnisse und Ideen, welche die Tätigkeit im Sportverein bereichern.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Sportjugend Sachsen e.V.
|
Adresse
|
Sachsen
|
Ansprechpartner
|
Linda Kirst
|
Telefon
|
0341 - 216 3162
|
E-Mail
|
Kontaktformular
|
Link
|
https://www.sport-fuer-sachsen.de/sportjugend-sachsen/aus-und-fortbildung/
|
Region
|
Sachsen
|
Angebote des Kreissportbund Sächsische Schweiz/Osterzgebirge (KSB)
|
Inhalt
|
Der KSB bietet ein vielfältiges Aus- und Weiterbildungsprogramm für Jugend- und Übungsleiter und Pädagogen. Fortbildung "Bewegung, Spiel und Sport" für Erzieher/innen und für Tagesmütter/-väter und Krippenerzieher/innen.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Kreissportbund Sächsische Schweiz/Osterzgebirge e.V.
|
Adresse
|
Kreissportbund Sächsische Schweiz/Osterzgebirge e.V. Geschäftsstelle: Gartenstraße 24, 01796 Pirna,
|
Ansprechpartner
|
Philipp Richter (Vereinsberater Veranstaltungen)
|
Telefon
|
03501-49 190-0
|
E-Mail
|
richter@kreissportbund.net
|
Link
|
http://www.kreissportbund.net
|
Region
|
Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge
|
Angebote des Landessportbunds Sachsen e.V.
|
Inhalt
|
Der Landssportbund bietet ein vielfältiges Aus- und Weiterbildungsprogramm für (künftige) Jugend- und Übungsleiter, Pädagogen und Vereinsmanager.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Landessportbund Leipzig e.V.
|
Adresse
|
Goyastraße 2d 04105 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Tom Seifert
|
Telefon
|
0341 - 21631-63
|
E-Mail
|
Kontaktformular
|
Link
|
https://www.sport-fuer-sachsen.de/bildung/
|
Region
|
Sachsen
|
Angebote vom Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen
|
Inhalt
|
Ob Fortbildung zum Rückenschullehrer,Aquatrainer, Athletiktraining, Bewegungspädagogik für ErzieherInnen oder z.B. Geocoaching, das Bildungswerk des LSB Sachsen e.V. bietet ein breites Spektrum an Kursen, Workshops oder Weiterbildungen an. Die Kurse & Workshops des Bildungswerkes sind offen für alle Interessenten und unter dem Menüpunkt Bildungsangebote einzusehen. Über die dezentralen Kursveranstalter bietet das Bildungswerk im gesamten Freistaat Sachsen Weiterbildungsangebote an.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Landessportbund Sachsen
|
Adresse
|
Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen e.V.
Marienallee 14 b, 01099 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Sarah Lorenz, Anja Staniek u.a.
|
Telefon
|
0351 - 800 99 73
|
E-Mail
|
sarah.lorenz@bw-lsbs.de; anja.staniek@bw-lsbs.de
|
Link
|
www.bw-lsbs.de
|
Region
|
Sachsen
|
Artistik in der Schule - Kreativität, Bewegung, Koordination
|
Inhalt
|
Bewegungsfreude, individuelle Entwicklung und gemeinsame Erlebnisse sind uns besonders wichtig.Das Artistik-Schulprojekt richtet sich mit seinen Kursen, dem Artistik Camp, der Artistik Projektwoche, dem Artistik Tag oder dem Artistik-Unterricht an Kinder und Jugendliche. Alle Angebote ermöglichen einen einfachen und spielerischen Einstieg in das Thema Artistik. Bsp. Klassenstufe 1-2
Hier dient der Unterricht in erster Linie der artistischen Früherziehung, der taktilen Wahrnehmung, der Grunderfahrung mit geometrischen Formen, der Entwicklung des Gefühls für das Spielen miteinander und der Artistikrequisiten. Auf spielerische Weise nähern sie sich eher ungewöhnlichen Körperfertigkeiten und -bewegungen an.animiert, diese im artistischen Spiel auszuleben. ür
Bsp. Klassenstufe 3-4 Hier wird die Entwicklung von Bewegungskoordination und Geschicklichkeit vorangetrieben und insbesondere die Auge-Hand-Beziehung geschult. Bei der selbstständigen Erarbeitung der Choreografie in Gruppen werden die verschiedenen Talente der Kinder gesichtet und speziell gefördert.
Bsp. Sekundarstufe Die Entwicklung von Bewegungskoordination und Geschicklichkeit wird vorangetrieben und insbesondere die Auge-Hand-Beziehung geschult. Partner- und Gruppenarbeit regt die Kinder zu konstruktiver Kommunikation, Teamarbeit und –fähigkeit an: Kameradschaft, Fairness und gegenseitiger Rücksichtnahme motiviert.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 10 Jährige
|
Anbieter
|
Artistik Schulprojekt e.V. – Initiative für Bewegungsförderung e.V
|
Adresse
|
Dufourstraße 38 04107 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
--
|
Telefon
|
0341 - 974 04 11
|
E-Mail
|
team@artistik-schulprojekt.de
|
Link
|
http://www.artistik-schulprojekt.de/
|
Region
|
Sachsen, Landkreis Leipzig, Stadt Leipzig
|
AUSPROBIERT UND STUDIERT – WAS UNSERE SINNE ALLES KÖNNEN!
|
Inhalt
|
Durch Selbsterfahrung sowie Experimente erschließen sich die Schülerinnen und Schüler Bau und Funktionsweise der menschlichen Sinnesorgane. Die Erkundung von Installationen zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen zielt dabei auf die spielerische Selbst- und Körpererfahrung mit allen Sinnen und eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Lebensumwelt. Das Erarbeiten von Wissen zum Leistungsvermögen menschlicher Sinne schließt auch den Umgang mit eingeschränkten Sinnen ein und fördert Kommunikation, Kompetenz und Teamarbeit. Fpr Grundschüler, Klasse 3 und 4.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 10 Jährige
|
Anbieter
|
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
|
Adresse
|
Deutsches Hygienemuseum Dresden, Lingnerplatz, 01069 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Carola Rupprecht (Bildung und Vermittlung)
|
Telefon
|
0351 - 4846 240
|
E-Mail
|
https://www.dhmd.de/ausstellungen/kinder-museum/
|
Link
|
https://www.dhmd.de/ausstellungen/kinder-museum/
|
Region
|
Sachsen
|
Bauchgefühl - Unterrichtsprogramm für Lehrkräfte
|
Inhalt
|
Die Initiative bauchgefühl wurde von den Betriebskrankenkassen ins Leben gerufen, um durch Informationen und Sensibilisierung dem Krankheitsbild Essstörungen vorzubeugen sowie über Beratungs- und Behandlungsangebote für bereits betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dem Voranschreiten der Krankheit entgegenzuwirken.Zentraler Bestandteil der Initiative ist das Unterrichtsprogramm bauchgefühl für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 9 an allgemeinbildenden Schulen. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, gestörtem Essverhalten von Jugendlichen vorzubeugen, indem es vielfältige Vorschläge unterbreitet, wie das Thema Essstörungen im Unterricht und schulischen Alltag aufgegriffen werden kann. Die Unterrichtsmaterialien zu bauchgefühl können Sie zum Preis von 42,00 Euro zzgl MwSt. und Versand käuflich erwerben. Sie erhalten einen 400-seitigen Ordner mit insgesamt 20 Unterrichtskonzepten, sämtlichen Arbeitsblättern und Handouts sowie eine Medien-CD mit Video- und Audiobeiträgen.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
BKK Landesverbände Süd, Bayern und NORDWEST sowie des BKK Dachverbandes e.V.
|
Adresse
|
Team Gesundheit Gesellschaft für Gesundheitsmanagement mbH Rellinghauser Straße 93 45128 Essen
|
Ansprechpartner
|
Maja Schrader
|
Telefon
|
0201/8 90 70-309
|
E-Mail
|
schrader@teamgesundheit.de
|
Link
|
https://www.bkk-bauchgefuehl.de/
|
Region
|
Deutschland
|
Baumklettertag
|
Inhalt
|
Der Tag beinhaltet eine kleine geführte Wanderung mit kooperativen Abenteuerspielen zur Baumkletterstelle.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Kontakt Natur
|
Adresse
|
zum Rundblick 33 01848 Hohnstein
|
Ansprechpartner
|
Enrico Künzel
|
Telefon
|
035975-840912
|
E-Mail
|
info@kontakt-natur.de
|
Link
|
http://kontakt-natur.de/schul_tagesprogramme.html#f
|
Region
|
Dresdner Heide, Sächsische Schweiz, andere Orte nach Absprache
|
Bewegte Kita - Partner für Sicherheit
|
Inhalt
|
Das Projekt unterstützt Kitas über kostenfreie Beratungen, Fortbildungen und Materialien dabei, Bewegung/Sicherheit in ihr pädagogisches Konzept zu integrieren. Bei erfolgreicher Umsetzung erhalten diese ein Zertifikat und eine Prämie.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
0 - 6 Jährige Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Universität Leipzig / Unfallkasse Sachsen / Sächsisches Ministerium für Kultus/ Landessportbund Sachsen
|
Adresse
|
Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, Fachgebiet Schulsport, Jahnallee 59, 04109 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Forschungsgruppe "Bewegte Schule", TU Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät
|
Telefon
|
|
E-Mail
|
chrismueDD@gmx.de
|
Link
|
www.bewegte-schule-und-kita.de
|
Region
|
Sachsen
|
Bewegte Schule - Partner für Sicherheit
|
Inhalt
|
Das Projekt unterstützt Schulen über Beratungen, Fortbildungen und Literatur dabei, Bewegung/Sicherheit in ihr pädagogisches Konzept zu integrieren. Bei erfolgreicher Umsetzung erhalten diese ein Zertifikat.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
Lehrer
|
Anbieter
|
Universität Leipzig
|
Adresse
|
Sachsen
|
Ansprechpartner
|
Forschungsgruppe "Bewegte Schule", TU Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät
|
Telefon
|
0341 - 973 16 41 (Sportwissenschaftliche Fakultät)
|
E-Mail
|
https://www.bewegte-schule-und-kita.de/kontakt_schulen.php
|
Link
|
http://www.bewegte-schule-und-kita.de/index.php
|
Region
|
Sachsen
|
Bewegung und Erfahrung in wohltuender Natur - Schulklasseneintagesprogramme
|
Inhalt
|
Gemeinschaftsgefühl, Action, Spaß und Fairness stehen im Fokus der Erlebnistage. Die Programme bestehen aus mehreren Einzelbausteinen, deren Kombination sich in den letzten Jahren erfolgreich bewährt hat. Das Spektrum reicht von geführten Erlebniswanderungen, Höhlenbefahrungen, Schluchtüberquerungen und Klettertagen bis hin zu Heideerlebnistagen Interaktionswanderungen, Geocaching uvm. Für abwechslungsreiche und aktive Wandertage, Projekttage oder Schullandheimaufenthalte sehr gut geeignet.Detaillierte Tagesabläufe, Leistungsumfang und Preise der Angebote sind im Internet einsehbar oder werden nach Absprache individuell vereinbart.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Kontakt Natur
|
Adresse
|
KONTAKT-NATUR Zum Rundblick 33 01848 Hohnstein
|
Ansprechpartner
|
Enrico Künzel
|
Telefon
|
035975/840912
|
E-Mail
|
info@kontakt-natur.de
|
Link
|
http://kontakt-natur.de
|
Region
|
Dresden, Sächsische Schweiz, Landkreis Meißen,
|
Bewegungskiste - ein Angebot für Stadtteilakteure in Leipzig
|
Inhalt
|
Seit Januar 2016 können diverse Bewegungs- und Sportmaterialien von nicht kommerziellen Stadtteilakteuren (Kindergärten, Schulen, Jugendtreffs, Vereinen etc.) kostenfrei im Gesundheitsamt und in der Kontaktstelle „Bewegungsmelder“ ausgeliehen werden.
Die "Bewegungskiste" kann individuell nach den Bedürfnissen der Einrichtung zusammengestellt werden und beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher Bewegungsmaterialien (PDF 350 KB) für den Einsatz im Freien und in geschlossenen Räumen.
Das Gesundheitsamt bietet entsprechende Fortbildungen an, wie mit Hilfe der Materialien und einfacher Alltagsgegenstände der pädagogische Arbeitsalltag bewegungsfreundlich gestaltet werden kann.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Koordinierungsstelle kommunale Gesundheit
|
Adresse
|
Friedrich-Ebert-Straße 19a, 034109 Leipzig Zimmer 104
|
Ansprechpartner
|
Karoline Schubert
|
Telefon
|
0341 123 6805
|
E-Mail
|
karoline.schubert@leipzig.de
|
Link
|
http://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/gesundheit/kindergesundheit/bewegung/
|
Region
|
Stadt Leipzig
|
CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN
|
Inhalt
|
CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN will nützliches Wissen und praktische Alltagstipps für Sonnenschutz in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen tragen. In der Kampagne unterstützt die Deutsche Krebshilfe gemeinsam mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. und dem Projekt „Die Sonne und Wir“ der Universität zu Köln | Uniklinik Köln mit kostenfreie Informationsmaterialien für Arztpraxen, Kitas, Schulen, Eltern. Die Projekte für Kitas, Grundschulen (Klasse 1 & 2), sportbetonte Schulen und für Erzieher:innen in der Ausbildung wurden vom Präventionszentrum des NCT/UCC entwickelt.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 10 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)
|
Adresse
|
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) Fetscherstr. 74 · 01307 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Friederike Stölzel, Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Nadja Seidel
|
Telefon
|
0351 458-7445/-7446
|
E-Mail
|
friederike.stoelzel@ukdd.de, nadja.seidel@ukdd.de
|
Link
|
https://www.cleverinsonne.de/
|
Region
|
Sachsen
|
Deeskalationstraining für Pädagogen
|
Inhalt
|
In der heutigen Zeit ist man als Fachkraft oft als Einzelkämpfer unterwegs. In Alltag ist man immer wieder in sozialen Interaktionen. Die Pausensituationen, Beratungssituationen oder allgemeinen Umgangssituationen sind manchmal schwierig und ein Wort ergibt oft das Nächste. Machtkämpfe sind nicht ausgeschlossen. Der Schritt von einer Meinungsverschiedenheit bis hin zur Eskalation ist nicht weit. Dieses Seminar soll den Fachkräften kurze, prägnante Grundlagen der Deeskalationstheorien vermitteln und ein Stück Sicherheit geben, angemessen in eskalierenden Situationen handeln zu können und in einem geschützten Rahmen verschiedene Situationen / Handlungsmöglichkeiten / Handgriffe zu üben.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Schulmediation Leipzig
|
Adresse
|
Kapellenstraße 15 04315 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Yvonne Eichler, Diana Hein
|
Telefon
|
0341-5291136
|
E-Mail
|
info@schulmediation-leipzig.de
|
Link
|
www.schulmediation-leipzig.de/deeskalationstraining.html
|
Region
|
Sachsen
|
Deutscher Schulsportpreis
|
Inhalt
|
Als Beitrag zur Qualitätsentwicklung für den Sport in der Schule schreiben der Deutsche Olympische Sportbund und die Deutsche Sportjugend seit 2003 in einem zweijährigen Rhythmus einen bundesweiten Förderpreis für Schulen aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative und beispielhafte praktisch bewährte bewegungs-, spiel- und sportbezogenen Konzepte und Projekte im schulischen Kontext auszuzeichnen, die auch anderen Schulen und Sportvereinen Anregungen für eigene Vorhaben bieten können. Der inhaltliche Schwerpunkt des Schulsportpreises wechselt von Ausschreibung zu Ausschreibung. Die Teilnahme erfolgt über eine Online-Bewerbung, die - wenn möglich - Sportverein und Schule zusammen einreichen sollten. Der Deutsche Schulsportpreis ist insgesamt mit 10.000,-- Euro dotiert. Der nächste deutsche Schulsportpreis findet im Wettbewerbszeitraum 2019/2020 statt.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Deutsche Olympische Sportbund und die Deutsche Sportjugend
|
Adresse
|
Deutsche Sportjugend Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt
|
Ansprechpartner
|
Ute Barthel
|
Telefon
|
069 - 67 000, Fax: 069 - 670 26 91
|
E-Mail
|
barthel@dsj.de
|
Link
|
https://www.dsj.de/index.php?id=396
|
Region
|
Deutschland
|
DFB-Junior-Coach
|
Inhalt
|
Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer kostenlosen 40-stündigen Schulung zum DFB-JUNIOR-COACH ausgebildet. Die Jugendlichen sollen frühzeitig Trainererfahrung sammeln und selbst Kindern den Spaß am Fußball vermitteln.
Die Ausbildung erfolgt direkt an Schulen der Jugendlichen und wird vom jeweils zuständigen Landesverband unterstützt und begleitet. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt. Sie sollen früh lernen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
15 - 18 Jährige Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Deutscher Fußball-Bund, Sächsischer Fußball-Verband e.V.
|
Adresse
|
Sächsischer Fußballverband Tom Heinze Abtnaundorfer Straße 47 04347 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Tom Heinze
|
Telefon
|
0341 - 33 74 35 27
|
E-Mail
|
heinze@sfv-online.de
|
Link
|
https://www.dfb.de/dfb-junior-coach/start/
|
Region
|
Deutschland
|
DFB-Mobil - Der DFB kommt an ihre Grundschule
|
Inhalt
|
Ein DFB-Mobilbesuch besteht aus einem Praxisteil und einem Theorieteil. Im Rahmen des Praxisteils erfolgt eine ganzheitliche Förderung der Kinder im Grundschulalter. Durch spielerisches Kennenlernen des fliegenden, rollenden und springenden Balles werden Kinder zur Bewegung motiviert. Die Entwicklung von Spielfreude und Kreativität bei Schülern durch die Variation kleiner Spiele mit Ball stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Im Theorieteil werden Lehrkräfte über DFB-Projekte informiert und Hilfestellungen vermittelt.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 10 Jährige
|
Anbieter
|
Sächsischer Fußball-Verband e.V.
|
Adresse
|
Abtnaundorfer Str. 47 04347 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Chris Rohde
|
Telefon
|
0341 - 33743516
|
E-Mail
|
rohde@sfv-online.de
|
Link
|
https://www.sfv-online.de/qualifizierung/dfb-mobil/
|
Region
|
Sachsen
|
Dianiño Diabetes-Nannies
|
Inhalt
|
Die Dianiño Nanny sucht betroffene Familien auf, wenn Krisen, Probleme oder Notfälle die Versorgung des erkrankten Kindes gefährdet. Dianiño Nannies ... * schulen Lehrer, Betreuer und Verwandte des Kindes * unterstützen bei der Diabetesbehandlung im und außer Haus * überbrücken Notsituationen wie z.B. Krankheit, Tod oder Trennung * helfen zu Hause bei seelischen Belastungen von Eltern und Kindern. * informieren Mitschüler und das soziale Umfeld.
Die Dianiño Nanny arbeitet in Kooperation und in Absprache mit dem betreuenden Arzt und dem Diabetes-Team. Die Dianiño Nanny ist bei Bedarf eine gezielte Ergänzung der häuslichen Diabetes-Versorgung bei Kindern und Jugendlichen. Bundesweit stehen fast 300 Dianiño Nannies für Einsätze bereit.
|
Art des Abgebots
|
Sonstiges
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Stiftung Dianiño – Kind sein. Trotz Diabetes.
|
Adresse
|
Stiftung Dianiño – Kind sein. Trotz Diabetes. c/o Binder GmbH Im Mittleren Ösch 5 78532 Tuttlingen
|
Ansprechpartner
|
---
|
Telefon
|
0160 - 96 81 68 78
|
E-Mail
|
info@stiftung-dianino.de
|
Link
|
https://www.stiftung-dianino.de/so-hilft-dianino/
|
Region
|
Deutschland
|
Die Judo-Safari des Deutschen Judo-Bundes
|
Inhalt
|
Die Judo Safari ist ein sportlich-kreativer Wettbewerb des Deutschen Judo Bundes, der sich aus den Disziplinen Leichtathletik (Laufen, Springen, Werfen), einem musischen Teil (die Kinder malen ein Bild zum Thema Zweikampf, die Jugendlichen haben die Möglichkeit zu fotografieren oder Texte zu schreiben) und einem Zweikampfturnier zusammensetzt. Der Wettkampf wird als Japanisches Turnier mit Haupt- und Trostrunde durchgeführt, so dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, mindestens zweimal zu kämpfen. In den einzelnen Disziplinen erhalten die Kinder und Jugendlichen je nach erbrachter Leistung Punkte, die in Ergebnislistenlisten übertragen werden. Diese werden danach durch den Deutschen Judobund in Frankfurt überprüft. Je nach erreichter Gesamtpunktzahl erhält jeder Teilnehmer ca. 1-2 Wochen nach der Veranstaltung eine schöne Urkunde und einen tollen Stoffaufnäher entsprechend seiner Leistungsklasse.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 15 Jährige
|
Anbieter
|
Deutscher Judo-Bund e.V.
|
Adresse
|
Deutscher Judo-Bund e.V. Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt
|
Ansprechpartner
|
|
Telefon
|
069 - 677 20 80
|
E-Mail
|
djb@judobund.de
|
Link
|
http://www.judobund.de/jugend/jugendaktionen/judo-safari/
|
Region
|
Deutschland, Sachsen
|
Die Kinderturn-Show
|
Inhalt
|
Die Deutsche Turnerjugend im Deutschen Turner-Bund e.V. und die Deutsche Behinderten-Sportjugend im Deutschen Behinderten-Sportverband e.V. haben sich gemeinsam die Bewegungs- und Entwicklungsförderung von Kindern mit und ohne Behinderung zur Aufgabe gemacht. Dazu haben sie das Modellprojekt Kinderturn-Show, eine „Show von Kindern für Kinder“, initiiert.
Die Kinderturn-Show soll Kindern und Zuschauern nicht nur jede Menge Spaß und Unterhaltung bieten, sondern den Kindern die Möglichkeit eröffnen, sich gemeinsam zu bewegen, sich auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Geplant sind bundesweite Schulungsmaßnahmen sowie die Erstellung eines Handbuchs, welche Übungsleiter/innen, Lehrer/innen und Erzieher/innen zur eigenständigen Durchführung einer Kinderturn-Show animieren und qualifizieren sollen.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die soziale Integration von Kindern mit Behinderung sowie die Vernetzung von Sport, Behindertensport, Schulen, Förderschulen, Integrations-/Kindergärten sowie Politik und Gesellschaft auf allen Eben.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Deutscher Turner-Bund e.V.
|
Adresse
|
Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt am Main
|
Ansprechpartner
|
Sächsischer Turn-Verband
|
Telefon
|
069 - 67 80 10, Fax: 069 - 67 80 11 11
|
E-Mail
|
kinderturnstiftung@dtb-online.de
|
Link
|
https://www.dtb.de/kinderturn-show/die-shows/
|
Region
|
Deutschland, Sachsen
|
Die Rakuns - das gesunde Klassenzimmer
|
Inhalt
|
Mit dem Projekt `Rakuns` macht sich die Stiftung Kindergesundheit in Kooperation mit der IKK classic an deutschen Grundschulen stark. Eingebettet in die Abenteuergeschichten der Rakuns werden aktuelle Fragen der gesundheitsbewussten Erziehung von der Ernährung bis hin zu Körperpflege, Selbstbewusstsein und Bewegung in attraktiver Form für die Schule und die Kinder diskutiert. Das Unterrichtsmaterial der Rakuns kann in einzelnen Unterrichtsstunden sowie im Rahmen von Projektwochen umgesetzt werden. Auf konzeptioneller Ebene ergänzen sich praktische Unterrichtsmaterialien für die Umsetzung in der Grundschule mit kindgerechter Wissenvertiefung und Reflexion im Internet.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 10 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Stiftung Kindergesundheit
|
Adresse
|
Die Rakuns Stiftung Kindergesundheit c/o Dr. von Haunersches Kinderspital Lindwurmstr. 4 80337 München
|
Ansprechpartner
|
Julia Birnbaum, Hannah Gebele
|
Telefon
|
089 - 35647909
|
E-Mail
|
rakuns@kindergesundheit.de
|
Link
|
www.rakuns.de
|
Region
|
Deutschland
|
Die Wunderwelt der Sinne!
|
Inhalt
|
Anhand spannender Geschichten und kleiner Experimente an verschiedenen Objekten werden für sie die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen ganzheitlich erfahrbar. Dieses Bildungsangebot orientiert sich an der Lern- und Erlebniswelt der Kinder im Vorschulalter. Im Mittelpunkt der Vermittlung stehen das Spiel und das Lernen, in dem alle Sinne angesprochen werden, um die Kreativität, Fantasie und Freude am Tun anzuregen. Ein ausgewogenes Maß an Vermittlung, Bewegung und Entspannung ermöglicht die Einbeziehung aller Kinder. Für Vorschulkinder und Schüler der Klassen 1-4.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 6 Jährige
|
Anbieter
|
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
|
Adresse
|
Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 01069 Dresden
|
Ansprechpartner
|
|
Telefon
|
0351 - 484 64 00
|
E-Mail
|
service@dhmd.de
|
Link
|
http://dhmd.de
|
Region
|
Dresden
|
DTB-Akademie: Aus- und Weiterbildung
|
Inhalt
|
Mit der DTB-Akademie "Kinder" stellt der DTB den Übungsleiter/innen und allen anderen, die sich im Bereich der Bewegungsangebote für Kinder engagieren, ein erweitertes und flächendeckendes Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm zur Verfügung. Folgende Kurse werden angeboten: - Psychomotorik - Kids in Action - „Aufrecht und stark“ - Haltungsschulung - Kindertanz - DTB-Kursleiter/in Übergewichtige Kinder - Yoga, Entspannung und Meditation für Kinder - Babys in Bewegung - mit allen Sinnen
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Deutscher Turner-Bund e.V.
|
Adresse
|
DTB - Akademie Sachsen Goyastraße 2d 04105 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Für Sachsen: Astrid Bettels, astrid.bettels@stv-turnen.de
|
Telefon
|
0341 / 14 93 86 75
|
E-Mail
|
dtb-akademie@dtb-online.de
|
Link
|
https://www.dtb-akademie.de/dtb/kinder-aeltere
|
Region
|
Deutschland
|
DU BIST, WAS DU ISST - Themenführung
|
Inhalt
|
Essen ist nicht nur lebensnotwendig, es ist auch ein Ausdruck von Lebensstil. Im Themenraum „Essen und Trinken“ beschäftigen wir uns mit Geschmackswahrnehmung und Verdauung, Herstellung und Zubereitung von Essen, seiner sozialen Bedeutung sowie dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung. Die Führung regt dazu an, über Essgewohnheiten und Geschmacksvorlieben sowie über Konsumverhalten nachzudenken. Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an der Klassenstufe. Zu finden in der aktuellen Broschüre der Bildungsangebote zum Download.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
15 - 18 Jährige Lehrer
|
Anbieter
|
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
|
Adresse
|
Lingnerplatz 1 01069 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Besucherservice im Deutsches Hygiene-Museum
|
Telefon
|
0351 - 484 64 00
|
E-Mail
|
service@dhmd.de
|
Link
|
https://www.dhmd.de/fuehrungen/schulen-kitas
|
Region
|
Sachsen
|
Entdeckungsreise durch die Themenräume Schönheit, Haut und Haar, Bewegung, Erinnern - Denken - Lernen
|
Inhalt
|
Im Zentrum dieses Rundgangs steht die Frage, was unser Körper alles kann: gehen, laufen und springen, fühlen, hören, sehen und vieles, vieles mehr. Wie schaffen wir das? Und wie werden die unterschiedlichen Aktivitäten gesteuert? Warum kennt unser Herz keinen Muskelkater? Anhand zahlreicher Modelle und kleiner Experimente entdecken und erforschen die Kinder spielerisch den Körper und seine bemerkenswerten Fähigkeiten.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 10 Jährige
|
Anbieter
|
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
|
Adresse
|
Lingnerplatz 1 01069 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Besucherservice im Deutsches Hygiene-Museum
|
Telefon
|
0351 4846-400
|
E-Mail
|
service@dhmd.de
|
Link
|
https://www.dhmd.de/fuehrungen/schulen-kitas
|
Region
|
Sachsen
|
Erlebniskletterwald Greifensteine - Projekt-/Team- und Wandertage
|
Inhalt
|
Neben dem Klettern bietet der Kletterwald für Schul- und Hortgruppen auch spezielle Projekt-/ Wandertage an: WaldErleben" (Klasse 1-4), "WaldErleben" (Klasse 5-8), "TeamGeist" (Klasse 4-8) und TeamGeist" (Klasse 9-12).Die Projekttage finden werktags außerhalb der Schulferien statt. Je nach Gruppenstärke, dem Alter der Teilnehmer, der Witterung und natürlich Ihren Wünschen können die Angebote angepasst werden.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Erlebniskletterwald Greifensteine
|
Adresse
|
Greifensteinstraße 44a 09427 Ehrenfriedersdorf
|
Ansprechpartner
|
|
Telefon
|
037346 69 4 67
|
E-Mail
|
info@kletterwald-greifensteine.de
|
Link
|
https://www.kletterwald-greifensteine.de/
|
Region
|
Landkreis Erzgebirgskreis, Stadt Chemnitz
|
Fachbereich Junge VHS Dresden - Bewegung und Entspannung
|
Inhalt
|
Der Fachbereich Junge VHS richtet sich mit seinen Angeboten an alle Kinder und Jugendlichen, die wissensdurstig und neugierig sind. Der Programmbereich Bewegen und Entspannen bietet Kurse und Veranstaltungen zum Einradfahren, Klettern, modernen Tanz, Tennis, Schwimmen, Eislaufen, Kinderturnen, Ballett, Skating und zur Selbstverteidigung an.
|
Art des Abgebots
|
Sonstiges
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Volkshochschule Dresden, Fachbereich „junge vhs“
|
Adresse
|
Schilfweg 3 01237 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Anja Jäpel-Nestler, Melanie Ducke
|
Telefon
|
0351 - 254 400
|
E-Mail
|
anja.jaepel-nestler@vhs-dresden
|
Link
|
https://www.vhs-dresden.de/programm/kinder-jugend-und-familie.html?action%5B99%5D=category&cat_ID=598-CAT-KAT378#cnt
|
Region
|
Stadt Dresden
|
FairPlayLiga im Kinderfußball
|
Inhalt
|
Die Spielform FairPlayLiga sieht ihre Aufgabe darin, für den Kinderfußball zu sensibilisieren. Zudem wird auf der Webseite auf qualifizierte Angebote aufmerksam gemacht und dorthin weiter geleitet. So wird eine weitgehend eigenständige Grundlagenqualifizierung möglich.
Die soziale Kompetenz steht im Kinderfußball über allem!
Die FairPlayLiga (FPL) ist eine innovative, leicht verständliche Spielform, deren Rahmenbedingungen einen kindgerechten Wettspielbetrieb ermöglichen. Auslöser für die FPL waren zunehmende Zuschauerausschreitungen im Kinderfußball. Ziel der FPL ist es, den Kindern im organisierten wettspielbetrieb maximale Freiheit und Ruhe zu verschaffen. So können sie, unbeeinflusst von außen, ihr eigenes Spiel spielen.
|
Art des Abgebots
|
Sonstiges
|
Empfehlung für:
|
3 - 15 Jährige
|
Anbieter
|
FairPlayLiga
|
Adresse
|
Ralf Klohr Schlesierstr. 11 67435 Neustadt/ Weinstraße
|
Ansprechpartner
|
Ralf Klohr
|
Telefon
|
0171 - 978 75 61
|
E-Mail
|
ralf.klohr@web.de
|
Link
|
http://www.ralf-klohr.de
|
Region
|
deutschlandweit
|
Fanprojekt Dresden
|
Inhalt
|
Das Fanprojekt Dresden ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fans, Fußballinteressierte und den Verein SG Dynamo Dresden. Dazu steht der Verein bei Problemen als Ansprechpartner zur Seite und vermittelt bei Bedarf auch an andere Einrichtungen oder Anwälte. Sie bieten Unterstützung beim positiven Ausleben der Fankultur (z.B. bei der Durchführung von Choreografien) und anderen förderlichen Aktionen rund um den Fußball in Dresden. Der Verein bietet jugendlichen Fußballfans die Möglichkeit, im FANHAUS mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen. Weiterhin bietet das Lernzentrum -Denk-Anstoß- unter dem Motto -Raus aus der Schule, rein ins Stadion- ein breites Spektrum an Jugendbildungsangeboten zur Verfügung. Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Bundesliga-Stiftung haben Schüler/innen die Möglichkeit, eine spannende und bunte Projektwoche im Glücksgas Stadion zu erleben. Der außergewöhnliche Lernort wirkt sich dabei positiv auf die Lernmotivation aus und gibt den Jugendlichen vielfältige -Denk-Anstöße-, die zum Nachdenken, Mitbestimmen und Mitgestalten anregen.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Fanprojekt Dresden e. V.
|
Adresse
|
Fanprojekt Dresden e. V. Löbtauer Straße 17 01067 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Ronald Bec
|
Telefon
|
0351 - 485 20 49, Fax: 0351 - 485 20 56
|
E-Mail
|
mail@fanprojekt-dresden.de
|
Link
|
www.fanprojekt-dresden.de
|
Region
|
Stadt Dresden
|
fit4future: Eine Initiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation
|
Inhalt
|
Mehr Bewegung, ausgewogene Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule: das sind die vier großen Ziele der bundesweiten Präventionsinitiative fit4future von DAK-Gesundheit und der fit4future foundation. Von der wissenschaftlich entwickelten und fortlaufend evaluierten Initiative profitieren Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 19 Jahren – in drei eigenständigen Programmen. Seit 2016 können Kinder von Grund- und Förderschulen teilnehmen, mit dem Schuljahr 2019/20 startete das Programm für 15- bis 19-Jährige und seit 2020 gibt es das Programm für 3- bis 6-Jährige Kita-Kinder.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
DAK Gesundheit und Cleven-Stiftung
|
Adresse
|
fit4future c/o planero GmbH Sylvensteinstraße 2 81369 München
|
Ansprechpartner
|
Robert Neubauer, Manuel Raith, Rani Pauline Schneider
|
Telefon
|
089 - 74 66 14 45
|
E-Mail
|
info@fit-4-future.de
|
Link
|
www.fit-4-future.de
|
Region
|
Deutschland
|
Fitness für Kids
|
Inhalt
|
„Fitness für Kids“ ist ein gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm für Vor- und Grundschulkinder im Setting Kindergarten und Grundschule. Attraktive, kindgerechte Bewegungsangebote wecken Freude an Bewegung und erziehen die Kinder zu einem aktiven und gesunden Lebensstil. Mit der Teilnahme an „Fitness für Kids“ können der weit verbreitete Bewegungsmangel kompensiert, die motorischen Defizite reduziert und der Motorik- und Gesundheitsstatus der Kinder deutlich verbessert werden.
„Fitness für Kids“ wird in einer sechsmonatigen Anleitungsphase von qualifizierten SportlehrerInnen/ ÜbungsleiterInnen in den teilnehmenden Kindergärten und Grundschulen der jeweiligen Projektstandorte durchgeführt. Neben diesem Bewegungsförderangebot für die Kinder werden gleichzeitig die ErzieherInnen und LehrerInnen geschult und qualifiziert, damit sie anschließend das regelmäßige Bewegungsprogramm selbstständig in ihren Kindergruppen fortführen können. Auf diese Weise wird das Projekt durch die Ausbildung und Qualifizierung der ErzieherInnen und LehrerInnen zu Multiplikatoren nach der sechsmonatigen Anleitungsphase durch unsere Übungsleiter auf Dauer kostenneutral.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
0 - 10 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Fitness für Kids - Verein für Frühprävention e.V.
|
Adresse
|
Perleberger Straße 51 10559 Berlin
|
Ansprechpartner
|
für Ü-Leiter: Jacqueline Gartmann, für Wahlmodule:Frauke Söhler
|
Telefon
|
030 - 91 50 05 42
|
E-Mail
|
Gartmann.ffk@gmx.de, f.soehler@outlook.com
|
Link
|
http://fitness-fuer-kids.de/
|
Region
|
Deutschland
|
Fortbildung "Bewegung, Spiel und Sport in der Kita"
|
Inhalt
|
Gesund Aufwachsen mit „Bewegung, Spiel und Sport in der Kita“: Kinder brauchen vielfältige Bewegungsangebote, nicht nur für die körperliche, sondern auch für die geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Bewegung und Sport gelten zu Recht als unverzichtbare Bestandteile der Erziehung des Kindes. Der Kreissportbund Landkreis Bautzen e.V. bietet dazu Fortbildungen für ErzieherInnen an. Das praxisnahe Seminar vermittelt in insgesamt 15 Lehreinheiten verschiedenste Kompetenzen im Hinblick auf altersgerechte, erlebnisorientierte und nachhaltige Bewegungsförderung bei Vorschulkindern. Der Seminaraufbau bietet Raum für einen offenen Ideen- und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
3 - 10 Jährige Erzieher
|
Anbieter
|
Sportbund Bautzen
|
Adresse
|
Sportbund Bautzen Postplatz 3 02625 Bautzen
|
Ansprechpartner
|
Leonie Gries
|
Telefon
|
03591/ 27063-0
|
E-Mail
|
info@sportbund-bautzen.de
|
Link
|
https://www.sportbund-bautzen.de/fachbereiche/bildung/erzieherfortbildung/
|
Region
|
Landkreis Bautzen
|
Fortbildung über die LSJ Akademie
|
Inhalt
|
Das vielseitige und praxisorientierte Fort- und Weiterbildungsprogramm mit den Schwerpunkten Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und Leichte Sprache richtet sich an Pädagogen, Unternehmen und Partner von Schulen.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
LSJ Sachsen e.V.
|
Adresse
|
Hoyerswerdaer Str. 22 01097 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Sabine Zubrägel
|
Telefon
|
0351 - 20 98 00 74
|
E-Mail
|
sabine.zubraegel@lsj-sachsen.de
|
Link
|
www.lsj-akademie.de/angebotanmeldung/
|
Region
|
Sachsen, Stadt Dresden
|
Fortbildung: Von Selbstvertrauen und Fair Play – Mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport (SCHILF)
|
Inhalt
|
Kinder wollen sich bewegen, ausprobieren und zeigen, was sie können. Deshalb sind Rücksicht, Respekt, Fairplay und persönliches Wohlbefinden weitaus wichtiger als sportliche Höchstleistungen und gute Zensuren im Sportunterricht. Guter Sport soll Spaß machen und alle einschließen. Im praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in das Handlungsfeld Bewegung, Spiel und Sport und die Arbeit mit dem Lernportal „Junge Sachsen in Bewegung“. Sie lernen Methoden für Spaß an der Bewegung in den Lern- und Erfahrungsfeldern des Portals (z. B. Spielformen und Sportspiele, Prävention und Gesundheit, Kämpfen und Kräftemessen) kennen sowie deren konkrete Einbindung in Ihre Praxis.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
LSJ Sachsen e.V.
|
Adresse
|
Hoyerswerdaer Str. 22 01097 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Sabine Zubrägel
|
Telefon
|
0351 - 20 98 00 74
|
E-Mail
|
sabine.zubraegel@lsj-sachsen.de
|
Link
|
http://www.lsj-akademie.de/angebotanmeldung/schilf_fairplay/
|
Region
|
Sachsen
|
Fortbildungen des Kreissportbund Landkreis Leipzig
|
Inhalt
|
Aus- und Fortbildungsangebote für Übungsleiter, Jugenleiter,Erzieher, Sportlehrer und Vereinsvorstände.Der Kreissportbund Landkreis Leipzig bietet Lehrgänge für die gesamte Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport und gleichzeitig viele interessante Angebote zur Weiterbildung und Lizenzverlängerung an! Diese Ausbildung erfolgt nach den Rahmenrichtlinien des DOSB und des Landessportbundes Sachsen.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Kreissportbund Landkreis Leipzig e.V.
|
Adresse
|
Kreissportbund Landkreis Leipzig e.V. Bahnhofstraße 25 04683 Naunhof
|
Ansprechpartner
|
Steffen Hartmann
|
Telefon
|
034293 - 46 40 90
|
E-Mail
|
s.hartmann@KSB-LL.de
|
Link
|
www.ksb-ll.de
|
Region
|
Landkreis Leipzig
|
Gewaltprävention mit Selbstverteidigungs- & Eigenschutztraining
|
Inhalt
|
Die Angebote des VAP e.V. beschäftigen sich mit dem Training der Interaktion, des Verhaltens sowie des Umgangs mit Konflikten und verschiedenen Aggressionen bzw. eigener/fremder Agressivität. Der Verein bietet eine vielfältige Palette von Projektformen an, darunter sind Projekttage, AG´s, Intensivkurse, Weiterbildungen, Pädagogische Tage, Vorträge und Coachings. Die Angebote richten sich an Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen, Berufsschulen, Lehrer und Pädagogen sowie Jugend- und Sozialeinrichtungen. Die Referenten sind ausgebildete Gewaltpräventionstrainer oder Diplomsozialpädagogen.Alle Projekte sind sehr aktiv und machen Spaß.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Verein für Aktivität und Prävention (VAP) e.V. - Gewaltpräventionszentrum
|
Adresse
|
VAP e.V. (Projektleitung & Trainingszentrum) Wettiner Straße 38 08280 Aue ---- VAP e.V. (Verwaltung & Trainingszentrum) Käthe-Kollwitz-Str. 79 01309 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Torsten Badstübner
|
Telefon
|
03771 - 72 12 88 (Aue) 0172 - 325 89 42 (Dresden)
|
E-Mail
|
info@aktiv-gegen-gewalt.de
|
Link
|
https://www.aktiv-gegen-gewalt.de/
|
Region
|
Sachsen
|
Gruppenangebote von barfuß e.V.
|
Inhalt
|
Naturerfahrung steht bei barfuss e.V. ganz im Sinne von Cornell und der Erlebnispädagogik. So wurden verschiedene Ralleys entwickelt, um die heimatlichen Wiesen und Wälder auf eine andere Art nahezubringen. Auch Ausflüge und lehrplanbezogene Projekte sind unter dem Motto Abenteuer Natur gestaltet. Hier wird die sich auftuende Dübener Heide mit all ihren Möglichkeiten genutzt, bspw. geht es per Rad durch den Wald. Zudem gibt es eine Hochseilstation, Floßfahren oder Baumklettern ist auch möglich. Auch Tagesangebote mit Fokus auf gesunde Ernährung oder Teamtraining sind möglich.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
barfuß e.V.
|
Adresse
|
Reichpietschstraße 49 04317 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Constanze Landerer
|
Telefon
|
Mobil: 0157 - 86 00 76 33, Rückruf bei verpasstem Anruf
|
E-Mail
|
info@barfuss-ev.de
|
Link
|
https://www.barfuss-ev.de/home/
|
Region
|
Landkreis Leipzig, Stadt Leipzig
|
GUT DRAUF - bewegen, essen, entspannen!
|
Inhalt
|
GUT DRAUF ist ein Programm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verbesserung der Gesundheit von Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 18 Jahren. Die Gesundheit soll durch Angebote zur gesunden Ernährung, ausreichenden Bewegung und Stressregulation beeinflusst werden. Die Aktion setzt dabei an den Interessen und Bedürfnissen von Mädchen und Jungen an. GUT DRAUF spricht Fachkräfte in Schulen, Einrichtungen der Jugendarbeit, Sportvereinen sowie Ausbildungsbetrieben und bei Reiseanbietern an.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - umgesetzt von transfer e.V.
|
Adresse
|
GUT DRAUF-Gesamtkoordination transfer e. V. Grethenstr. 30 50739 Köln
|
Ansprechpartner
|
Oliver Schmitz, Sandra Anders, Janine Bhandari
|
Telefon
|
0221 - 959 21 90
|
E-Mail
|
gutdrauf@transfer-ev.de
|
Link
|
www.gutdrauf.net/
|
Region
|
Deutschland
|
Gütesiegel "Sportfreundliche Schule"
|
Inhalt
|
Um das Gütesiegel "Sportfreundliche Schule" können sich Schulen bewerben, die dem Schulsport und der täglichen Bewegung einen sehr hohen Stellenwert einräumen. Die Bewerbung der Schule kann individuell gestaltet werden, muss jedoch alle Angaben zu den in der Ausschreibung benannten Themenschwerpunkten enthalten. Die Schulen informieren zu Schuljahresbeginn den zuständigen Referenten für Schulsport der Sächsischen Bildungsagentur über die Teilnahme am Wettbewerb. Die auszuzeichnenden Schulen erhalten vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus zur Auszeichnungsveranstaltung im jeweiligen Herbst das Gütesiegel "Sportfreundliche Schule", die Auszeichnungsurkunde sowie einen Einkaufgutschein in Höhe von 600,00 €.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer
|
Anbieter
|
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
|
Adresse
|
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Referat 41 PF 100910 01079 Dresden
|
Ansprechpartner
|
jeweils zuständiger Referent für Schulsport des LASUB, Ansprechpartner für Fragen zu zentralen Fortbildungen Sport ist Herr Henno Kröber
|
Telefon
|
0351 5642829
|
E-Mail
|
henno.kroeber@lasub.smk.sachsen.de
|
Link
|
https://www.schulsport.sachsen.de/16540.htm
|
Region
|
Sachsen
|
Integration durch Sport
|
Inhalt
|
Das zentrale Ziel des Programms ist die Integration der Zielgruppe in die Gesellschaft durch und in den organisierten Sport. Er kann durch Aktivierung aller Ressourcen auch einen Beitrag zum Abbau von Sprachbarrieren, kulturellen Vorbehalten und zur Gewaltprävention leisten. Für diese umfassende Aufgabe ist der Dialog zwischen Aufnahmegesellschaft und Zielgruppe zu fördern und die gegenseitige Akzeptanz zu entwickeln. Die gesellschaftlichen Ziele des Programms sind neben der Information über das Sportsystem in Deutschland die Schaffung und Förderung langfristiger Integrationsstrukturen unter Einbindung des organisierten Sports. Das Programm soll das soziale Engagement von Sportorganisationen fördern und stärken. Es gibt die Projekte WiS: Willkommen im Sport (für Geflüchtete), ASPIRE: Integration von Geflüchteten in Europa, Starke Netze gegen Gewalt: Interkulturell, sowie das Projekt ZuG: Zugewandert und Geblieben.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Deutscher Olympischer Sportbund, Bundesministerium des Innern (BMI), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
|
Adresse
|
Deutscher Olympischer Sportbund Geschäftsbereich Sportentwicklung Ressort Chancengleichheit und Diversity Programm „Integration durch Sport“ Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main
|
Ansprechpartner
|
Rhena Landefeld, Sabrina Sütö, Sabine Landau
|
Telefon
|
069/6700-462
|
E-Mail
|
landefeld@dosb.de, landau@dosb.de, suetoe@dosb.de
|
Link
|
http://www.integration-durch-sport.de
|
Region
|
Deutschland, Sachsen
|
Jolinchen Kids
|
Inhalt
|
JolinchenKids ist ein kostenloses Gesundheitsförderungsprogramm für Kitas mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Im Fokus stehen die Themen Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden, Elternpartizipation und Erzieherinnengesundheit. Ziel ist es, dass die teilnehmenden Kitas zu den Themen Schritt für Schritt gesundheitsfördernde Maßnahmen in den Alltag integrieren und dort dauerhaft verankern.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 6 Jährige Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
AOK-Bundesverband GbR
|
Adresse
|
Rosenthaler Straße 31 10178 Berlin
|
Ansprechpartner
|
A. Arends-Krejca (Zwickau), U. Otto (Dresden), T. Manz (Leipzig), C. Supke (Görlitz), C. Zwinscher (Chermnitz)
|
Telefon
|
0800 - 247 10 01
|
E-Mail
|
service@plus.aok.de
|
Link
|
https://www.aok.de/pk/plus/inhalt/jolinchenkids-fit-und-gesund-in-der-kita-6/
|
Region
|
Deutschland
|
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
|
Inhalt
|
Mit ca. 800 000 Teilnehmern ist JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA & PARALYMPICS der weltweit größte Schulsportwettbewerb. Im Freistaat Sachsen nehmen jährlich etwa 55 000 Schülerinnen und Schüler in 20 Sportarten daran teil. Es gibt 18 Sportarten. Der Mannschaftswettbewerb ist vier bzw. fünf nach Altersstufen geordnete Wettkampfklassen unterteilt und unterscheidet zwischen Standard- und Ergänzungsprogramm. Über die Vorrunde, das Stadt-/ Kreisfinale und das Regionalfinale können sich die Schülerinnen und Schüler für das Landesfinale qualifizieren. Mit dem Sieg im Landesfinale des Standartprogramms hat man sich das Ticket zum Bundesfinale erkämpft. Schulen, die teilnehmen wollen, melden sich bei ihrem zuständigen Schulsportkoordinator oder dem Referenten für Schulsport der zuständigen Regionalstelle der Sächsischen Bildungsagentur.
|
Art des Abgebots
|
Sonstiges
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer
|
Anbieter
|
Sächsisches Ministerium für Kultus
|
Adresse
|
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Postfach 10 09 10 01079 Dresden
|
Ansprechpartner
|
zuständiger Schulsportkoordinator oder Referent/in für Schulsport der zuständigen Regionalstelle des LASUB
|
Telefon
|
---
|
E-Mail
|
---
|
Link
|
https://www.schulsport.sachsen.de/5359.htm
|
Region
|
Sachsen
|
Jugendfahrradturnier
|
Inhalt
|
Anliegen ist es, Fahrrad fahrende Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren noch besser mit den besonderen Anforderungen des Straßenverkehrs vertraut zu machen. Fahrpraktische Fertigkeiten werden geübt und anschließend auf dem ADAC Parcours unter Beweis gestellt. Das Angebot des ADAC ist die fahrpraktische Ergänzung zur Radfahrausbildung in der Schule. Die Durchführung des Fahrradturniers erfolgt für Schulen, Organisationen und Vereine kostenfrei.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 15 Jährige
|
Anbieter
|
ADAC Sachsen e.V.
|
Adresse
|
|
Ansprechpartner
|
ADAC Regionalstellen
|
Telefon
|
08005101112
|
E-Mail
|
adac-service@sas.adac.de
|
Link
|
https://www.adac.de/adac_vor_ort/sachsen/sicherheit_verkehr/Jugendfahrradturnier.aspx?ComponentId=76243&SourcePageId=71423
|
Region
|
Sachsen
|
Jugendherbergen in Sachsen
|
Inhalt
|
Jeder kennt die Marke „Jugendherbergen“ - aber weiß man auch wirklich darüber Bescheid? Und Schulklassen? Die können neue Kompetenzen entwickeln, Spaß haben und manches lustvoll lernen, was in der Schule vielleicht keinen Spaß gemacht hätte. Ob Action-Camp mit GPS- Wanderungen und Abseilen oder Dreiländereck-Triathlon, die Selbstverteidigungswoche -Mimini-, im Theaterprojekt Bühnenluft schnuppern, Kanu fahren, Klettern oder Wasserski, Wintersport oder Wanderungen als Schatzsuche für Vorschüler und vieles mehr, die sächsischen Jugendherbergen bieten eine Vielfalt von Programmen für Schulklassen und Kindergärten (Vorschüler).
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Sachsen e. V.
|
Adresse
|
Zschopauer Straße 216, 09126 Chemnitz, DJH-Service- und Reisecenter Dresden, Maternistraße 22, 01067 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Servicecenter Jugendherbergen Sachsen
|
Telefon
|
0371 56153-99
|
E-Mail
|
service-sachsen@jugendherberge.de
|
Link
|
https://www.jugendherberge-sachsen.de
|
Region
|
Sachsen
|
KEINE MACHT DEN DROGEN - Suchtpräventive Angebote für Kinder und Jugendliche und erwachsene Multiplikatoren
|
Inhalt
|
KEINE MACHT DEN DROGEN e. V. veranstaltet folgende suchtpräventive Projekte für Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 11 bis 17 Jahren: Adventure Camp (Abenteuer-Zeltlager für 11 - 15 Jährige), Leadership-Camp (Ausbildung zum Junior Betreuer für 14 - 17 Jährige), Klassenfahrten (Schulfahrt mit Lehrerfortbildung), KMDD@school (Workshop schulische Suchtprävention für 7. und 8. Klasse), Theater Sehnsucht (Suchtpräventionstheater für 7. und 8. Klasse). Für erwachsenen Multiplikatoren(Lehrer, Sozial- und Jugendarbeiter, Eltern) werden folgende Bausteine angeboten: Maß halten (Suchtpräventive Methodenschulung), FOBSS (Fortbildung für beauftragte für Suchtprävention an Schulen), FAIRNETZEN (Medienkompetenztraining)
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
KEINE MACHT DEN DROGEN e. V.
|
Adresse
|
KEINE MACHT DEN DROGEN Gemeinnütziger Förderverein e. V. Agnesstraße 34 80798 München
|
Ansprechpartner
|
Florian Beckenbauer, Simone Gutmann, Sandra Högel, Helga Klaschka
|
Telefon
|
089/ 85639961
|
E-Mail
|
info@kmdd.de
|
Link
|
https://www.kmdd.de/angebote
|
Region
|
Deutschland, Sachsen
|
Kinder laufen für Kinder
|
Inhalt
|
„Kinder laufen für Kinder“ ist eine besondere Idee und ideal für ein Schul- oder Vereinsfest oder einen Wandertag. Das Prinzip: Die Schule/der Verein meldet sich direkt bei „Kinder laufen für Kinder“ an. Parallel suchen sich alle SchülerInnen einen Sponsor: Freunde, Verwandte oder den Bäcker ums Eck. Dieser spendet pro gelaufenem Kilometer einen vereinbarten Betrag oder einen Fixbetrag. Die Schule/der Verein kann sich entscheiden den kompletten Spendenbetrag den SOS-Kinderdörfern für Hilfsprojekte zu spenden oder einen Teil der Spendensumme (bis max. 40%) für eigene Zwecke einzubehalten. Das Staatsministerium für Kultus des Freistaates Sachsen unterstützt die Aktion seit dem Schuljahr 2010/2011 mit der Schirmherrschaft.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Initiative Kinder laufen für Kinder
|
Adresse
|
Initiative Kinder laufen für Kinder Änne Jacobs Balanstraße 97 81539 München
|
Ansprechpartner
|
Änne Jacobs
|
Telefon
|
089-2189 653-60
|
E-Mail
|
team@kinder-laufen-fuer-kinder.de
|
Link
|
http://www.kinder-laufen-fuer-kinder.de
|
Region
|
Deutschland
|
Kinder stark machen
|
Inhalt
|
„Kinder stark machen“ ist eine Kampagne zur Suchtvorbeugung bereits im Kindesalter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Kampagne wendet sich an alle Erwachsenen, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen. Ziel ist es, das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl von Heranwachsenden zu stärken und ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern.
Kinder und Jugendliche sollen lernen, auch gegen Gruppendruck „Nein" zu Suchtmitteln aller Art sagen zu können. Hierzu ist es notwendig, sie in ihrer Lebenskompetenz zu fördern und zu stärken.
Kinder stark machen für ein suchtfreies Leben – das ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der Schulen und Vereine viel bewirken können. Deshalb beteiligt sich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an der DFB-Initiative DFB-DOPPELPASS 2020.
Insbesondere die Grundschulen und die Sekundarstufe 1 sind eingeladen, eine Veranstaltung unter das Motto „Kinder stark machen“ zu stellen - das kann das Sportfest, ein Fußballturnier, ein Sommerfest oder einfach ein Elternabend sein!
Alle Materialien, die benötigt werden, stellt die BZgA den Lehrkräften kostenlos zur Verfügung.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
|
Adresse
|
„Kinder stark machen“-Service Am Auernberg 2 61476 Kronberg
|
Ansprechpartner
|
Serviceteam Kinder stark machen der BZgA
|
Telefon
|
06173 - 70 27 29
|
E-Mail
|
service@kinderstarkmachen.de
|
Link
|
http://www.dfb.de/lehrer/weiterfuehrende-schule/projektewettbewerbe/kinder-stark-machen-bzga/
|
Region
|
deutschlandweit
|
Kinder stark machen für ein suchtfreies Leben
|
Inhalt
|
Gerade Lehrkräfte an Grundschulen und in der Sekundarstufe I können viel dazu beitragen, dass sich Kinder und Jugendliche zu starken, selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln. Mit dieser Verantwortung sind Sie nicht allein. Die BZgA und die Fachstellen für Suchtprävention stehen Ihnen im Schulalltag z. B. bei Projekttagen oder -wochen jederzeit mit vielfältigen Angeboten unterstützend zur Seite.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
|
Adresse
|
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Ostmerheimer Str. 220 51109 Köln
|
Ansprechpartner
|
|
Telefon
|
06173 - 70 27 29
|
E-Mail
|
service@kinderstarkmachen.de
|
Link
|
www.kinderstarkmachen.de/unterstuetzung/schule.html
|
Region
|
Deutschland
|
Kinder- und Jugendzirkus „KAOS“
|
Inhalt
|
Unter der Anleitung von Artisten und Artistinnen trainieren die Kinder und Jugendlichen in mannigfaltigen Disziplinen und erarbeiten gemeinsam ihre Shows, zu denen alle Eltern und Freunde herzlich eingeladen sind. Es werden offene Freizeitangebote, Projekttage für Schulen, Horte und Vereine sowie Ferienzirkusschulen angeboten.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Kindervereinigung Dresden e.V. - Kinder- und Jugendzirkus „KAOS“
|
Adresse
|
Glashütter Straße 101A, 01277 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Ekaterina Skvortsova, Laura Voigt, Carsten Irmer
|
Telefon
|
0351 - 313 899 90 oder 0151 220 545 25
|
E-Mail
|
kaos@kindervereinigungdresden.de
|
Link
|
https://kindervereinigung-dresden.de/kaos/
|
Region
|
Landkreis Meißen, Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Stadt Dresden
|
Kinder-Yoga
|
Inhalt
|
Die ärztlich geprüfte Yogalehrerin und zertifizierte Kinderyoga-Übungsleiterin bietet Yoga für Schulen und Kitas an.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Dagmar C. Bilke
|
Adresse
|
Grunaer-Str. 5 App. 1309 01069 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Dagmar C. Bilke
|
Telefon
|
0351 - 417 19 55
|
E-Mail
|
dagmar.bilke@yoga-fuer-die-seele.de
|
Link
|
http://www.seelen-yoga.de/
|
Region
|
Stadt Dresden
|
Kinderfussballfest
|
Inhalt
|
Beim Kinderfußballfest des Sächsischen Fußball-Verbandes treten schon seit über 20 Jahren alljährlich rund 450 Kinder gegen den Ball und starten damit sportlich in die letzte Schultage. Zusammen mit der Sächsische Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und der DFB-Stiftung Sepp Herberger richtet der SFV seit 1995 das Turnier für Grundschüler der Klassenstufen eins bis vier aus. Dabei kicken die Jungs und Mädchen beim Kinderfußballfest traditionell auf dem Gelände der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig. Neben den spannenden Wettkämpfen auf dem Platz warten tolle Preise und ein buntes Rahmenprogramm mit verschiedenen Mitmachangeboten wie das DFB-Fußballabzeichen u.v.m. auf die Kids.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
|
Anbieter
|
Sächsischer Fußball-Verband e.V.
|
Adresse
|
Sächsischer Fußball-Verband Abtnaundorfer Str. 47 04347 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Oliver Drechsler
|
Telefon
|
0163/44 17 33 2
|
E-Mail
|
o.drechsler@freenet.de
|
Link
|
https://www.sfv-online.de/fussball/schulfussball/kinderfussballfest/
|
Region
|
Sachsen
|
Kinderturnabzeichen und Co.
|
Inhalt
|
Die Vielfalt des Kinderturnens spiegelt sich in den unterschiedlichsten Facetten wieder. Aktionen und Abzeichen wie das Kinderturn-Abzeichen sind Bausteine im Rahmen des Programms Kinderturnen, um mit konkreten Angeboten die Arbeit der Turnvereine zu unterstützen. Auf der Seite finden Sie übersichtliche Informationen zum Kinderturnabzeichen, zur Mitmachaktion „Jump for Fun- die Rope-Skipping Aktion“, zum Bewegungs- und Fitnessprogramm „Fit wie ein Turnschuh“ und zum Gerätturnabzeichen.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 15 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Deutsche Turner-Jugend
|
Adresse
|
Deutsche Turnerjugend Otto-Fleck-Schneise 60528 Frankfurt
|
Ansprechpartner
|
---
|
Telefon
|
069 - 678 011 51, Fax : 069 - 678 011 99
|
E-Mail
|
bjs@tuju.de
|
Link
|
https://www.dtb.de/inklusion/angebote/kinderturn-abzeichen-fuer-alle
|
Region
|
Deutschland
|
Kinderturntest - jetzt mit neuem Outfit
|
Inhalt
|
Mit dem Kinderturn-Test lässt sich die motorische Leistungsfähigkeit 3- bis 10-Jähriger beurteilen. Die Testaufgaben erfassen Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Der Kinderturn-Test ist wissenschaftlich evaluiert und es wurden auf der Basis einer aussagekräftigen Stichprobe Normwerte entwickelt. Diese ermöglichen den Vergleich gleichaltriger Kinder gleichen Geschlechts mit der Normstichprobe, so dass im Anschluss an den Test eine Aussage über die motorische Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Kindes getroffen werden kann, insbesondere auch in Bezug auf die verschiedenen Fähigkeitsdimensionen Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer. Der Kinderturn-Test ist sehr zeit- und materialökonomisch und kann mit den üblichen Sportgeräten aus Turnhallen ohne weiteres durchgeführt.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 10 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Turnbeutelbande - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg
|
Adresse
|
Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart
|
Ansprechpartner
|
|
Telefon
|
0163-7760280 (Servicehotline)
|
E-Mail
|
info@turnbeutelbande.de
|
Link
|
https://www.turnbeutelbande.de/
|
Region
|
Deutschland
|
KISS - Kindersportschule Chemnitz
|
Inhalt
|
Das Kindersportprogramm verfolgt eine altersgemäße, vielseitige, gesundheitsfördernde und sportartübergreifende Grundausbildung. Es gibt vier Ausbildungsstufen: (1) 3-4 Jährige, (2) 5-6 Jährige, (3) 1./2. Klasse, (4) 3./4. Klasse und Mini-KiSS-Kurse für Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren, sodass die Inhalte der Kindersportstunden sehr alters- und entwicklungsgemäß aufbereitet werden können. Die Durchführung der Angebote erfolgt durch lizenzierte Übungsleiter.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
0 - 10 Jährige
|
Anbieter
|
KISS - Kindersportschule Chemnitz
|
Adresse
|
Kindersportschule Chemnitz Dr. Tina Kießling Horst-Fischer-Str. 39, 09127 Chemnitz
|
Ansprechpartner
|
Tina Kießling
|
Telefon
|
0176-43633902
|
E-Mail
|
info@kindersportschule-chemnitz.de
|
Link
|
https://www.kindersportschule-chemnitz.de
|
Region
|
Stadt Chemnitz
|
Kita-Sport des SC DHfK Leipzig e.V.
|
Inhalt
|
Seit 2008 ist das Kindersportzentrum des SC DHfK Leipzig e.V. bestrebt, nicht nur Sportangebote in den eigenen Vereinsräumen anzubieten und immer weiter auszubauen, sondern darüber hinaus aktiv mit Leipziger Kindertagesstätten zusammen zu arbeiten. Woche für Woche bekommen so insgesamt ca. 350 Kinder (im Alter von 3-6 Jahren) die Möglichkeit in der Einrichtung den Kita-Sport zu besuchen.Darüber hinaus gibt es noch ein Angebot "Sportartenkarussell sowie ferien - und Kursangebote.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 6 Jährige
|
Anbieter
|
SC DHfK Leipzig e. V. Abt. Fitness- und Gesundheitssportzentrum – Kindersportzentrum
|
Adresse
|
Am Sportforum 10 04105 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Benjamin Helbig, Julia Schmidt
|
Telefon
|
0341 - 982 11 19
|
E-Mail
|
kindersportzentrum@scdhfk.de
|
Link
|
http://kindersportzentrum.scdhfk.de
|
Region
|
Stadt Leipzig
|
Klettererlebnistag
|
Inhalt
|
Der Tag beginnt mit einer Begrüßung mit einem Eröffnungsspiel (warming up) und einer kleinen geführten Wanderung mit Kooperations- und Vertrauensübungen. Nach dem Aufbau der Kletterstellen durch pädagogisch und fachsportlich ausgebildete Trainer folgt eine Einführung in Materialkunde, Gurt- und Sicherungseinweisung bevor dann am Naturfels in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen geklettert wird. Material und Ausrüstung für das Klettern wird vom Anbieter gestellt.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Kontakt Natur
|
Adresse
|
Prießnitzstraße 30 01099 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Enrico Künzel
|
Telefon
|
0351 - 312 69 78, Fax: 0351 - 312 69 79
|
E-Mail
|
enrico@kontakt-natur.de
|
Link
|
http://kontakt-natur.de/schul_tagesprogramme.html#h
|
Region
|
Sächsische Schweiz, andere Orte nach Absprache
|
Klettersteigtour
|
Inhalt
|
Der Tag besteht aus einer geführte Panoramawanderung in Etappen zu Aussichtspunkten. Nach einer Einführung in Materialkunde, Gurt- und Sicherungseinweisung kann die gesicherte Begehung der Klettersteiganlagen beginnen. Auf Wunsch kann vom Felsmassiv abgeseilt werden. Die Betreuung erfolgt durch pädagogisch und fachsportlich ausgebildete Trainer. Material und Ausrüstung für die Klettersteiganlagen werden vom Anbieter gestellt.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Kontakt Natur
|
Adresse
|
Prießnitzstraße 30 01099 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Enrico Künzel
|
Telefon
|
0351 - 312 69 78, Fax: 0351 - 312 69 79
|
E-Mail
|
enrico@kontakt-natur.de
|
Link
|
http://kontakt-natur.de/schul_tagesprogramme.html#i
|
Region
|
Sächsische Schweiz
|
Kletterwald Leipzig
|
Inhalt
|
Neben dem Klettern bietet der Waldseilpark für Schüler folgende Schulklassenprogramme bzw. Erlebnisbausteine an: Bogenschießen, Schatzsuche und Floßbau inklusive Übernachtungsmöglichkeiten an.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Kletterwald Leipzig
|
Adresse
|
Albrechtshainer Straße, 04821 Brandis
|
Ansprechpartner
|
Karsten Möller
|
Telefon
|
(03 42 93) 4 42 00
|
E-Mail
|
mail@kletterwald-leipzig.de
|
Link
|
https://www.kletterwald-leipzig.de/schulklassen.html
|
Region
|
Leipzig und Umgebung
|
KW - Angebote und Akteure mit dem Kürzel KW setzen sich besonders mit dem Thema Kindeswohlgefährdung auseinander.
|
Inhalt
|
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
|
Anbieter
|
|
Adresse
|
|
Ansprechpartner
|
|
Telefon
|
|
E-Mail
|
|
Link
|
|
Region
|
Sachsen
|
KW - Fortbildung: Kinder in guten Händen - Präventive Kinderschutzarbeit in Kita und Kindertagespflege in Sachsen
|
Inhalt
|
Kinderschutz in der Kita stellt die Fachkräfte vor Ort vor große Herausforderungen. Sie haben den Auftrag Kindeswohlgefährdung zu kennen. Doch wo fängt Kindeswohlgefährdung an? Die dreitägige Fortbildung(nicht im Block) bietet Ihnen Sicherheit in den gesetzl. Grundlagen, Wissen zu Ihren Unterstützungssystemen, Hinweise zum Gespräch mit den Eltern, Wissen zum Umgang mit dem betroffenen Kind und viele andere Aspekte.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Deutscher Kindesschutzbund, Landesverband Sachsen e.V.
|
Adresse
|
Messering 8A 01067 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Katja Sturm, Wencke Röhner
|
Telefon
|
0351 / 42 42 009
|
E-Mail
|
sturm@kinderschutzbund-sachsen.de, roehner@kinderschutzbund-sachsen.de
|
Link
|
https://www.kinder-in-guten-haenden.de/
|
Region
|
Sachsen
|
KW - Fortbildung: Kinder in guten Händen in der Schule - Umgang mit Kindeswohlgefährdung
|
Inhalt
|
Kinderschutz in der Schule stellt Schulleiter/-innen und Lehrer/Lehrerinnen vor große Herausforderungen. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Anhaltspunkte beobachten, sind sie in der Pflicht, weitere Schritte in die Wege zu leiten. Für das betroffene Kind ist das oft die einzige Hoffnung auf eine Veränderung der extrem belastenden Lebenssituation. Doch der Umgang mit Vernachlässigung, Gewalt in der Familie oder sexuellem Missbrauch wirft viele Fragen auf. Die Fortbildung bietet Ihnen Sicherheit in den gesetzl. Grundlagen, Wissen zu Ihren Unterstützungssystemen, Hinweise zum Gespräch mit den Eltern, Wissen zum Umgang mit dem betroffenen Kind und viele andere Aspekte.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Deutscher Kindesschutzbund, Landesverband Sachsen e.V.
|
Adresse
|
Messering 8A 01067 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Wenke Röhner, Katja Sturm
|
Telefon
|
0351 / 42 42 009
|
E-Mail
|
roehner@kinderschutzbund-sachsen.de oder sturm@kinderschutzbund-sachsen.de
|
Link
|
https://www.kinder-in-guten-haenden.de/schule
|
Region
|
Sachsen
|
KW - Starke Kinder im Sport!
|
Inhalt
|
Das Projekt möchte Mitarbeiter im Sport für den Kinderschutz sensibilisieren und für den Umgang mit schwierigen Situationen qualifizieren. Zur Gewaltprävention im Sport soll vor Ort Hilfestellung geleistet werden, Aggressionen gewaltfrei abzubauen, Kinder zu stärken und Lösungsstrategien zu entwickeln.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Deutschen Kinderschutzbund LV Sachsen e.V. und Landessportbund Sachsen e.V.
|
Adresse
|
Sachsen
|
Ansprechpartner
|
Anne Marung (Ansprechpartnerin Kinderschutzbund), Hannes Günther (Sportjugend Sachsen)
|
Telefon
|
0351 - 424 2095, Fax. 0351 - 424 20 95
|
E-Mail
|
marung@kinderschutzbund-sachsen.de
|
Link
|
https://www.kinderschutzbund-sachsen.de/19-themen/194-starke-kinder-im-sport
|
Region
|
Sachsen
|
Landesverband KiEZ (Kindererholungszentren) Sachsen e.V.
|
Inhalt
|
Ziel ist die Profilierung von KiEZ als außerschulischen Lernort. „Lernen durch Erleben“ wird durch moderne Gruppenunterkünfte mit lehrplanorientierten Programmen, Naturerlebnissen, Angeboten zur Teamfähigkeit und zur gesunden Lebensweise mit Sport, Bewegung und Ernährung in der konzeptionellen Entwicklung im eigenen KiEZ umgesetzt. Die Kindererholungszentren sind ein Element der Jugendhilfe und damit Partner für Familien, Schulen, Vereine und Verbände. Besonders neue Formate von Kooperationen zwischen den Bildungsträgern Schule und Jugendhilfe sollen aufgebaut werden. KiEZ leisten einen Beitrag zur Erfüllung des Bildungsauftrages, indem die Angebote vor allem die nichtformelle und informelle Bildung junger Menschen initiieren. KiEZ fördern mit den Angeboten soziales Lernen und bürgerschaftliches Engagement und werden mit der gemeinnützigen Verantwortung als freier Träger der Jugendhilfe gerecht. Die Hauptzielgruppe sind Kinder und Jugendliche in der Altersgruppe von 6 bis 16 Jahren. Neben den Hauptzielgruppen sind die KiEZe für Gruppen der Familien-, Jugend- und Bildungsarbeit und Freizeitgestaltung offen. Die inhaltlichen Angebote fördern interkulturelle Kompetenzen und sind Grundlage für internationale Schul- und Jugendbegegnungsprogramme, besonders mit Polen und Tschechien.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Landesverband KiEZ (Kindererholungszentren) Sachsen e.V.
|
Adresse
|
Landesverband KiEZ Sachsen e.V. Am Filzteich 4 a 08289 Schneeberg
|
Ansprechpartner
|
Winni Kettner
|
Telefon
|
03772 - 229 33, 03772 - 225 06
|
E-Mail
|
info@kiez.com, bildung@kiez.com
|
Link
|
https://kiez.com/
|
Region
|
Weißwasser, Seifhennersdorf, Sebnitz, Schmalzgrube, Schneeberg, Auerbach
|
Laufen. Springen. Klettern. Sicher geht das!
|
Inhalt
|
Mehr als die Hälfte aller Unfälle bei Kindern sind durch Stürze bedingt. Viele dieser Stürze sind durch sicherheitsbewusstes Verhalten, durch motorische Förderung und Kompetenzbildung bei Kindern, Eltern und Multiplikatoren vermeidbar. Deshalb hat die BAG Mehr Sicherheit für Kinder unter dem Motto „Laufen. Springen. Klettern. Sicher geht das!“ eine Präventionskampagne gegen Stürze entwickelt. Ziel der Kampagne ist es, schwere Sturzunfälle zu verhindern.
Dabei wird Sturzprävention nicht primär Verbote, Einschränkungen oder übertriebenen Schutz beinhalten. Vielmehr wird die Sicherheitsförderung der Kinder und aller, die mit Kindern umgehen, im Zentrum stehen. Kinder sollen lernen, sich sicher zu bewegen, und dies in einem Umfeld, das keine unkalkulierbaren Risiken birgt. Empowerment und Handlungsorientierung sind Merkmale des hier skizzierten Ansatzes: Es geht darum, Kinder unter sicheren Bedingungen Erfahrungen machen zu lassen, Erzieherinnen und Erzieher und weitere Multiplikatorengruppen zu begleiten und zur Prävention zu befähigen sowie Familien über Kindersicherheit zu informieren und zu sensibilisieren.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
|
Adresse
|
Christian-Lassen-Str. 11 53117 Bonn
|
Ansprechpartner
|
Christian Seiwald, Marina Hellwig
|
Telefon
|
0228 / 68 83 4 - 30, Fax: 0228 - 68 83 488
|
E-Mail
|
projekte@kindersicherheit.de, seiwald@kindersicherheit.de, hellwig@kindersicherheit.de
|
Link
|
http://www.kindersicherheit.de/projekte/sturzunfaelle.html
|
Region
|
Deutschland
|
Leos Mini Cup
|
Inhalt
|
Leos Minicup ist ein Staffelparcours als jährlich stattfindendes Angebot für Kindergärten.In Form eines Staffelparcours, welcher farbenfrohe und flexibel nutzbare Geräte beinhaltet, werden sportliche Elemente wie Laufen, Springen, Rennen, Klettern, Balancieren und Hüpfen erlernt.Ziel des Parcours ist es, dass die Kinder erste Erfahrungen im sportlichen Wettkampf erlangen, die das Miteinander, Fairplay, koordinative Fähigkeiten, Rücksichtnahme und das Verständnis für sein Gegenüber schulen.Die Termine für die Vorrunden im Frühjahr erfolgen zu Jahresbeginn. In diesem Zusammenhang werden auch wieder alle Dresdner Kindertageseinrichtungen eine schriftliche Einladung für den Leos Mini Cup erhalten.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 6 Jährige
|
Anbieter
|
Stadtsportbund Dresden e.V.
|
Adresse
|
Stadtsportbund Dresden e.V. Geschäftsstelle Bodenbacher Straße 154 01277 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Steffen Bochmann
|
Telefon
|
0351 – 212 38 30
|
E-Mail
|
s.bochmann@ssb-dresden.de
|
Link
|
http://ssb-dresden.de/veranstaltungen/leos-mini-cup/
|
Region
|
Stadt Dresden
|
Moby Kids - Gesundheitsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht
|
Inhalt
|
Moby Kids hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht oder Adipositas zwischen 8-17 Jahren beim abnehmen zu unterstützen. Dabei baut das Programm auf drei Säulen auf: Ernährungslehre, Bewegungs- und Verhaltenstraining. Es gibt unterschiedliche Kurse, darunter auch Online-Kurse.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Moby Kids
|
Adresse
|
Nina und Jan Holtz GbR Moby Kids Beim Schillingstift 30 22589 Hamburg
|
Ansprechpartner
|
Nina Holtz
|
Telefon
|
040 – 52732440
|
E-Mail
|
info@@mobykids.de
|
Link
|
http://www.mobykids.de
|
Region
|
Deutschland
|
Muuvit!
|
Inhalt
|
Muuvit ist ein bewegungsorientiertes Angebot für Lehrkräfte der Klassen 1 - 6. Die Schülerinnen und Schüler kommen bei Muuvit durch Bewegung auf einer virtuellen Lernreise vorwärts. Unterrichtsthemen werden dadurch spielerisch vermittelt und mit Bewegungsförderung verbunden. Die Teilnahme an Muuvit ist kostenfrei. Es steht momentan nur auf Anfrage für Sachsen zur Verfügung.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 15 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Muuvit Health and Learning Oy Ltd
|
Adresse
|
Muuvit Health and Learning Oy Ltd. Pilgersheimer Str. 68 81543 München, Deutschland
|
Ansprechpartner
|
Henna Ojanen, Kontaktperson für Lehrkräfte
|
Telefon
|
089 260 100 26
|
E-Mail
|
muuvit.deutschland@muuvit.com
|
Link
|
http://www.muuvit.com/de
|
Region
|
Deutschland, Sachsen
|
Naturcamp Dresden - Wildnistraining und Naturcamps
|
Inhalt
|
Das Anliegen der Wildnisschule Naturcamp Dresden ist es, verbundenheit zur Natur zu stärken, zu spüren und zu leben. Projekt- und Kursangebotefür Schulen und Kitas, z.B. Spurenlesen, Traditioneller Bogenbau, Orientierungstechniken, Wildniscamps.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Naturcamp Dresden
|
Adresse
|
Naturcamp Dresden Antje Beneken Plattleite 45 01324 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Antje Beneken
|
Telefon
|
0176 643 906 23
|
E-Mail
|
info@naturcamp-dresden.de
|
Link
|
http://naturcamp-dresden.de
|
Region
|
Dresden und Umgebung
|
Naturpädagogik, Erlebnispädagogik und Umweltbildung
|
Inhalt
|
Natur- und Umweltpädagogik deckt neben ihren eigentlichen Kernthemen ein großes Spektrum von Lernfeldern ab: Motorik, Wahrnehmungsentwicklung oder soziales Lernen, um nur einige herauszugreifen. Die Rucksackschule Dresden bietet Projekttage, Veranstaltungen, Ganztagsangebote für Kinder und Jugendliche vieler Altersstufen sowie Fortbildungsangebote für Pädagogen (Lehrer, Erzieher, Tagespflegepersonen u.a.) im Bereich der Natur- und Erlebnispädagogik und der Umweltbildung an.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Rucksackschule Dresden, Raake & Lohr Partnerschaft freier Pädagogen
|
Adresse
|
Stauffenbergallee 39, 01099 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Michael Lohr
|
Telefon
|
0170 - 588 33 85
|
E-Mail
|
post@rucksackschule-dresden.de
|
Link
|
www.rucksackschule-dresden.de
|
Region
|
Stadt Dresden
|
Offensive Kinderturnen - Initiative des Deutschen Turner-Bundes
|
Inhalt
|
Die Offensive Kinderturnen ist eine bundesweite Initiative des Deutschen Turner-Bundes, im engen Schulterschluss mit seinen Landesturnverbänden. Im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes 2017 in Berlin wurde die Offensive Kinderturnen gestartet und läuft über vier Jahre bis zum nächsten Internationalen Deutschen Turnfest 2021 in Leipzig. Dabei steht die Bewegungsförderung und Teilhabe aller Kinder im Alter zwischen drei und sieben Jahren (ob mit Behinderung, Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Schichten) für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung an oberster Stelle.Ziel der Offensive ist es, das Kinderturnen allen Kindern zu ermöglichen und das Image und die Verbreitung der Marke Kinderturnen zu stärken, um Mitgliederbindung und -gewinnung zu fördern. Dazu sollen die Qualifizierungsmaßnahmen von Übungsleitern/innen ausgeweitet und aufgewertet, Vereine gestärkt und attraktiver gemacht werden. Die Vereine werden beim Auf- und Ausbau von Kooperationen mit Kindergärten, Schulen und Einrichtungen für Behinderte, Migranten und benachteiligte Kinder unterstützt.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
0 - 10 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Deutscher Turner-Bund/ Sächsischer Turnverband
|
Adresse
|
|
Ansprechpartner
|
Sächsischer Turnverband, Eberhard Firl
|
Telefon
|
03 41 - 14 93 86 62
|
E-Mail
|
efirl@stv-turnen.de
|
Link
|
https://www.dtb.de/offensive-kinderturnen/
|
Region
|
Deutschland, Sachsen
|
Primärprävention von Ess-Störungen
|
Inhalt
|
Die Programme der Uniklinik Jena dienen der Förderung eines gesunden Ess- und Bewegungsverhaltens sowie der Primärprävention von Essstörungen und wurden über mehrere Jahre an über 100 Thüringer Schulen und mit Beteiligung von über 2.000 Lehrkräften und Schüler*innen entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Es werden folgende Programme für die Durchführung in der Schule oder Hort angeboten: PriMa - Primärprävention Magersucht (für Mädchen der 6. Klasse), TOPP - Teenager ohne pfundige Probleme(für Jungen der 6. Klasse), Torera - "Kampf dem Stier" (für Mädchen und Jungen der 7. Klasse), STARK - Stationsarbeit zur Auffrischung (für Mädchen und Jungen der 8. Klasse). ie Programm-Materialien (Manuale, Arbeitshefte, Poster/Bilder usw.) kostenlos für Lehrkräfte, Mittler-Personen und Studierende zur Verfügung.
Die Programme PriMa, TOPP, Torera und STARK können nach Anforderung eines Passwortes direkt als ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Universitätsklinikum Jena
|
Adresse
|
Stoystr. 3 07740 Jena
|
Ansprechpartner
|
Uwe Berger
|
Telefon
|
03641 9 398031
|
E-Mail
|
uwe.berger@med.uni-jena.de
|
Link
|
https://www.uniklinikum-jena.de/mpsy/Forschung/Abgeschlossene+Projekte/BMBF_+Essst%C3%B6rungen/PriMa+_+Co-p-812.html
|
Region
|
Deutschland
|
Programm: Sonnenschutz im Kindergarten – das Programm mit dem SonnenschutzClown
|
Inhalt
|
Mit dem Programm „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN für Kindertagesstätten – mit dem SonnenschutzClown“ vermitteln Sie den richtigen Sonnenschutz altersgerecht und unterhaltsam bereits an die Kleinsten – kostenfrei, werbefrei und nicht kommerziell.
„CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN für Kitas“ möchte Kinder, Erzieher:innen sowie Eltern für den Sonnenschutz sensibilisieren. Denn das richtige Verhalten in der Sonne ist eigentlich kinderleicht: im Schatten aufhalten, schützende Kleidung tragen und schließlich Sonnencreme nutzen. In der Kita halten sich die Kinder und Sie selbst oft im Freien auf – und das ist auch gut so. Besonders wichtig ist dabei die Gestaltung einer Umgebung, die Kinder und Mitarbeiter:innen optimal vor übermäßiger Sonnenstrahlung schützt. Das kostenfreies Projektpaket unterstützt Sie nachweislich dabei, Sonnenschutz eigenständig und nachhaltig im Kita-Alltag zu verankern.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 10 Jährige
|
Anbieter
|
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)
|
Adresse
|
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) Fetscherstr. 74 · 01307 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Friederike Stölzel, Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Nadja Seidel
|
Telefon
|
0351 458-7445/-7446
|
E-Mail
|
friederike.stoelzel@ukdd.de, nadja.seidel@ukdd.de
|
Link
|
https://www.cleverinsonne.de/
|
Region
|
Sachsen
|
Projekte von Natürliches Erleben
|
Inhalt
|
Ganz nach dem Motto „Natürliches Erleben“ werden natur- und erlebnispädagogische Angebote sowie Spaß- und Abenteuerevents für unterschiedliche Zielgruppen durchgeführt. Angebote wie Projekttage, Wandertage oder Klassenfahrt in Naturräumen. Alle Programme können individuell erstellt werden.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
NE Natürliches Erleben UG
|
Adresse
|
Berliner Straße 50 01067 Dresden
|
Ansprechpartner
|
---
|
Telefon
|
0351 - 48 48 45 10
|
E-Mail
|
kontakt@natuerliches-erleben.de
|
Link
|
http://www.natuerliches-erleben.de
|
Region
|
Sachsen
|
Projekttage für Schulklassen: Teamstärkung durch Naturpädagogik
|
Inhalt
|
Für Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen bietet Rabenweisheit Projekttage als Tagesprogramm an, so z.B. als Teamstärkung in der Klasse. Dabei bekommt die Lerngruppe die Möglichkeit, sich in einem anderen Kontext als der Schule, zu treffen. Prozesse sind in der Natur begleitbar. Fehlt es an Achtung und Respekt unter den SchülerInnen, gibt es prozessbegleitende Methoden und Übungen, welche diese Themen aufgreifen. Angebote können auch eine ganz individuelle Lösung passend zu Ihrer Klasse und dem jeweiligen Lernstoff aus der Naturpädagogik aufgreifen.
​
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 15 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Rabenweisheit - Natur erleben/ Naturabenteuer/ Umweltbildung
|
Adresse
|
Rabenweisheit Tim Blaube Seweningstraße 8 01445 Radebeul
|
Ansprechpartner
|
Tim Blaube
|
Telefon
|
0157 77 23 45 82
|
E-Mail
|
rabenweisheit@posteo.de
|
Link
|
https://www.rabenweisheit.de
|
Region
|
Sachsen
|
Reiten in Schule und Kindergarten
|
Inhalt
|
Um das Pferd und den Pferdesport stärker in der Schule zu verankern, initiierten die Persönlichen Mitglieder (PM) ein speziellen Förderprojekt. Schulen, die Reiten und Voltigieren im Schulsport oder Sportförderunterricht anbieten, können eine finanzielle Unterstützung beantragen. Diese ist einmalig und nur für die Einrichtung einer neuen Gruppe vorgesehen. Antragsberechtigt sind Regelschulen (keine Förderschulen) und Kindergärten, bei dem zu bezuschussenden Projekt (z.B. eine Reit-AG) muss es sich um eine Veranstaltung der Schule (Unterschrift des Rektors/der Rektorin) bzw. des Kindergartens (Unterschrift der Kindergartenleitung) handeln.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.
|
Adresse
|
Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V., Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht, Freiherr von Langen-Straße 13, 48231 Warendorf
|
Ansprechpartner
|
Verena Riegelmeier
|
Telefon
|
02581 - 6362-109
|
E-Mail
|
vriegelmeier@fn-dokr.de
|
Link
|
https://www.pferd-aktuell.de/breitensport/vereine-und-betriebe/reiten-in-schule-und-kindergarten
|
Region
|
Deutschland
|
RollerKIDS
|
Inhalt
|
Bundesweites Bewegungs- und Förderprojekt Mit Rollerfahren, Inline Skaten,Waveboarden und vielen anderen stehen attraktive Bewegungsformen aus der Erlebniswelt der Kinder im Mittelpunkt des zertifizierten Programmes, das konzeptionell speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Schulen zugeschnitten ist. Diese können zum Beispiel auswählen zwischen Formaten wie den Aktionswochen mit dem RollerKIDS-Mobil, trainergeleiteten Kursen oder ADAC-Projekttag 'Mobil & Sicher'. Mit Fortbildungen für Lehrkräfte und umfangreichen Unterrichtsmaterialien gibt es effektive Hilfen für Projekte in Eigenregie. Lehrkräfte werden mit Unterrichtsmaterialien, Fortbildungen und Equipment dabei unterstützt, diese eigenständig umzusetzen. Oder ein Trainerteam kommt direkt in die Schule und leitet ein Training oder einen Projekttag an. RollerKIDS ist ein Förderprojekt für Schulen. An den Gesamtkosten beteiligen diese sich mit einem überschaubaren Eigenanteil. Dieser kann auch entfallen oder refinanziert werden.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher
|
Anbieter
|
CITY SKATE GmbH & Co. KG Agentur für Funsport & Bewegungskonzepte
|
Adresse
|
CITY SKATE GmbH & Co. KG Agentur für Funsport & Bewegungskonzepte Ulrich-von-Hutten-Str. 32 36381 Schlüchtern
|
Ansprechpartner
|
|
Telefon
|
06664 - 911 0005 oder 01725106354
|
E-Mail
|
info@city-skate.de
|
Link
|
http://roller-kids.de
|
Region
|
Deutschland, Sachsen
|
Seminare und Veranstaltungen der Unfallkasse Sachsen
|
Inhalt
|
Vielfältiges Angebot für Pädagogen aus Kita und Schule zum Thema Unfallverhütung, Gewaltprävention, Fitness im Schulsport.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
Lehrer Erzieher
|
Anbieter
|
Unfallkasse Sachsen
|
Adresse
|
Sachsen
|
Ansprechpartner
|
Anett Rodig
|
Telefon
|
03521 724-318.
|
E-Mail
|
seminar@unfallkassesachsen.com
|
Link
|
http://www.unfallkassesachsen.de/service/seminar-angebot/
|
Region
|
Sachsen
|
Spannende Touren durch Leipzig! Leipzig für Kinder und Jugendliche
|
Inhalt
|
Spannende Stadttouren für Kita, Grund-,Förder- und Oberschule, Gymnasium, Berufsschule nach Anlass oder nach Thema.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Stadt.Name.Land
|
Adresse
|
Stadt.Name.Land. Kirschbergstraße 17 04159 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Cornelia Schnoy
|
Telefon
|
0176 58874247
|
E-Mail
|
post@stadtnameland.de
|
Link
|
http://www.stadtnameland.de
|
Region
|
Stadt Leipzig
|
Sparkassen Kinder & Jugendspiele des Kreissportbund des Nordsachsen e.V.
|
Inhalt
|
Die Veranstaltungsreihe der Sparkassen Kinder- & Jugendspiele umfasst die Ausrichtung aller Sportarten im Landkreis Nordsachsen. Dieser breitensportliche Höhepunkt soll möglichst alle Kinder und Jugendliche der Region erreichen. Sie wird jedes Jahr traditionell mit einer Eröffnungsveranstaltung eingeläutet. In einem Zeitraum von zwei Wochen werden Wettkämpfe in den unterschiedlichsten Sportarten durchgeführt.
|
Art des Abgebots
|
Sonstiges
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Kreissportbund des Nordsachsen e.V. (KSB)
|
Adresse
|
KSB Nordsachsen Leipziger Str.44 04860 Torgau
|
Ansprechpartner
|
Johann Salomo
|
Telefon
|
03421 9697031
|
E-Mail
|
salomo@ksb-nordsachsen.de
|
Link
|
https://www.sport-nordsachsen.de/veranstaltungen/sparkassen-kinder-und-jugendspiele
|
Region
|
Landkreis Nordsachsen
|
Sparkassen-Kreis-KITA-Olympiade
|
Inhalt
|
Die Olympiade stellt einen jährlichen Höhepunkt für alle Kitas im Landkreis Bautzen dar. Der sportliche Wettkampf, bei dem sich vor allem die Vorschulkinder untereinander im fairen Wettstreit messen können, wird in Form einer Vorrunde und einem Finale durchgeführt. Die Übungen der elf Stationen bestehen aus einer Mischung aus Koordination, Schnelligkeit und Teamarbeit. Natürlich wird beim Rollbrettfahren oder dem traditionellen Sackhüpfen auch der Spaß nicht zu kurz kommen und es werden spannende Wettkämpfe zu erwarten sein. Teilnahmeberechtigt sind alle Kitas des Landkreises.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 6 Jährige Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Kreissportbund Landkreis Bautzen
|
Adresse
|
Kreissportbund Postplatz 3 02625 Bautzen
|
Ansprechpartner
|
Falk Schwaar
|
Telefon
|
03591 27063-17
|
E-Mail
|
f.schwaar@sportbund-bautzen.de
|
Link
|
https://www.sportbund-bautzen.de/fachbereiche/veranstaltungen/kita-olympiade/
|
Region
|
Landkreis Bautzen
|
Sporttobetag der Sportjugend Sächsische Schweiz
|
Inhalt
|
Der „Sporttobetag“ der Sportjugend ist speziell für Kindereinrichtungen konzipiert. Dahinter verbirgt sich ein Tag voller sportlicher Aktionen, lebendiger Spiele und natürlich jeder Menge Spaß beim Bewegen. Die Sportjugend Sächsische Schweiz – Osterzgebirge kommt mit dem Sportmobil welches folgende Aktionen beinhaltet:
- eine große Hüpfburg - eine mobile Torschusswand - zwei Airhockeys - zwei Zielwurf-Wände - viele Roller und Fun-Racer - viele kleinere weitere Überraschungen. Die Sporttobetage finden fünf Wochen lang im Zeitraum Juli bis August statt.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
0 - 6 Jährige
|
Anbieter
|
Sportjugend Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
|
Adresse
|
Gartenstraße 24 01796 Pirna
|
Ansprechpartner
|
Lisa Wunderlich, Heiko Braun
|
Telefon
|
03501/49190-21
|
E-Mail
|
kontaktformular oder lisa@ksb-sportjugend.net
|
Link
|
https://www.ksb-sportjugend.net/aktionen/sporttobetage/
|
Region
|
Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
|
Tanzlabor Leipzig
|
Inhalt
|
Tanzlabor Leipzig ist eine mixed-abled Company und versteht sich als Initiative zur Förderung des zeitgenössischen Tanzes in Leipzig, auch für Menschen mit Behinderungserfahrungen. Das Tanzlabor Leipzig hat die Angebote Freier Tanz (offene Tanzproben), Tanzproduktion (zeitgenössische Choreographien) und Tanzwerkstatt (Workshops und Schulprojekte).
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
10 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Tanzlabor Leipzig, LeISA GmbH Gemeinnützige Gesellschaft für Jugend, Kultur & Soziales in Leipzig
|
Adresse
|
Tanzlabor Leipzig, Soziokulturelles Zentrum Die VILLA, Lessingstrasse 7, 04109 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Marion Müller
|
Telefon
|
0341-35 52 04 50
|
E-Mail
|
kontakt@tanzlabor-leipzig.de
|
Link
|
www.tanzlabor-leipzig.de
|
Region
|
Leipzig
|
TeamTage
|
Inhalt
|
Die TeamTage werden an (fast) jedem Ort durchgeführt. Spannende Kooperations- und Interaktionsaufgaben werden durch Vertrauensübungen ergänzt!
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Schattenspringer GmbH
|
Adresse
|
Milser Straße 37 33729 Bielefeld
Für Sachsen: Büro Berlin Mittelbuschweg 6 12055 Berlin Tel 030 | 54 73 40 76
|
Ansprechpartner
|
---
|
Telefon
|
0521 - 329 92 00,
|
E-Mail
|
Kontaktformular auf der Webseite
|
Link
|
https://www.schattenspringer-erlebnispaedagogik.de/.cms/198
|
Region
|
deutschlandweit
|
Teamtraining des Waldseilpark Dresden-Bühlau
|
Inhalt
|
Neben dem Klettern bietet der Waldseilpark für Gruppen, Vereine, Schulklassen und andere folgende Aktivitäten bzw. Erlebnisbausteine an: Teamtraining, Bogenschießen, Outdoorspiele, große und kleine Schatzsuche an.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Waldseilpark Dresden-Bühlau
|
Adresse
|
Waldseilpark Dresden-Bühlau Grundstr. 169 und Bachmannstr. 6 (ehemaliges Bühlauer Bad) 01324 Dresden
|
Ansprechpartner
|
---
|
Telefon
|
01 72 / 3 56 86 50
|
E-Mail
|
info@waldseilpark-dresden.de
|
Link
|
waldseilpark-dresden.de
|
Region
|
Dresden und Umgebung
|
ticket2nature
|
Inhalt
|
ticket2nature bietet 6. und 7. Klassen sowie Sportverbänden die Möglichkeit, eine Woche im Sommer oder Winter in der Natur sportlich unterwegs zu sein. Ziel des Projekts ist es, zusammen mit den Jugendlichen einen persönlichen Zugang zur Natur, ihrer Heimat und Kultur sowie eines gesunden Lebensstils und einer nachhaltigen Freizeitgestaltung zu entwickeln. Die Camps sensibilisieren Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche aus Vereinen während mehrtägiger Fahrten und Veranstaltungen für Fragen und Möglichkeiten eines umweltschonenden und zukunftsfähigen Verhaltens. Sie bringen jungen Menschen den Reiz des „Draußen seins“ näher und zeigen, wie viel Spaß und Freude es machen kann, in freier Natur gemeinsam mit anderen aktiv zu sein. Im Winter geschieht dies auf Schneeschuhen, Backcountry Ski und Langlaufski. Im Sommer besteht das Sportprogramm aus GPS-Tracking, Orienteering Mountainbiking, Klettern und Slacklining.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
10 - 15 Jährige
|
Anbieter
|
Ein Projekt der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS)
|
Adresse
|
Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Natursport und Ökologie ticket2nature Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln
|
Ansprechpartner
|
Marvin Assenmacher, Mirjam Limmer
|
Telefon
|
0221 - 49 82 40 80, Fax: 0221 - 49 82 84 80
|
E-Mail
|
ticket2nature@dshs-koeln.de, m.limmer@dshs-koeln.de
|
Link
|
https://www.ticket2nature.de/
|
Region
|
Deutschland
|
TigerKids
|
Inhalt
|
TigerKids - Kindergarten aktiv ist ein bundesweit erfolgreiches Programm mit den Komponenten Bewegung/ Entspannung und Ernährung in KiTa bundesweit. Das Programm zielt darauf ab, die kindliche Gesundheit zu stärken und dabei die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas zu reduzieren.
Das Grundkonzept von TigerKids ist handlungsorientiert und nutzt den spielerischen Ansatz, um ein gesundheitsbewußtes Verhalten im Setting Kindergarten zu fördern und langfristig zu implementieren. Dabei sind alle Programminhalte für eine Dauer von drei Jahren konzipiert.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
0 - 6 Jährige Erzieher
|
Anbieter
|
Stiftung Kindergesundheit
|
Adresse
|
c/o Dr. von Haunersches Kinderspital Ludwig-Maximilians-Universität München Lindwurmstr. 4 80337 München
|
Ansprechpartner
|
Sandra Weinmann
|
Telefon
|
089 - 35647909
|
E-Mail
|
info@tigerkids.de
|
Link
|
http://www.tigerkids.de/
|
Region
|
deutschlandweit
|
Verkehrsunfallprävention
|
Inhalt
|
Das Anliegen der sächsische Polizei ist es, durch verhaltensorientierte Präventionsarbeit zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen. Grundsätzlich sollen Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden, sich zu umsichtigen, rücksichtsvollen und gefahrenbewussten Verkehrsteilnehmern zu entwickeln. Darüber hinaus widmet sich die Prävention auch spezielleren Themen der Verkehrssicherheit, wie z. B. Drogen im Straßenverkehr. Es werden spezielle Angebote für die Vorschule, für die ersten Klassen, für die 4. Klassen, für „Junge Fahrer“ und Anregungen für den Unterricht bereit gehalten.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
Polizei Sachsen
|
Adresse
|
Landeskriminalamt Sachsen Zentralstelle für polizeiliche Prävention Neuländer Straße 60 01129 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Fachdienst Zentrale Aufgaben in Ihrer Polizeidirektion
|
Telefon
|
0351 - 855 23 09
|
E-Mail
|
praevention.lka@polizei.sachsen.de
|
Link
|
www.polizei.sachsen.de/de/23176.htm
|
Region
|
Sachsen
|
Walden Abenteuer - Wachstum, Entwicklung & Natur
|
Inhalt
|
Walden e.V. bietet verschiedene Programme und Angebote bis zu Projektfahrten. Walden arbeitet sowohl erlebnispädagogisch als auch naturpädagogisch. Unter den Angeboten gibt es z.B. eine Geführte Walderlebnistour durch den Zeisig-Wald, Visionssuchen, Camps, wie z.B Wilderness meets Skate und BMX.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige
|
Anbieter
|
Walden e.V.
|
Adresse
|
Postanschrift Walden e.V. Georg-Landgraf-Straße 1 09112 Chemnitz
Walden Basecamp Walden e.V. Eubaer Straße 233 09128 Chemnitz
|
Ansprechpartner
|
Nicole Handrack, Henrik Hadlich, Henning Rehme, Karina Falke
|
Telefon
|
0371 - 23 52 05 30
|
E-Mail
|
info@walden-verein.de
|
Link
|
https://abenteuer-walden.de
|
Region
|
Sachsen
|
Waldjugendspiele in Sachsen
|
Inhalt
|
Das Programm der Waldjugendspiele richtet sich an Schüler der 3. und 4. bzw. 6. Klassen. Die Teilnehmer verbringen dabei einen etwas anderen Unterrichtstag im Wald. Entlang eines Rundweges werden durch Förster und Waldarbeiter 10 Stationen vorbereitet. Praxis- und erlebnisorientiert wechseln Wissensstationen zum Thema Wald und Forstwirtschaft und Spielstationen einander ab. Für die richtige Lösung der einzelnen Aufgaben, für Schnelligkeit und Geschicklichkeit werden Punkte vergeben. Am Ende werden die besten Mannschaften ausgezeichnet. In den Monaten Mai und Juni eines jeden Jahres bieten die sächsischen Forstbezirke rund 60 Termine für Waldjugendspiele an. Interessierte Schulklassen bewerben sich zu Beginn des Jahres bei der zuständigen Regionalstelle der Sächsischen Bildungsagentur. Hier wird die Zuweisung der Klassen zu den Forstbezirken koordiniert.
|
Art des Abgebots
|
Projekt
|
Empfehlung für:
|
6 - 15 Jährige Lehrer Erzieher
|
Anbieter
|
Staatsbetrieb Sachsenforst als gemeinschaftliches Projekt der Staatsministerien für Umwelt und Landwirtschaft bzw. Kultus sowie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesgruppe Sachsen
|
Adresse
|
Staatsbetrieb Sachsenforst Referat Umweltbildung, Waldpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit
|
Ansprechpartner
|
Stefanie Blaß
|
Telefon
|
03501 - 542 179
|
E-Mail
|
Stefanie.Blass@smekul.sachsen.de
|
Link
|
www.sbs.sachsen.de/waldjugendspiele-7969.html
|
Region
|
Sachsen
|
Workshops/ Infoveranstaltungen zum Thema Ess-Störungen
|
Inhalt
|
Für Institutionen, Bildungsträger, Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich und alle Personen, die aus beruflichen Gründen Informationen oder Unterstützung zum Thema Ess-Störungen und deren Behandlungsmöglichkeiten wünschen, bieten das BEL entsprechende Workshops, Infoveranstaltungen und Präventionsveranstaltungen an.
|
Art des Abgebots
|
Fortbildung
|
Empfehlung für:
|
15 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Anbieter
|
BEL - Beratungszentrum Ess-Störungen Leipzig
|
Adresse
|
Antonienstraße 15 04229 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Conny Rabe, Denis Rothmann
|
Telefon
|
0341 / 256 990 77
|
E-Mail
|
post@bel.jetzt
|
Link
|
https://www.bel.jetzt
|
Region
|
Sachsen, Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen, Stadt Leipzig
|
Institution
|
Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen
|
Kurzbeschreibung
|
Ob Fortbildung zum Rückenschullehrer, Athletiktraining, Bewegungspädagogik für ErzieherInnen oder z.B. Geocoaching, das Bildungswerk des LSB Sachsen e.V. bietet ein breites Spektrum an Kursen, Workshops oder Weiterbildungen an. Die Kurse & Workshops des Bildungswerkes sind offen für alle Interessenten und unter dem Menüpunkt Bildungsangebote einzusehen. Über die dezentralen Kursveranstalter bietet das Bildungswerk im gesamten Freistaat Sachsen Weiterbildungsangebote an.
|
Empfehlung für:
|
|
Adresse
|
Marienallee 14 01099 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Anja Staniek, Sarah Lorenz, Karsten Mahlberg
|
Telefon
|
0351 - 800 99 73
|
E-Mail
|
info@bw-lsbs.de
|
Link
|
https://www.bw-lsbs.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
|
Kurzbeschreibung
|
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung startete 2001 in Sachsen mit dem Programm Demokratisches Sachsen und bis heute ist Demokratiebildung ein Schwerpunktthema der inhaltlichen Ausrichtung.Programme in Sachsen sind z. B. "Kita-Rat", "Stark im Land", "u_count", "jumenga - jung, muslimisch, engagiert", "Gemeinsam bildet", "Demokratie in Kinderhand", "Willkommen im Fussball" u.a.
Die DKJS Sachsen unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Sie arbeitet mit den jungen Menschen und ihren erwachsenen Begleiter:innen in Kindertageseinrichtungen und Schulen, im Freizeitbereich sowie am Übergang zum Beruf.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Sachsen Bautzner Str. 22 HH 01099 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Jens Hoffsommer
|
Telefon
|
0351 - 32 01 56-51
|
E-Mail
|
jens.hoffsommer@dkjs.de
|
Link
|
https://www.dkjs.de/stiftung/dkjs-regional/sachsen/
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
DLRG Landesverband Sachsen e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Ständige Angebote sind: Ausbildung im Schwimmen und in der Selbstrettung, Ausbildung im Rettungsschwimmen, Weiterqualifizierung von Rettungsschwimmern für Ausbildung und Einsatz, Organisation und Durchführung eines flächendeckenden Wasserrettungsdienstes im Rahmen und als Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr von Bund, Ländern und Gemeinden.
|
Empfehlung für:
|
0 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Bremer Straße 10c 01067 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Tatjana Reif (Landesjugendbildungsreferentin)
|
Telefon
|
0351 - 316 09 03
|
E-Mail
|
info@sachsen.dlrg.de oder tatjana.reif@sachsen.dlrg-jugend.de
|
Link
|
http://www.sachsen.dlrg.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Gehörlosen-Sportverband Sachsen e.V. (GSVS)
|
Kurzbeschreibung
|
Die Hauptaufgabe des GSVS ist die Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen. Dazu gehören Sächsische Meisterschaften und Pokalwettkämpfe in allen bei uns betriebenen Sportdisziplinen. Besonderes Augenmerk des Vorstandes gilt den Landessportspielen der hörgeschädigten Schüler und Jugendlichen. Diese sind zentraler Bestandteil der Nachwuchsförderung. Dazu gehört auch die Durchführung von Fachlehrgängen in den Sparten und von Lehrgängen zum Erwerb bzw. zur Verlängerung von Lizenzen für Übungsleiter C (Breitensport).
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Landesgeschäftsstelle Am Sportforum 10 04105 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Norman Steinbach
|
Telefon
|
Fax: 0341 - 230 79 80
|
E-Mail
|
sportbuero@gsv-sachsen.de
|
Link
|
http://www.gsv-sachsen.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Klasse2000 e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Es begleitet Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse, um ihre Gesundheits- und Lebenskompetenzen frühzeitig und kontinuierlich zu stärken. Dabei setzt es auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften und externen Klasse2000-Gesundheitsförderern. Klasse2000 fördert die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit und vermittelt Wissen über den Körper. Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung sind ebenso wichtige Bausteine von Klasse2000 wie der Umgang mit Gefühlen und Stress, Strategien zur Problem- und Konfliktlösung. So unterstützt Klasse2000 die Kinder dabei, ihr Leben ohne Suchtmittel, Gewalt und gesundheitsschädigendes Verhalten zu meistern.
|
Empfehlung für:
|
6 - 10 Jährige
|
Adresse
|
Verein Programm Klasse 2000 e. V. Feldgasse 37 90489 Nürnberg
|
Ansprechpartner
|
Dr. Ewa Rojek-Biermann (Regionalkoordinatorin Sachsen)
|
Telefon
|
03941- 625 75 77
|
E-Mail
|
Ewa.Rojek@klasse2000.de
|
Link
|
www.klasse2000.de
|
Region
|
Deutschland, Sachsen
|
Institution
|
Kneipp-Bund Landesverband Sachsen e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Der Kneipp-Bund Landesverband Sachsen e.V. ist seit unserer Gründung im Oktober 1994 der Dachverband von 15 sächsischen Kneipp-Vereinen und 43 zertifizierten Kneipp-Einrichtungen. Kernaufgabe ist die Unterstützung der sächsischen Kneipp-Vereine und der zertifizierten Kneipp-Einrichtungen bei der Vermittlung gesundheitlichen Wissens und Handelns. Dies erfolgt auf der Basis der Tradition des Gesundheitskonzeptes von Sebastian Kneipp. Die Angebote umfassen Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung, die Förderung der Verantwortlichkeit gegenüber sich selbst, der Natur und der Umwel und die Hinführung zu einer gesunden, einfachen und naturnahen Lebensweise.
|
Empfehlung für:
|
0 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Kneipp-Bund Landesverband Sachsen e. V. Wehlener Straße 46 01067 Dresden
|
Ansprechpartner
|
|
Telefon
|
0341 - 301 93 05, Fax: 0341 - 301 93 78
|
E-Mail
|
info@kneipp-sachsen.de
|
Link
|
https://www.kneipp-sachsen.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
KNEIPP®-Bildungswerk Dresden
|
Kurzbeschreibung
|
Das KNEIPP®-Bildungswerk Dresden, eine Einrichtung des Kneipp-Verein Dresden e.V., bietet Fortbildungen für Erzieher und Lehrer und Projektangebote für Kinder u.a. zu den Themen Stressreduzierung/Entspannung, Bewegung oder Ernährung an.
|
Empfehlung für:
|
Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
Kneipp-Verein Dresden e.V. Niedersedlitzer Str. 80 01257 Dresden
|
Ansprechpartner
|
---
|
Telefon
|
0351 - 281 47 89
|
E-Mail
|
verein@kneipp-dresden.de
|
Link
|
https://www.kneipp-dresden.de/bildung.php
|
Region
|
Stadt Dresden
|
Institution
|
Kreissportbund Erzgebirge e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkte sind u.a. Organisation der Kreis-Kinder- und Jugendspiele, Spielgerätepool zum Ausleihen, das Projekt „KOMM! in den Sportverein“, Kindersportabzeichen und die Fortbildung von Erziehern.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Kreissportbund Erzgebirge e.V. Adam-Ries-Str. 16 09456 Annaberg-Buchholz
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter der oberen Menüleiste --> Ansprechpartner
|
Telefon
|
037296 - 93 92 47
|
E-Mail
|
m.gundermann@ksberzgebirge.de oder f.goebel@ksberzgebirge.de
|
Link
|
http://www.ksberzgebirge.de
|
Region
|
Landkreis Erzgebirgskreis
|
Institution
|
Kreissportbund Landkreis Bautzen e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Der Kreissportbund Landkreis Bautzen bietet neben einem umfangreichem Sportprogramm und der Veranstaltung von Wettbewerben, Turnieren, Olympiaden etc. verschiedene Projekte und Bildungsangebote sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Vereins-Service und Bildungszentrum Bautzen Postplatz 3 02625 Bautzen
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt --> Sportbund --> Ansprechpartner
|
Telefon
|
03591 - 27 06 30
|
E-Mail
|
info@sportbund-bautzen.de
|
Link
|
http://www.sportbund-bautzen.de
|
Region
|
Landkreis Bautzen
|
Institution
|
Kreissportbund Landkreis Leipzig e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkte u.a Organisation der Kreis-Kinder- und Jugendspiele, Zusammenarbeit mit Schulen im Landkreis sowie Verleih von Navigationsgeräten für Geocoaching.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Bahnhofstr. 25 04683 Naunhof
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt --> Über uns --> Ansprechpartner
|
Telefon
|
034293 - 46 40 90
|
E-Mail
|
mail@ksb-ll.de
|
Link
|
http://www.ksb-ll.de
|
Region
|
Landkreis Leipzig
|
Institution
|
Kreissportbund Meißen e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkte u.a. Zusammenarbeit mit Kita und Schule, Betreuung Sport- und Spielmobil, Durchführung von Turnieren und Wettkämpfen (z. B. Fußball, Volleyball) sowie verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Diese sind sportart- und vereinsübergreifend ausgerichtet und vom Landessportbund Sachsen für den Lizenzerwerb und die Lizenzverlängerung zugelassen.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Kreisportbund Meißen e.V. Hafenstr. 51 01662 Meißen
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt --> Kontakt --> Unsere Geschäftsstelle
|
Telefon
|
03521 - 798 45 50
|
E-Mail
|
info@kreissportbund-meissen.de
|
Link
|
http://www.kreissportbund-meissen.de
|
Region
|
Landkreis Meißen
|
Institution
|
Kreissportbund Mittelsachsen e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkte u.a. Organisation der Kreis-Kinder- und Jugendspiele, Betreuung des Sport- und Spielmobils, Netzwerke zur Bewegungsförderung“,Schülerassistentenausbildung sowie Aus- und Fortbildungsangebote für Erzieher und Pädagogen.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Kreissportbund Mittelsachsen e. V. Karl-Kegel-Str. 75 09599 Freiberg
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt --> Kreissportbund --> Geschäftsstelle
|
Telefon
|
03731 - 163 33 40,
|
E-Mail
|
kontakt@ksb-mittelsachsen.de
|
Link
|
http://www.ksb-mittelsachsen.de
|
Region
|
Landkreis Mittelsachsen
|
Institution
|
Kreissportbund Nordsachsen e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkte sind u.a. die Organisation der Sparkassen-Kinder- und Jugendspiele im KSB Nordsachsen, Kindergartenolympiade, Koordination/Verleih von Spielmobil und Kletterfelsen für Schulen.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
Kreissportbund Nordsachsen Leipziger Str. 44 04860 Torgau
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt --> Kreissportbund --> Geschäftsstelle
|
Telefon
|
03421 - 969 70 31
|
E-Mail
|
info@ksb-nordsachsen.de
|
Link
|
http://www.ksb-nordsachsen.de
|
Region
|
Landkreis Nordsachsen
|
Institution
|
Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Der Kreissportbund Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V. bietet neben einem umfangreichem Sportprogramm und der Veranstaltung von Wettbewerben, Turnieren, Sportabzeichen etc. verschiedene Projekte und Bildungsangebote insbesondere unter dem Menüpunkt Sportjugend an. Projekte sind z.B.: Sporttobetage,Triballturnier,Beach-Soccer-Cup, Projekt "Kita in Form", Modellprojekt "Sportbetonte Kita", Sportfreizeiten oder das Blacklight-Tunier.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
Kreissportbund Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V. Gartenstraße 24 01796 Pirna
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt --> Über uns --> Ansprechpartner
|
Telefon
|
03501 - 491 900
|
E-Mail
|
info@kreissportbund.net
|
Link
|
http://www.kreissportbund.net
|
Region
|
Sächsische Schweiz/Osterzgebirge
|
Institution
|
Kreissportbund Vogtland e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkte sind u.a. die Vogtlandspiele, Kindersportabzeichen des KSB Vogtland, Kooperation mit Vereinen und Kitas: Kindersportveranstaltungen für Kinder ab 3 Jahre bis Vorschulalter, Risiko-Raus-Tour für Grundschüler sowie Ferienfeizeiten
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
Kreissportbund Vogtland e.V. Schenkendorfstraße 14 08525 Plauen
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt "Beratung" --> Vereinsberatung
|
Telefon
|
03741 - 4041110
|
E-Mail
|
info@ksb-vogtland.de
|
Link
|
http://www.ksb-vogtland.de
|
Region
|
Landkreis Vogtlandkreis
|
Institution
|
Kreissportbund Zwickau e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkte sind u.a. Kinder- und Jugendsportspiele, das Kindergartenprojekt, Ferien-am-Ort-Programme oder auch das Flizzy Sportabzeichen.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Kreissportbund Zwickau. Haus der Vereine Stiftstraße 11 08056 Zwickau
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt --> Kreissportbund -->Ansprechpartner
|
Telefon
|
0375 - 818 91 10
|
E-Mail
|
kontakt@kreissportbund-zwickau.de
|
Link
|
http://www.kreissportbund-zwickau.de
|
Region
|
Landkreis Zwickau
|
Institution
|
KW - Blaufeuer - Landesfachstelle zur Beratung von Mitarbeiter(inne)n öffentlicher und freier Träger in Fällen sexueller Grenzverletzungen durch Kinder, Jugendliche und Heranwachsende
|
Kurzbeschreibung
|
Die Landesfachstelle versteht sich als Vermittler methodischen und fachlichen Wissens zum Thema sexuelle Grenzverletzungen durch Kinder, Jugendliche und Heranwachsende sowie als beratende Institution. Sie bietet professionelle Beratung in der Krise und ermöglicht den beteiligten Fachkräften, zielgerichtete Interventionen und am Bedarf orientierte Hilfemaßnahmen einzuleiten, um das Risiko erneuter sexueller Übergriffe zu vermeiden. Die Landesfachstelle hält verschiedene Fortbildungen sowie ein umfangreiches Beratungsangebot bereit.
|
Empfehlung für:
|
Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
P.I.Z. gGmbH – Landesfachstelle Blaufeuer Augustusweg 62 01445 Radebeul
Postfach 10 01 11 01435 Radebeul
|
Ansprechpartner
|
Jan Schweinsberg, Julia Urban, Christian Grüner
|
Telefon
|
(0351) 87 37 88 15
|
E-Mail
|
info@fachstelle-blaufeuer.de
|
Link
|
www.fachstelle-blaufeuer.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
KW - Fachgruppe Kinderschutz am Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Dresden
|
Kurzbeschreibung
|
Kinderschutz ist eine gemeinsame und gesetzlich verpflichtende Aufgabe aller Professionen, die mit Kindern und Familien arbeiten. Um diesem Schutzauftrag auch am Amt für Gesundheit und Prävention gerecht zu werden, haben sich dortige Fachkräfte in einer Kinderschutzgruppe zusammengeschlossen. Die interdisziplinäre Fachgruppe Kinderschutz der Abteilung Kinder- und Jugendgesundheit besteht aus Fachärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin und für Öffentliches Gesundheitswesen, Diplom-Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie einer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (zertifiziert als insoweit erfahrene Fachkräfte nach § 8a SGB VIII) und einer Familienkinderkrankenschwester der Frühen Gesundheitshilfen. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Angehörige oder Bekannte von Betroffenen, Pädagogen und anderes Fachpersonal und umfasst auszugsweise: Ansprechpartnerinnen bei Kinderschutzthemen (Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedizin), Anonyme Fallreflexionen und Fallberatungen (auch vor Ort möglich), § 8a SGB VIII Beratungen durch insoweit erfahrene Fachkräfte aus dem Bereich des Gesundheitswesens und unterstützende Hilfevermittlung sowie vieles mehr.
|
Empfehlung für:
|
|
Adresse
|
Fachgruppe Kinderschutz, Abteilung Kinder†und Jugendgesundheit Haus des Kindes, Dürerstraße 88, 01307 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Amt für Gesundheit und Prävention, Fachgruppe Kinderschutz
|
Telefon
|
03 51- 4 88 82 41
|
E-Mail
|
gesundheitsamt-kjg@dresden.de
|
Link
|
https://www.dresden.de/de/leben/gesundheit/kindergesundheit/kinderschutzgruppe.php
|
Region
|
Stadt Dresden
|
Institution
|
KW - Kinderschutz-Zentrum Leipzig
|
Kurzbeschreibung
|
Das Kinderschutz-Zentrum Leipzig wurde 1991 als Projekt des Landesfamilienverbandes Sachsen e.V. gegründet. Es ist eine Erziehungs-, Krisen- sowie Familienberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Mitarbeiter_innen anderer Einrichtungen und ehrenamtlicher Organisationen. Das Kinderschutz-Zentrum hält folgende Angebote vor: Beratung und Therapie, Prävention sexueller Grenzverletzungen, Begleiteter Umgang,Fachberatung nach Bundeskinderschutzgesetz, Kunsttherapeutische Gruppe, Gruppe für sexuell grenzverletzende Jugendliche
|
Empfehlung für:
|
|
Adresse
|
Kinderschutz-Zentrum Leipzig Brandvorwerkstraße 80 04275 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Anke Leitzke u.a.
|
Telefon
|
0341 960 28 37
|
E-Mail
|
info@kinderschutz-leipzig.de
|
Link
|
http://www.kinderschutz-leipzig.de
|
Region
|
Landkreis Leipzig, Stadt Leipzig
|
Institution
|
KW: Wildwasser Chemnitz, Erzgebirge um Umland e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Ziele und Angebote der Arbeit des Vereins sind: - die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und damit Enttabuisierung des Themas, - Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten Persönlichkeiten und zu einer selbstbestimmten Sexualität zu erziehen, - Eltern und andere an der Erziehung Beteiligte dabei zu unterstütze,n - Betroffenen zunächst einen geschützten Raum für die Aufarbeitung erlebter Gewalt zu bieten und danach gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln - Unterstützung von Selbsthilfearbeit
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
WILDWASSER Chemnitz, Erzgebirge und Umland e.V. Verein gegen sexualisierte Gewalt Uferstraße 46 09126 Chemnitz
|
Ansprechpartner
|
Mandy Erdmann, Clkara Zimmermann, Jacky Paul, Sandra Ludwig
|
Telefon
|
0371 / 35 05 34 (Beratungsstelle Chjemnitz), 0371 / 35528850 (Erzgebirgskreis)
|
E-Mail
|
org@wildwasser-chemnitz.de
|
Link
|
https://www.wildwasser-chemnitz.de
|
Region
|
Landkreis Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Stadt Chemnitz
|
Institution
|
Landesverband Sachsen des Deutschen Alpenvereins e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkt ist u.a.das (Wettkampf)Klettern und Klettern als Schulsport und der damit in Zusammenhang stehende Schülercup im Klettern.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Landesverband Sachsen des Deutschen Alpenvereins e.V. Lingnerallee 3 01060 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Julia Freitag
|
Telefon
|
0351 - 490 26 42
|
E-Mail
|
kontakt@alpenverein-sachsen.de
|
Link
|
http://www.alpenverein-sachsen.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugenbildung Sachsen e.V. (LKJ Sachsen e.V)
|
Kurzbeschreibung
|
Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. 10 landesweite Fachverbände und Angebote aus dem Theater-, Musik-, Kunst- und Medienbereich. Viele Fortbildungsangebote für Pädagogen.
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugenbildung Sachsen e.V. Nordplatz 1 04105 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Bildungsreferentinnen: Sandra Böttcher, Patricia Huemer, Kristin Elsner u.a.
|
Telefon
|
0341 - 58 31 46 67
|
E-Mail
|
info@lkj-sachsen.de
|
Link
|
www.lkj-sachsen.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Landkreis Zwickau - Sachgebiet Prävention
|
Kurzbeschreibung
|
Angebote zur Bewegungsförderung, zur gesunden Ernährung, zur Sexualprävention, zur Sucht- und Drogenprävention und zur Unfallverhütung und Ersten Hilfe werden durchgeführt. Weitere Schwerpunkte sind die Koordinierung regionaler Aktivitäten zur Gesundehitsförderung.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Multiplikatoren
|
Adresse
|
Landkreis Zwickau Sachgebiet Prävention Königswalder Straße 18, Haus A Zimmer 803 08412 Werdau
|
Ansprechpartner
|
Katja Rupprecht
|
Telefon
|
0375 - 44 02 23 122
|
E-Mail
|
|
Link
|
www.landkreis-zwickau.de/detail?type=VB&id=1761
|
Region
|
Landkreis Zwickau
|
Institution
|
Oberlausitzer Kreissportbund e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Der Oberlausitzer Kreissportbund und seine Sportjugend bieten neben einem umfangreichem Sportprogramm und z.B. Feriencamps unter dem Menüpunkt Bildung verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Übungsleiter und Pädagogen als auch für Schüler an. Diese sind sportart- und vereinsübergreifend ausgerichtet und vom Landessportbund Sachsen für den Lizenzerwerb und die Lizenzverlängerung zugelassen.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Oberlausitzer Kreissportbund e.V. Käthe-Kollwitz-Str. 22 02827 Görlitz
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt Kreissportbund -->Geschäftsstelle
|
Telefon
|
03581 - 75 00 80
|
E-Mail
|
info@oberlausitzer-ksb.de
|
Link
|
http://www.oberlausitzer-ksb.de
|
Region
|
Landkreis Görlitz
|
Institution
|
Prävention im Team Sachsen (PiT)
|
Kurzbeschreibung
|
Die PiT-Strategie frühkindlicher und schulischer Prävention hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten Persönlichkeit zu stärken,PiT sorgt für wirkungsvolle Prävention: langfristig, gemeinsam und gemäß neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Gesunde und lebenskompetente Kinder sind das Ziel bedarfsgerechter Präventionsarbeit. PiT bietet den Schulen eine Präventionsbedarfsmessung als auch nachfolgende bedarfsgerechte Umsetzung zeitgemäßer Prävention.
|
Empfehlung für:
|
6 - 18 Jährige Lehrer Multiplikatoren
|
Adresse
|
Landespräventionsrat Sachsen LPR SN – Gst. LPR beim SMI Wilhelm-Buck-Straße 2 01097 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Doreen Gust, Constanze Bellmann
|
Telefon
|
0351 564-30932
|
E-Mail
|
doreen.gust@smi.sachsen.de
|
Link
|
https://www.pit.sachsen.de/
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Die SLfG widmet sich u.a. der Vernetzung von Akteuren der Gesundheitsförderung in Sachsen. Für Kita und Schule werden viele verschiedene Fortbildungsangebote, Tagungen und Projekte angeboten, z.B. FREUNDE, Schatzsuche, Mind Matters sowie die Wanderausstellung für Jugendliche "Trinklimit! Oder es wird peinlich" sowie das Audit Gesundheitsfördernede Schule - und Kita u.v.m.. Darüber hinaus ist die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung sowie die großen Arbeitsfelder „Gesund aufwachsen“, „Betriebliche Gesundheitsförderung“, "Gesundes Altern", Kommunale Gesundheitsförderung bei der SLfG angesiedelt.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) Könneritzstraße 5 01067 Dresden
|
Ansprechpartner
|
jeweils in den Projekt- und Programmangeboten verzeichnet
|
Telefon
|
0351 - 50 19 36 00
|
E-Mail
|
post@slfg.de
|
Link
|
www.slfg.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (SBV)
|
Kurzbeschreibung
|
Die sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportvereine/-abteilungen bieten neben Wettkampfsport verschiedene Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und in Kinder- und Jugendgruppen verschiedenste Sportarten an, u.a. Schwimmen, Fußball und Tanzen.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (SBV) Goyastraße 2d, 04105 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt Kontakt-->Geschäftsstelle
|
Telefon
|
0341 - 231 06 60
|
E-Mail
|
sbv@behindertensport-sachsen.de
|
Link
|
http://www.behindertensport-sachsen.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Sächsischer Sportlehrerverband e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Der Sächsische Sportlehrerverband e.V. bietet Lehrern jeglicher Schularten Fortbildungen an und berät oder unterstützt in Fragen rund um den sächsischen Schulsport.
|
Empfehlung für:
|
|
Adresse
|
DSLV Landesverband Sachsen Happweg 8 04158 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Geschäftsstelle
|
Telefon
|
0341 - 46850317
|
E-Mail
|
info@slv-sachsen.de
|
Link
|
https://www.slv-sachsen.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Sächsischer Turn-Verband e.V. (STV)
|
Kurzbeschreibung
|
Im STV sind u.a. die Sportarten Aerobic, Sportakrobatik, Faustball, Gymnastik/Tanz, Rhytmische Sportgymnastik, Orientierungslauf und Rhönradturnen vertreten. Schwerpunkte sind u.a. Durchführung von Wettkämpfen/ Veranstaltungen, Leistungsgerätturnen sowie verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese sind sportart- und vereinsübergreifend ausgerichtet und vom Landessportbund Sachsen für den Lizenzerwerb und die Lizenzverlängerung zugelassen.Unter dem Menüpunkt Download der jeweiligen Sportart finden Sie nützliche Kopiervorlagen, aktuelle Termine, (z.B. Tag des Tanzes in Schulen) und Fachinformationen.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Am Sportforum 3 04105 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt Verband--> Struktur und Kontakte-->Geschäftsstelle
|
Telefon
|
0341 - 14 93 86 60
|
E-Mail
|
info@stv-turnen.de
|
Link
|
http://www.stv-turnen.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Sächsischer Wander- und Bergsportverband e.V. (SWBS)
|
Kurzbeschreibung
|
Der SWBV fördert das Wandern und den Bergsport als gesundheitsförderne Sportarten. Er unterstützt die ganzheitliche, d.h., die physische, psychische, soziale und gesundheitsfördernde Sportdurchführung in den Vereinen und wendet sich darüber hinaus auch an alle am Wandern oder am Bergsport interessierten Bürger aller Altersgruppen. Auf der Webseite werden Angebote und Informationen zu öffentlich geführten Wanderungen, zu Veranstaltungen, zum Projekt "Schule macht Beine" - ein Sportangebot für Schulklassen, zum Bergsport allgemein und zur Ausbildung zum Wandertrainer bereit gehalten.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer
|
Adresse
|
Sächsischen Wander- und Bergsportverband e.V. Blumenstraße 80 01307 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Elke Eichler
|
Telefon
|
0351 - 44 03 93 50
|
E-Mail
|
geschaeftsstelle@swbv.de
|
Link
|
http://www.swbv.de
|
Region
|
Sachsen
|
Institution
|
Sportbund Lausitzer Seenland-Hoyerswerda e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkt des Sportbundes ist u.a. Gesundheitserziehung in den Kitas des Sportbundes Lausitzer Seenland - Hoyerswerda e.V.. Dieses gliedert sich in die Gesundheitsbereiche Bewegung, Ernährung, Sprachförderung, Mundgesundheit, Lebenskompetenzförderung und Erzieher-/Mitarbeitergesundheit.
|
Empfehlung für:
|
0 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Sportbund Lausitzer Seenland - Hoyerswerda e.V. Sozialgebäude Jahnstadion (1. OG) Liselotte-Herrmann-Straße 7 02977 Hoyerswerda
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt Sportbund-->Geschäftsstelle
|
Telefon
|
03571 - 60 41 60
|
E-Mail
|
info@sportbund-lausitzer-seenland.de
|
Link
|
http://sportbund-lausitzer-seenland.de
|
Region
|
Landkreis Bautzen
|
Institution
|
Sportjugend Dresden im Kreissportbund Dresden e. V.
|
Kurzbeschreibung
|
Die Jugendorganisation des Kreissportbundes Dresden e.V. vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen der Dresdner Sportvereine in sportlichen und allgemeinen Jugendfragen und will jugend- und gesellschaftspolitisch wirken. Die halbjährlich aktualisierte Datenbank der Vereinssportangebote für Kinder und Jugendliche gibt Auskunft über Sportart, Trainingsort/-zeit sowie Kontaktmöglichkeiten. Die Übersicht findet Ihr in im Downloadbereich. Weiterhin bietet die Sportjugend verschiedene Aktivcamps und Aktionen an.
|
Empfehlung für:
|
0 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Tittmannstraße 39 01309 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt Geschäftsstelle--> Ansprechpartner
|
Telefon
|
0351 - 471 90 19 oder -27
|
E-Mail
|
info@sportjugend-dresden.de
|
Link
|
http://www.sportjugend-dresden.de
|
Region
|
Dresden
|
Institution
|
Sportjugend im KSB Sächsische Schweiz/Osterzgebirge
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkt u.a. Organisation von Sporttobetagen, Triballturnier im Winter, Geibeltbad-Beach-Cup, Kinderturnfesten, Outdoor- Workshops, Modellprojekt „Sportbetonte Kita“ oder Beach Soccer Cup Projekt „Kita in Form“.
|
Empfehlung für:
|
0 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Sportjugend im Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Gartenstraße 24 01796 Pirna
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt <Wir über uns> --> Mitarbeiter
|
Telefon
|
03501 - 49 19 00
|
E-Mail
|
mail@ksb-sportjugend.net
|
Link
|
http://www.ksb-sportjugend.net
|
Region
|
Sächsische Schweiz/Osterzgebirge
|
Institution
|
Stadt.Name.Land
|
Kurzbeschreibung
|
Stadt.Name.Land bietet vielfältige Veranstaltungen/Erlebnistouren für Schulen und Kitas in Leipzig und Umgebung an.
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
Stadt.Name.Land. Kirschbergstraße 17 04159 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Cornelia Schnoy
|
Telefon
|
0176/58874247
|
E-Mail
|
post@stadtnameland.de
|
Link
|
www.stadtnameland.de
|
Region
|
Landkreis Leipzig, Stadt Leipzig
|
Institution
|
Stadtsportbund Chemnitz e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkte des Stadtsportbundes neben einem umfangreichen Sport- und (Fort)Bildungsangebot für Pädagogen und Übungsleiter sind u.a. das Kindersportabzeichen für 3-7jährige, die Sport- und Spierltage, bewegter Elternabend und der Vorschulkinderwettkampf Bummi.
|
Empfehlung für:
|
0 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
Stadtsportbund Chemnitz e. V. Geschäftsstelle Stadlerstraße 14 a 09126 Chemnitz
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt Sportbund --> Geschäftsstelle
|
Telefon
|
0371 - 49 50 00 40
|
E-Mail
|
info@sportbund-chemnitz.de
|
Link
|
http://www.sportbund-chemnitz.de
|
Region
|
Stadt Chemnitz
|
Institution
|
StadtSportBund Dresden e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Schwerpunkt u.a. Deutsches Sportabzeichen, Aus- und Weiterbildung, Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen in Kindergärten und Schulen (z.B. Leos Mini Cup für Kindergärten, HocKi-Projekt).
|
Empfehlung für:
|
3 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Geschäftsstelle Freiberger Straße 31 01067 Dresden
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr jeweiliges Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt --> Stadtsportbund--> Geschäftsstelle
|
Telefon
|
0351 - 212 38 30
|
E-Mail
|
info@ssb-dresden.de
|
Link
|
https://ssb-dresden.de
|
Region
|
Dresden
|
Institution
|
Stadtsportbund Leipzig e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Der Stadtsportbund bietet neben umfangreichen Sport- und Bewegungsförderungsangeboten, Ferien-vor-Ort-Programme sowie verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
|
Empfehlung für:
|
0 - 18 Jährige
|
Adresse
|
Stadtsportbund Leipzig e.V. Goyastr. 2d 04105 Leipzig
|
Ansprechpartner
|
Für Ihr Anliegen schauen Sie bitte unter dem Menüpunkt Stadtsportbund --> Geschäftsstelle
|
Telefon
|
0341 - 308 94 60
|
E-Mail
|
info@ssb-leipzig.de
|
Link
|
http://www.ssb-leipzig.de
|
Region
|
Leipzig
|
Institution
|
Trude e.V.
|
Kurzbeschreibung
|
Trude e.V. ist ein Verein gegen sexualisierte Gewalt und für sexuelle Selbstbestimmung. Der Verein hat Angebote zur Prävention, Weiterbildung und Fachberatung. Dabei handelt es sich um Fachberatung bei Verdacht oder bei bestätigter sexualisierter Gewalt (dienstlich und privat), Weiterbildungen zu den Themen: Prävention sexualisierter Gewalt, Sexuelle Bildung, Fragen zur sexuellen Entwicklung und Schutzkonzepten für Einrichtungen, Fachberatung und Begleitung für Menschen, die sexuellen Missbrauch/ sexualisierte Gewalt erleben oder erlebt haben, Fachberatung und Begleitung von Institutionen und Bildungseinrichtung bei der Erarbeitung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes (nach den Vorgaben des UBSKM der Bundesregierung), Präventionsangebote ab dem Kindergartenalter gegen sexuellen Missbrauch und andere Gewaltformen, Sexualpädagogische Projekte in allen Schulformen und für alle Klassenstufen, Heil- und traumapädagogische Übungsbehandlungen für betroffene Kinder, Jugendliche und deren Familien.
|
Empfehlung für:
|
0 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Adresse
|
Trude e.V. Diana Mehmel Krebaer Str. 67 02906 Niesky
|
Ansprechpartner
|
Antje Schulz, Diana Mehmel
|
Telefon
|
0152 24260349 (Diana Mehmel), 0176 66210787 (Antje Schulz)
|
E-Mail
|
a.schulz@trude-im-internet.de, d.mehmel@trude-im-internet.de
|
Link
|
https://www.trude-im-internet.de
|
Region
|
Landkreis Bautzen, Landkreis Görlitz
|
VEREINSSUCHE
Der Landessportbund Sachsen bietet eine sachsenweite Sportvereinssuche nach Sportart, Ort, Altersgruppe und Geschlecht
LINK zur Vereinssuche
|