Bildungsphase/ Altersgruppe
|
Kompetenzen in Bezug auf altersgerechte motorische Entwicklung
|
Kompetenzen in Bezug auf Sozialkompetenz
|
Kompetenzen in Bezug auf Bewegungsfreude
|
Kompetenzen in Bezug auf Wohlbefinden und Entspannung
|
|
- Bewegungsfreude haben können.
- vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln können.
- grundlegende motorische Fähigkeiten
entwickeln können.
|
- Freude an Bewegung und Spiel mit anderen haben können.
|
- Freude an Bewegung und Spiel mit anderen haben können.
- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln können.
- die Natur als Bewegungsraum entdecken können.
|
- Bewegungsfreude haben können.
- Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken können.
|
Bildungsphase/ Altersgruppe
|
Kompetenzen in Bezug auf altersgerechte motorische Entwicklung
|
Kompetenzen in Bezug auf Sozialkompetenz
|
Kompetenzen in Bezug auf Bewegungsfreude
|
Kompetenzen in Bezug auf Wohlbefinden und Entspannung
|
|
- Bewegungsfreude haben können.
- grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln können.
- vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Freude an der eigenen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
|
- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen können.
- für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können
- Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren können.
|
- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.
- positive Erlebnisse entdecken können.
- vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln können.
- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- eigene Bewegungs- und Spielideen selbsttätig erproben können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
- die Natur als Bewegungsraum entdecken können.
|
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen können.
- den eigenen Körper wahrnehmen können.
- Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken können.
-ausgewählte Entspannungsmöglichkeiten kennen und erkunden können.
- die Natur als Bewegungs- und Entspannungsraum entdecken können.
|
Bildungsphase/ Altersgruppe
|
Kompetenzen in Bezug auf altersgerechte motorische Entwicklung
|
Kompetenzen in Bezug auf Sozialkompetenz
|
Kompetenzen in Bezug auf Bewegungsfreude
|
Kompetenzen in Bezug auf Wohlbefinden und Entspannung
|
|
- Bewegungsfreude haben können.
- den eigenen Körper wahrnehmen können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern können.
- grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern können.
- Ausdauer und Fitness entwickeln können.
- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben können.
- persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben können
- Freude an der eigenen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
|
- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.
- die eigenen Emotionen bei Bewegung, Spiel und Sport wahrnehmen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.
- Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden können. - Konfliktsituationen erkennen und angemessen reagieren können.
- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen können.
- für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können
- Initiative für gemeinsame Spiel- und Bewegungsaktivitäten ergreifen können.
- Vertrauen in einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln können.
|
- positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.
- vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln können.
- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- die Natur als Bewegungsraum entdecken können.
- eigene Bewegungsideen selbsttätig erproben können.
- Vorlieben für Bewegungsaktivitäten entdecken können.
- Freude an der eigenen Könnensentwicklung haben können und Leistungszuversicht entwickeln können.
|
- Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken können.
- den eigenen Körper wahrnehmen können.
- die eigenen Emotionen wahrnehmen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.
- ausgewählte Entspannungstechnik(en) erkunden und anwenden können.
- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben können.
- die Natur als Bewegungs- und Entspannungsraum erkunden können.
- Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung erfahren können.
|
Bildungsphase/ Altersgruppe
|
Kompetenzen in Bezug auf altersgerechte motorische Entwicklung
|
Kompetenzen in Bezug auf Sozialkompetenz
|
Kompetenzen in Bezug auf Bewegungsfreude
|
Kompetenzen in Bezug auf Wohlbefinden und Entspannung
|
|
- Bewegungsfreude haben können.
- den eigenen Körper differenziert wahrnehmen können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern können.
- Ausdauer und Fitness entwickeln und verbessern können.
- ausgewählte motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern können.
- Freude an der eigenen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
- persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben können
- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben können.
- regelmäßige Bewegung verinnerlichen können.
- Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen können.
|
- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.
- die eigenen Emotionen wahrnehmen und reflektieren können.
- Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.
- in Konfliktsituationen angemessen reagieren können.
- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen können.
- für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können.
- einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und umsetzen können.
- Initiative und Verantwortung für gemeinsame Bewegungs-aktivitäten ergreifen bzw. können.
|
- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.
- die eigenen Emotionen wahrnehmen und reflektieren können.
- Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.
- in Konfliktsituationen angemessen reagieren können.
- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen können.
- für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können
- einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und umsetzen können.
- Initiative und Verantwortung für gemeinsame Bewegungs-aktivitäten ergreifen bzw. können.
|
- positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden verinnerlichen können.
- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.
- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- positive Bewegungserfahrungen (mit Geräten und Musik) vertiefen können.
- Vertrauen in die eigenen Stärken haben können.
- die Natur als Bewegungsraum nutzen können.
- Freude an der eigenen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
- persönliche Vorlieben für Bewegungsaktivitäten in den Alltag einbeziehen können.
- relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen können.
|
Bildungsphase/ Altersgruppe
|
Kompetenzen in Bezug auf altersgerechte motorische Entwicklung
|
Kompetenzen in Bezug auf Sozialkompetenz
|
Kompetenzen in Bezug auf Bewegungsfreude
|
Kompetenzen in Bezug auf Wohlbefinden und Entspannung
|
|
- Bewegungsfreude haben können.
- den eigenen Körper differenziert wahrnehmen und verstehen können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern können.
- Ausdauer und Fitness entwickeln und verbessern können.
- ausgewählte motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern können.
- Freude an der eigenen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
- persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben können
- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit verinnerlichen können.
- regelmäßige Bewegung verinnerlichen können.
- Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen können.
|
- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können
- Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.
- mit eigenen Emotionen verantwortlich umgehen können.
- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen können.
- Konfliktsituationen bewältigen können.
- einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und umsetzen können.
- Initiative und Verantwortung für gemeinsame Spiel- und Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen können.
|
- positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden verinnerlichen können.
- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.
- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- positive Bewegungserfahrungen (mit Geräten und Musik) vertiefen können.
- Vertrauen in die eigenen Stärken haben können.
- Freude an der eigenen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
- die Natur als Bewegungsraum nutzen können.
- persönliche Vorlieben für Bewegungsaktivitäten in den Alltag einbeziehen können.
- relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen können.
|
- Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport reflektieren und verinnerlichen können.
- den eigenen Körper differenziert wahrnehmen verstehen können.
- die eigenen Emotionen berücksichtigen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- ausgewählte Entspannungstechnik(en) anwenden und verinnerlichen können.
- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben können.
- die Natur als Bewegungs- und Entspannungsraum nutzen können.
- Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung reflektieren und nutzen können.
|