Inhaltsaspekt 1
|
Bildungsphasen/Altersgruppen
|
Basalphase
0-3 Jahre
|
Elementarphase
3-6 Jahre
|
Primarphase
6-10 Jahre
|
Sekundarphase I
10-15 Jahre
|
Sekundarphase II
15-18 Jahre
|
Kompetenzen
in Bezug auf
Wassergewöhnung und spielerisches Bewegen im Wasser
|
- vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen im Wasser sammeln können.
- Bewegungsfreude im Wasser haben können.
|
- vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen im Wasser sammeln und erweitern können.
- Bewegungsfreude im Wasser haben können.
- positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren können.
|
- Körper- und Bewegungs-erfahrungen im Wasser erweitern können.
- Bewegungsfreude im Wasser haben können. - vielfältige Spielformen im Wasser ohne und mit Partnern und/oder Geräten erkunden können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren können.
|
- Bewegungsfreude im Wasser haben können.
- vielfältige Spiel- formen im Wasser ohne und mit Partnern und/oder Geräten erkunden anwenden können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.
|
- Bewegungsfreude im Wasser haben können.
- vielfältige Spielformen im Wasser ohne und mit Partnern und/oder Geräten anwenden können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.
|
Inhaltsaspekt 2
|
Bildungsphasen/Altersgruppen
|
Basalphase
0-3 Jahre
|
Elementarphase
3-6 Jahre
|
Primarphase
6-10 Jahre
|
Sekundarphase I
10-15 Jahre
|
Sekundarphase II
15-18 Jahre
|
Kompetenzen
in Bezug auf
Schwimmtechniken und relevante Sportarten
|
|
|
- eine grundlegende Schwimmtechnik entwickeln und anwenden können.
- Schwimmausdauer entwickeln können
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Schwimmen mit Geräten entdecken können.
- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten und Sportarten haben können. - grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten erkunden können.
|
- mindestens zwei grund-legende Schwimmtechniken entwickeln und sicher anwenden können.
- eine dritte Schwimm-technik kennen können.
- die Schwimmausdauer verbessern können
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Schwimmen mit Geräten erkunden und festigen können.
- Techniken ausgewählter Sportarten erkunden und festigen können.
- Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen können
- relevante Freizeitangebote kennen und nutzen können.
|
- mindestens zwei grund-legende Schwimmtechniken sicher anwenden können
- eine dritte Schwimmtechnik entwickeln und anwenden können.
- die Schwimmausdauer verbessern können
- Techniken ausgewählter Sportarten sicher anwenden und optimieren können.
- relevante Freizeitangebote kennen und nutzen können.
- Initiative ergreifen und Verantwortung für Bewegungsaktivitäten übernehmen können.
|
Inhaltsaspekt 3
|
Bildungsphasen/Altersgruppen
|
Basalphase
0-3 Jahre
|
Elementarphase
3-6 Jahre
|
Primarphase
6-10 Jahre
|
Sekundarphase I
10-15 Jahre
|
Sekundarphase II
15-18 Jahre
|
Kompetenzen
in Bezug auf
Tauchen im und Springen ins Wasser und relevante Sportarten
|
|
- Fähigkeiten der Wasserbewältigung
(z.B. Atmen, Schweben, Tauchen, Springen) erkunden und entwickeln können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten der Wasserbewältigung entwickeln können.
|
- Fähigkeiten der Wasserbewältigung
(z.B. Gleiten, Tauchen, Springen) erkunden und anwenden können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen können.
- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten und Sportarten haben können.
|
- Fähigkeiten der Wasserbewältigung (z.B. Schweben, Tauchen, Springen) sicher anwenden können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln können.
- Lust am Entdecken neuer Sportarten haben können.
- grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten erkunden und festigen können.
- Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den persönlichen Lebensstil einbeziehen können
- relevante Freizeitangebote kennen und nutzen können.
|
- die Techniken ausgewählter Sportarten sicher anwenden und optimieren können.
- verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen können.
- Lust am Entdecken neuer Sportarten haben können.
- relevante Freizeitangebote nutzen können. LB
- Initiative ergreifen und Verantwortung für Bewegungsaktivitäten übernehmen können.
|
Inhaltsaspekt 4
|
Bildungsphasen/Altersgruppen
|
Basalphase
0-3 Jahre
|
Elementarphase
3-6 Jahre
|
Primarphase
6-10 Jahre
|
Sekundarphase I
10-15 Jahre
|
Sekundarphase II
15-18 Jahre
|
Kompetenzen
in Bezug auf
Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
|
|
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- Freude an der eigenen Könnensentwicklung haben können.
|
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- die individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln können.
- Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht entwickeln können.
|
- sich der eigenen Stärken bewusst werden können.
- die individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln können.
- Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
|
- sich der eigenen Stärken bewusst werden können
- ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen reflektieren und entwickeln können.
- Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
|
Inhaltsaspekt 5
|
Bildungsphasen/Altersgruppen
|
Basalphase
0-3 Jahre
|
Elementarphase
3-6 Jahre
|
Primarphase
6-10 Jahre
|
Sekundarphase I
10-15 Jahre
|
Sekundarphase II
15-18 Jahre
|
Kompetenzen
in Bezug auf
gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen im Wasser
|
- Angstfreiheit empfinden und Wohlbefinden entdecken können.
- Bewegungsfreude im Wasser haben können.
|
- Bewegungsfreude im Wasser haben können.
- positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken können.
-Bade- und Hygieneregeln kennen können
- einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und entwickeln können.
|
- Bade- und Hygieneregeln kennen und akzeptieren können.
- positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken können.
- Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegen im Wasser und Ernährung kennen können.
- einen verantwortungs-vollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und entwickeln können.
- körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren können
|
- Bade- und Hygieneregeln akzeptieren und verinnerlichen können.
- positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken und verinnerlichen können.
- Zusammenhänge von Bewegen im Wasser mit Gesundheit und Fitness kennen können.
- Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegen im Wasser und Ernährung vermeiden können.
- einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln können.
- Wissen und Fertigkeiten in der Wasserrettung entwickeln und anwenden können.
- körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren können.
|
- Bade- und Hygieneregeln verinnerlichen können
- positive Erlebnisse und Wohlbefinden verinnerlichen können.
- Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegen im Wasser und Ernährung vermeiden können.
- Zusammenhänge von Bewegen im Wasser mit Gesundheit und Fitness kennen können.
- verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen können.
- Wissen und Fertigkeiten in der Wasserrettung erweitern und anwenden können.
- körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren können
|