|
|
|
|
 |
|
Lern- und Erfahrungsfeld Kräfte messen und miteinander kämpfen
Im oberen Teil finden Sie ausgewählte LITERATUR mit dem Schwerpunkt im Lern- und Erfahrungsfeld (gekennzeichnet mit A) sowie LITERATUR mit für das Lern- und Erfahrungsfeld interessanten Aspekten (gekennzeichnet mit B). Der untere Teil enthält ausgewählte LINKS u.a. mit Downloadmöglichkeiten.
|
Titel
|
999 Spiel- und Übungsformen im Ringen, Raufen und Kämpfen
|
Inhalt
|
Ringen, Raufen und Kämpfen – aber wie? In diesem neuesten Band werden vielerlei Spiel- und Übungsformen zu dem großen Handlungsfeld „Zweikämpfen“ und „Kampfsportarten“ aufgezeigt. Sowohl der Lehrer in der Schule als auch der Trainer im Verein findet in diesem Nachschlagewerk ausreichende Spiele und Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Berührungsängste werden abgebaut, Vertrauen geschaffen, spezielle Techniken gelernt und Kampfspiele eingesetzt. Durch das vielfältige Übungsangebot der Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination können die Übungs- und Spielformen für das Training von anderen Sportarten und für den Sportunterricht in der Schule allgemein zum Tragen kommen. Kooperative Spiele runden das Buch ab.
|
Autor / Hrsg.
|
Frank Bächle, Steffen Heckele
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2011 (2., verbesserte Auflage)
|
ISBN
|
978-3778022528
|
Preis in Euro
|
23,00 Euro
|
Bezugsmöglichkeit
|
Buchhandel
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
A_Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
|
Inhalt
|
"Kämpfen, Ringen und Raufen" erlebt im Sportunterricht eine Konjunktur - nicht nur im Rahmen von Kampfsportarten, sondern insbesondere als ein pädagogisch einsetzbares und motorisch vielfältiges Bewegungsfeld, bei denen die Schüler spielerisch lernen können, ihre Kräfte miteinander zu messen und sich zu respektieren. Hierzu finden Lehrer und Übungsleiter in diesem Buch annähernd 145 Spiele und Bewegungsaufgaben. Die Spiele und Aufgaben sind nach den Kategorien "Körperkontaktspiele", "Partnerkämpfe", "Gruppenkämpfe" und "Partnerentspannung" aufgeteilt und können somit zur Einstimmung, als Schwerpunkt und als Ausklang einer Sportstunde eingesetzt werden. Alle Spiele und Aufgaben sind einprägsam bebildert, so dass sich ihr Ablauf leicht nachvollziehen lässt. Ein Praxisbuch zum Einsatz in Schule und Verein.
|
Autor / Hrsg.
|
Harald Lange, Silke Sinning
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2012 (3. unveränderte Auflage)
|
ISBN
|
978-3785318744
|
Preis in Euro
|
16,95 Euro
|
Bezugsmöglichkeit
|
Buchhandel
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
A_Ringen & Kämpfen - Zweikampfsport: Handreichung für die Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I
|
Inhalt
|
Kinder jeglichen Alters haben das Bedürfnis zu rangeln und ihre Kräfte zu messen. Das gehört zur Lebenswelt von Jungen und Mädchen und ist für ihre psychische und körperliche Entwicklung bedeutsam.Die hier vorliegende - von ausgewiesenen Experten aus Schule, Hochschule und Sportverbänden ausgearbeitete - Handreichung macht Vorsachläge zur Umsetzung der neuen Lehrpläne für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen im Inhaltsbereich "Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport", unter anderem mit exemplarischen Elementen der Sportarten Judo und Ringen. Einen Schwerpunkt stellen die Unterrichtsvorhaben dar, die zum einen die Obligatorik der Aufgabenschwerpunkte abdecken, zum anderen auf der Basis des minimal geforderten Zeitvolumens für den Inhaltsbereich 9 eine schulgemäße Einführung in den Zweikampfsport unter Berücksichtigung der pädagogischen Perspektiven bietet. Eine didaktische Einordung, Vorschläge zum außerunterrichtlichen Schulsport und Kontaktadressen für die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen vervollständigen diese Handreichung.
|
Autor / Hrsg.
|
LandesSportBund/ Sportjugend NRW/ NW Judiverband e.V./Ringerverband NRW. e.V.
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2008
|
ISBN
|
978-3898991551
|
Preis in Euro
|
18,95 Euro
|
Bezugsmöglichkeit
|
Buchhandel
|
Empfehlung für
|
6 - 15 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
A_Toben, raufen, Kräfte messen. Ideen, Konzepte und viele Spiele zum Umgang mit Aggressionen
|
Inhalt
|
Drei erfahrene Pädagoginnen laden dazu ein, die Rauflust wieder zu entdecken. Erwachsene brauchen dafür - neben guten Ideen und vielen Spielen - auch eine "rauffreundliche" Einstellung. Wie sie entsteht, zeigen die anschaulichen Praxisberichte von Erzieherinnen und Erziehern. Da werden tobelustige Erwachsene auch mal zum Monster und Krokodil. Wie man mit Streit und Tränen umgeht und wie Kinder vom Toben wieder zu Ruhe und Entspannung finden, dazu gibt dieses Buch viele Anregungen.
|
Autor / Hrsg.
|
Verena Sommerfeld u.a.
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2010
|
ISBN
|
9783931902414
|
Preis in Euro
|
16,90 Euro
|
Bezugsmöglichkeit
|
Buchhandel
|
Empfehlung für
|
3 - 15 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
A_Wilde Spiele
|
Inhalt
|
Dieser Band stellt eine betont spielerische Einführung in den Sportartbereich "Rangeln, Raufen, miteinander Kämpfen" dar. Über 125 Spiel- und Übungsideen werden anhand eines Rasters und eines Fotos mit zahlreichen Variationen übersichtlich dargestellt, so dass ein schneller Überblick über die Kategorie, die Sozialform, die Körperposition und den Geräte- und Materialbedarf gewährleistet ist. Turnierideen und Entspannungsübungen runden den Sportartbereich ab. Das Buch wendet sich vor allem an Lehrkräfte der verschiedenen Schularten, aber auch an Erzieher in Kindergärten, an Sozialpädagogen in außerunterrichtlichen pädagogischen Arbeitsfeldern oder an Übungsleiter in den Sportvereinen und Sportverbänden. Es ist zum unmittelbaren Einsatz in der Praxis geeignet.
|
Autor / Hrsg.
|
Bettina Frommann/
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2010 (2. Auflage)
|
ISBN
|
978-3778002520
|
Preis in Euro
|
18,00 Euro
|
Bezugsmöglichkeit
|
Buchhandel oder http://www.dtb-shop.de/Literatur/Ratgeber/Wilde-Spiele.html
|
Empfehlung für
|
3 - 15 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
A_Wo rohe Kräfte sinnvoll walten: Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie
|
Inhalt
|
Das Handbuch bietet eine Einführung und Anleitung zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie. Wer als Pädagoge nach positiven, lustbetonten Bewegungsangeboten für Kinder und Jugendliche sucht,die Gewalt abbauen und soziales Miteinander anbahnen und einüben ist mit diesem Handbuch gut bedient. Nach einer detaillierten Einführung ins Thema folgt auf 220 Seiten eine umfangreiche Spielesammlung. Zu finden sind unter anderem: methodische Hinweise, Sicherheitshinweise und Variationen der Spiele. Die Spiele sind geordnet in fünf Kategorien: Bewegungsfreude entwickeln, Körperkontakt aufnehmen und akzeptieren, Vertrauen entwickeln und stabilisieren, Ringen,Rangeln und Raufen anbahnen und entwickeln, Ringen, Rangeln und Raufen erproben und verfeinern, Ringen, Rangeln und Raufen genießen und ausleben.
|
Autor / Hrsg.
|
Wolfgang Beudels, Wolfgang Anders
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2008 (4. Auflage)
|
ISBN
|
978-3861452515
|
Preis in Euro
|
22,50 Euro
|
Bezugsmöglichkeit
|
Buchhandel
|
Empfehlung für
|
3 - 15 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
A_Zweikampfformen im Schulsport: Spielerisch Ringen und Raufen in der Sekundarstufe
|
Inhalt
|
In diesem Buch wird ein Weg für die Praxis aufgeszeigt, wie Ringen und Raufen sinnvoll und erfolgreich in den Schulsport integriert werden können. Im spielerischen Zweikampf ohne festgelegte Grifftechniken werden Koordination und Geschicklichkeit geschult, Aggressionen kanalisiert abgebaut, Konzentration und Selbstdisziplin gefördert. Neben der kurzweiligen theoretischen Einführung in die Sportart Ringen stellt der Autor zahlreiche Übungen vor, die mit und ohne Partner – auch durch die erklärenden Illustrationen – schnell und problemlos im Schulsport umgesetzt werden können. Vom Deutschen Ringerbund empfohlen.
|
Autor / Hrsg.
|
Josef-Karl Neudorfer
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2005
|
ISBN
|
978-3403044475
|
Preis in Euro
|
19,50
|
Bezugsmöglichkeit
|
Buchhandel
|
Empfehlung für
|
10 - 18 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
B_Kleine Spiele
|
Inhalt
|
Ein Standardwerk für die Ausbildung von Sportlehrern, Vorschulerziehern und Übungsleitern im Vereinssport. Die "Kleinen Spiele" sind geordnet nach folgenden Gruppen: Singspiele, Laufspiele, Ballspiele, Sportliche Freizeitspiele, Kraft- und Gesundheitsspiele, Spiele zur Übung der Sinne, Kleine Spiele im Wasser, Kleine Spiele bei Schnee und Eis, Geländespiele, Heim- und Partyspiele. Die informativen Übersichten im Anhang geben Auskunft über die wesentlichsten Übungswirkungen eines jeden Spiels und die bevorzugten Altersbereiche.
|
Autor / Hrsg.
|
Erika & Hugo Döbler
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
1998 (21. Auflage)
|
ISBN
|
978-3328005629
|
Preis in Euro
|
ab 43 Euro
|
Bezugsmöglichkeit
|
Buchhandel
|
Empfehlung für
|
3 - 15 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Bewegungsstadtteilplan für den Leipziger Osten - Bewege dich und bewege andere!
|
Inhalt
|
Im Bewegungsplan sind alle öffentlichen und organisierten Bewegungs- und Sportangebote im Stadtteil verzeichnet. Jeweils vermerkt ist, an welche Altersgruppe sich das Angebot richtet beziehungsweise ob es kostenfrei ist. Piktogramme erleichtern die Übersicht, die zudem auch in Englisch, Russisch, Arabisch und Türkisch übersetzt sind. Damit können nun Kindertagesstätten, Schulen, Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen viel besser zu den Angeboten vor Ort beraten.
|
Autor / Hrsg.
|
Ralf Elsässer, Matthias Schirmer (QM), Ulrike Leistner (GA)
|
Verlag
|
Quartiersmanagement Leipziger Osten (QM), Eisenbahnstr. 49, 04315 Leipzig in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle kommunale Gesundheit des Gesundheitsamtes Leipzig (GA)
|
Erscheinungsjahr
|
2016
|
Preis in Euro
|
kostenfrei
|
Link
|
http://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/gesundheit/verfuegungsfonds-gesundheit/?eID=dam_frontend_push&docID=60203
|
Empfehlung für
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Empfehlung als
|
Grundlagenmaterial Handreichung
|
Titel
|
Der kleine Lebensretter
|
Inhalt
|
In Unfallsituationen oder Menschen in Not zu helfen, ist nicht nur eine sittliche, sondern auch eine rechtliche Pflicht. Aber was ist im Notfall zu tun bei Verbrennungen, Knochenbrüchen oder einem Verkehrsunfall? Der kleine Lebensretter dient zur Erinnerung und Auffrischung von Inhalten eines Erste-Hilfe-Kurses. Er ist zudem eine Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen. Die Notfälle und ihre 1. Hilfemaßnahmen sind in Wort und Bild Schritt für Schritt übersichtlich dokumentiert.
|
Autor / Hrsg.
|
Deutsches Rotes Kreuz e.V
|
Verlag
|
Deutsches Rotes Kreuz e.V
|
Erscheinungsjahr
|
2016
|
Preis in Euro
|
kostenlos
|
Link
|
https://www.kv-suew.drk.de/angebote/eh/kleiner-lebensretter.html
|
Empfehlung für
|
10 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Empfehlung als
|
Grundlagenmaterial Praxismaterial/Unterrichtsmaterial
|
Titel
|
Eine Frage der Qualität: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Judo
|
Inhalt
|
Persönlichkeits- und Teamentwicklung sind im Judo wichtig, weil psychosoziale Ressourchen - neben motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten - entscheidend für Handlungs- und Leistungsfähigkeit im Judo sind. Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit sind beispielsweise im Juno erforderlich, um Trainingsleistungen auch im Wettkampf order in einer Gürtelprüfung abzurufen. Eine andere im Judo zentrale psychosoziale Ressource ist die Fähigkeit zur Kooperation.Die Handreichung kann und soll daher auch einen Beitrag zur Umsetzung der Werte und Prinzipien im täglichen Training leisten. Sie berücksichtigt gezielt die Judo-Werte und -Prinzipien bei der methodischen Konzeption.Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
Dr. Sebastian Liebl, Anika Walldorf, Ralf Lippmann, Prof. Dr. Ralf Sygusch/Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund e. V
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2013
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.dsj.de/mediencenter/publikationen/detailansicht-publikationen/article/eine-frage-der-qualitaet-persoenlichkeits-und-teamentwicklung-im-judo/
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige Lehrer Multiplikatoren
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
HANDREICHUNG zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Schulsport
|
Inhalt
|
Die Seiten dienen der Unterstützung bei der Einführung der neuen Handreichung zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Schulsport ab dem Schuljahr 2005/06 in ganz Sachsen. Inhalte: Handreichung Sport, Lernbereichsspezifische Zuordnung des Motorischen Basistests / Fitnesstest, Sachliche Bezugsnormen (100 Punkte-Tabellen Motorischer Basistest mit Testbeschreibung, Leichtathletik), Interaktive Tabelle zur Notenerfassung, Interaktive Tabellen zu Mehrkampfpunktberechnungen in den Bereichen Fitness / Athletik sowie Leichtathletik, Informationen und Materialien zum Levellauf, Hochsprungwettkämpfe mit MS Excel auswerten, Änderungen und Ergänzungen seit 30.10.2008
|
Autor / Hrsg.
|
Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung Comenius-Institut/ SMK
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2005 , Onlineversion 2009
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.sn.schule.de/~hempel/hr-sport/
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige Lehrer
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Internationale Ringkampfregeln
|
Inhalt
|
Rinkkampfregeln für: Freier Ringkampf,Weiblicher Ringkampf,Griechisch-römischer Ringkampf. Kostenloser Download.
|
Autor / Hrsg.
|
Fédération Internationale des Luttes Associées (FILA)
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2007
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.ringen.de/Downloads/int_ringkampfregeln.pdf
|
Empfehlung für
|
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Kämpfen im Sportunterricht
|
Inhalt
|
Bausteine und Materialien für die Lehrerfortbildung. Diese Materialakte bietet Hilfen und Anregungen für die Lehrerausbildung und –fortbildung. Lehrkräfte können mit diesem Konzept Schülerinnen und Schüler anleiten, in körperlichen Auseinandersetzungen regelkonform, rücksichtsvoll und fürsorglich miteinander umzugehen. Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband (RGUVV)
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
www.sichere-schule-nrw.de/sport/kaempfen/kis/pdf/kis.pdf
|
Empfehlung für
|
6 - 15 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Konzeptionen für Ganztagsangebote an Grundschulen, Horten und Kindergärten
|
Inhalt
|
Auf dieser Seite des Ringerverbandes Sachsen e.V. finden Sie drei Konzeptionen zum Download: Sportkurs Ringen; Ringen, Rangeln, Raufen; Ringen als Gewaltprävention. Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
Ringer-Verband Sachsen e.V.
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2010, 2011
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.sachsenringer.de/index.php?page=breitensport
|
Empfehlung für
|
3 - 10 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen
|
Inhalt
|
Wissenschaftliche Standortbestimmung zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport. Gemeinsames Papier des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp), der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP), der Gesellschaft für orthopädisch, traumatologische Sportmedizin (GOTS) und der Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin. Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
Positionspapier der DGSP, GOTS, BISP, DVS
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2010
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.kindersportmedizin.org/index.php?option=com_content&view=article&id=12&Itemid=14
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Mitmachen trotz Teilsportbefreiung!
|
Inhalt
|
Handreichung zum Umgang mit Befreiungsempfehlungen für die Teilnahme am Sportunterricht (Kinder- und Jugendärztliche Bescheinigung)sowie Erläuterungen zum Übungskatalog zu den Themen: Asthma, adipöse und herzkranke Schülerinnen und Schüler sowie Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten.
|
Autor / Hrsg.
|
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)
|
Verlag
|
SMK
|
Erscheinungsjahr
|
2015
|
Preis in Euro
|
kostenfrei
|
Link
|
http://www.schulsport.sachsen.de/5352.htm
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige Lehrer
|
Empfehlung als
|
Praxismaterial/Unterrichtsmaterial Handreichung gesetzliche Grundlagen
|
Titel
|
Motivation im Sportunterricht: Selbstbestimmtes Lernen im Sport, Arbeitsblätter
|
Inhalt
|
Obwohl der Sportunterricht auch in der Sekundarstufe zu den beliebteren Fächern gehört, nimmt die Zahl der Schüler und vor allem der Schülerinnen, die auf der Bank sitzen, in vielen Klassen zu. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. Selten sind es Erkrankungen oder Verletzungen, die die Jugendlichen ohne Sportzeug kommen lassen. Immer häufiger spielt die fehlende Motivation eine entscheidende Rolle.
|
Autor / Hrsg.
|
Universum Verlag GmbH/ Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2011
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-i/sport/motivation-im-sportunterricht/
|
Empfehlung für
|
10 - 15 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport
|
Inhalt
|
Ziele der Initiative "Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport" sind einheitliche sportartübergreifende Leitlinien zu erstellen und so das notwendige Knowhow zum richtigen Verhalten zu vermitteln. Für diese Thematik möchte die neue Präventionskampagne "Schütz Deinen Kopf!" sensibilisieren - mit vielen Infos für den Spielfeldrand und entsprechendes Handout-Material für Sportler, Trainer, Physiotherapeuten, Betreuer sowie Lehrer und auch Eltern.
|
Autor / Hrsg.
|
Gänsslen, Schmehl/ Bundesinstitut für Sportwissenschaft
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2015
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.schuetzdeinenkopf.de
|
Empfehlung für
|
3 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Sicherer Schulsport - Eine Handreichung für Sportlehrkräfte - Teil 2
|
Inhalt
|
Die aktualisierte Handreichung bietet die folgenden Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Sportartbezogene Hinweise für die Kernsportarten lt. Lehrplan und ausgewählte Trendsportarten, Anforderungen an Sportstätten, Versicherungsschutz, Erste Hilfe im Schulsport. Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
Unfallkasse Sachsen/ Sächsisches Staatsministerium für Kultus
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2002, überarbeitet 2012
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.schulsport.sachsen.de/download/download_sport/HR_Sicherer_Schulsport_-_Teil_2.pdf
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Sicherer Schulsport - Eine Handreichung für Sportlehrkräfte -Teil 1
|
Inhalt
|
Die aktualisierte Handreichung bietet die folgenden Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Sportartbezogene Hinweise für die Kernsportarten lt. Lehrplan und ausgewählte Trendsportarten, Anforderungen an Sportstätten, Versicherungsschutz, Erste Hilfe im Schulsport. Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
Unfallkasse Sachsen/ Sächsisches Staatsministerium für Kultus
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2002, überarbeitet 2012
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.schulsport.sachsen.de/download/download_sport/HR_Sicherer_Schulsport_-_Teil_1.pdf
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Spielen, Monatsthema Mobile Sport 01/2015
|
Inhalt
|
Für dieses Monatsthema der Plattform mobile sports wurden aus sieben verschiedenen Sportarten je ein sportartenspezifisches Training zusammengestellt, das sich an den Spielformen des Lehrmittels orientiert. Die ausgewählten Spiele sind von den Autorinnen erprobt, erfordern von den Kindern vielfältige Bewegungsgrundformen und sollen sportartenübergreifend in verschiedenen Umgebungen (u.a. Wasser, Schnee, Halle) durchführbar sein. Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
mobile sports ch, Bundesamt für Sport BASPO-Schweiz
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
01/2015
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.mobilesport.ch/wp-content/uploads/2015/01/Spielen_d.pdf
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Sportmotorischer Test - Kindergarten Mobil Test (KiMo) für 3-6-jährige Kinder
|
Inhalt
|
Der Kindergarten Mobil Test (KiMo) ist ein Motorik-Screening für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und wurde vor allem für die frühzeitige Erfassung motorischer Defizite an der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Motorik und Bewegungstechnik, Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung und Institut für Schulsport und Schulentwicklung, entwickelt. Der Test besteht aus fünf Aufgaben, die die für das Alter von 3 bis 6 Jahren relevanten motorischen Fähigkeiten überprüfen (Gleichgewichtsfähigkeit, Kraftausdauer, Koordination, Schnelligkeit, Schnellkraft, Flexibilität). Kostenfreier Download. Einrichtungen können auch die kostenfreien Funktionen der Urkundenausgabe und der Onlineauswertung nutzen. Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
DSHS Köln, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2007
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.fitnessolympiade.de
|
Empfehlung für
|
3 - 6 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Sportmotorischer Test - Kinderturn-Test für 3 – 10-jährige Kinder
|
Inhalt
|
Der Kinderturn-Test wurde vom Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen , Karlsruhe, Prof. Dr. Klaus Bös entwickelt und ist eine gemeinsame Aktion des Deutschen Turner-Bund, der BARMER und der Landesstiftung Baden-Württemberg.Der Kinderturn-Test umfasst insgesamt sechs Testaufgaben und eignet sich für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren. Die Testaufgaben erfassen die motorischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination und wurden so zusammengestellt, dass sie mit vorhandenen Hilfsmitteln in den Räumlichkeiten von Kindertageseinrichtungen, Schulen und Vereinen durchgeführt werden können. Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
Deutsche Turnerjungend/BARMER
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2009
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.dtb-online.de/portal/fileadmin/user_upload/dtb.redaktion/pdfs_Themen/Kinderturnen/Kampagne/Leitfaden_Kinderturntest.pdf
|
Empfehlung für
|
3 - 10 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Theorie - Gegen sexualisierte Gewalt im Sport - Orientierungshilfe für rechtliche Fragen
|
Inhalt
|
Die DOSB-Mitgliederversammlung verabschiedete am 4. Dezember 2010 eine Erklärung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport. Hierin werden Maßnahmen zur Prävention sexueller Gewalt benannt und Handlungsfelder bzw. Standards vereinbart. Dazu gehören die Benennung von entsprechenden Beauftragten mit dem Aufgabengebiet Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport, die Qualifi zierung von Trainer/-innen, Übungs- und Jugendleiter/-innen sowie Funktionsträger/-innen oder auch Prüfkriterien für Satzungen und Ordnungen, um strukturelle Bedingungen zur Verhinderung sexualisierter Gewalt zu verbessern. Auf dieser Grundlage wurden die vorliegenden Arbeitsmaterialien entwickelt um damit eine Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen bieten zu können. Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
Deutsche Sportjugend (dsj) im DOSB e. V.
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2011 (2. Auflage)
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.dsj.de/mediencenter/publikationen/detailansicht-publikationen/article/gegen-sexualisierte-gewalt-im-sport-orientierungshilfe-fuer-rechtliche-fragen/
|
Empfehlung für
|
10 - 18 Jährige
|
Empfehlung als
|
gesetzliche Grundlagen
|
Titel
|
Theorie - Sport ohne Doping - Reflektieren, Positionieren und Bewegen
|
Inhalt
|
Argumente und Entscheidungshilfen - Für junge Sportlerinnen und Sportler sowie Verantwortliche in deren Umfeld! Diese Broschüre behandelt: Grundsatzfragen (z.B. Was ist Doping und wer dopt sich?), diskutieren lernen (z.B. Wie denken Verführer?), sich entscheiden lernen (Versuchungsmethoden), medizinische Fragen (z.B. Dopingliste), rechtliche Fragen, allgemeine Fragen(Dopingkontrolle?) uvm...Kostenfreier Download.
|
Autor / Hrsg.
|
G. Treutlein, A. Singler, G. Hillringhaus/Deutsche Sportjugend im DOSB e.V.
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2010
|
Preis in Euro
|
|
Link
|
http://www.dsj.de/mediencenter/publikationen/detailansicht-publikationen/article/sport-ohne-doping-argumente-u-entscheidungshilfen-fuer-junge-sportlerinnen-und-sportler/
|
Empfehlung für
|
10 - 18 Jährige
|
Empfehlung als
|
|
Titel
|
Unterrichtsmaterial: Wir messen unsere Kräfte und kämpfen klug gegeneinander
|
Inhalt
|
6 Stunden Unterrichtsvorhaben für die 5. und 6. Klassen aus der Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg. Die Stunden sind mehrperspektivisch unter den sportpädagogischen Perspektiven „Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern“ „Etwas wagen und verantworten“, „Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen“ angelegt.
|
Autor / Hrsg.
|
Die Unterrichtsideen sind unter Verwendung der „Bausteine und Materialien für die Lehrerfortbildung“ zum Thema „Kämpfen im Sportunterricht“ der Unfallkasse NRW (ehemals Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband) entstanden.
|
Verlag
|
Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg
|
Erscheinungsjahr
|
2016
|
Preis in Euro
|
kostenfrei
|
Link
|
https://lehrerfortbildung-bw.de/u_mks/sport/sek1/bp2016/fb1/5_unterricht/3_kraefte/
|
Empfehlung für
|
10 - 15 Jährige Lehrer
|
Empfehlung als
|
Praxismaterial/Unterrichtsmaterial
|
Filme, Videoclips und Podcasts
|
Titel
|
Boxgirls
|
Inhalt
|
Boxen ist für die Mädchen und jungen Frauen aus Kreuzberg der schönste Sport. Das Video entstand in dem Projekt des Sportverein Seitenwechsel: Vielfalt tut gut "Sport für Mädchen - Vielfalt im Bezirk". Für das Foto und Film Projekt und seine weitere vielfältigen Aktivitäten zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen im Sport bekam der Verein den Innovationspreis des Berliner Sports 2009.
|
Art des Materials
|
Film
|
Autor / Hrsg.
|
Roswitha Itong Ehrke, Prof. Dr. Heather Cameron/ Seitenwechsel e.V., Sport für Mädchen
|
Verlag
|
|
Erscheinungsjahr
|
2009
|
Preis in Euro
|
kostenfrei
|
Link
|
https://www.youtube.com/watch?v=Nug7RMeaT5A&gl=DE
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Empfehlung als
|
Praxismaterial/Unterrichtsmaterial
|
Titel
|
Film: Reise durch das verletzte Gehirn
|
Inhalt
|
Informationsfilme der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ Die Filme möchten die Zuschauer für das Thema „Gehirnerschütterungen im Sport“ sensibilisieren. Ein dreiminütiger Film richtet sich an Grundschüler, ein vierminütiger an Aktive im Jugend- und Erwachsenenalter. Der mit acht Minuten umfangreichste Film ist für Trainer, Sportlehrer, weitere Pädagogen und ehrenamtliche Betreuer gedacht. Mit ihren Zeichnungen, 3D-Animationen und Sportszenen vermitteln die Filme viel Spaß am Aktivsein.
|
Art des Materials
|
Film
|
Autor / Hrsg.
|
ZNS- Hannelore Kohl Stiftung
|
Verlag
|
ZNS- Hannelore Kohl Stiftung
|
Erscheinungsjahr
|
2016
|
Preis in Euro
|
kostenfrei
|
Link
|
https://schuetzdeinenkopf.de/service/mediathek/filme
|
Empfehlung für
|
6 - 18 Jährige Lehrer Erzieher Multiplikatoren
|
Empfehlung als
|
Praxismaterial/Unterrichtsmaterial
|
Link
|
http://www.kids-wingtsun.de
|
Kurzbeschreibung
|
Informationen über Kids-WingTsun - ein Konzept zur Schulung von Kindern in verschiedenen Lebensbereichen. Es ist kein Selbstverteidigungsprogramm, sondern ein Bewegungsangebot mit Schwerpunkt Selbstbehauptung. Kids-WingTsun ist so ausgelegt, dass der Altersgruppe der Sechs- bis Zwölfjährigen ein speziell auf sie zugeschnittenes Programm angeboten wird.
|
Link
|
http://www.mobilesport.ch
|
Kurzbeschreibung
|
mobilesport.ch ist die praxisorientierte Plattform für Sportunterricht und Training in der Schweiz. Hier finden Sie Übungen, Trainings- und Lektionsvorschläge, Hintergründe und Hilfsmittel aus unterschiedlichen Sportarten und sportartübergreifenden Themen.
|
Link
|
http://www.ringen.de
|
Kurzbeschreibung
|
Sie finden auf den Seiten des Deutschen Ringer-Bunds Informationen rund ums Ringen, Wrestling, Frauen-Ringen, zu Wettkämpfen und zum Ringen als Schulsport.
|
Link
|
http://www.sportdidaktik.ch
|
Kurzbeschreibung
|
Umfangreiche Website der Schweiz zur Sport- und Fachdidaktik. Alle Materialien zum kostenfreien Download. Themen: Unterricht planen, Schüler analysieren, Bewegungen analysieren, Unterrichtsprozess analysieren etc...
|
Link
|
http://www.sportpark-rabenberg.de
|
Kurzbeschreibung
|
Der Sportpark Rabenberg im Naturpark Erzgebirge/Vogtland hat Angebote und Aufenthalte für Sportvereine, Mannschaften, Nachwuchssportler, Übungsleiter, Trainer sowie Familien, (Kinder)Gruppen, Organisationen und Kinder mit Gewichtsproblemen.
|
Link
|
http://www.unfallkassesachsen.de
|
Kurzbeschreibung
|
Die Internetpräsenz der Unfallkasse Sachsen stellt wichtige Informationen zur Unfallanzeige, Ersten Hilfe, zu Präventionskampagnen sowie Downloads zur Verfügung.
|
Link
|
https://www.hofmann-verlag.de/index.php/sportunterricht
|
Kurzbeschreibung
|
Monatszeitschrift <Sportunterricht> zur Wissenschaft und Praxis des Sports. Unter dem Menüpunkt <Sportunterricht Archiv> können die Ausgaben von 2007 bis 2015 in der Komplettfassung heruntergeladen werden.
|
Empfehlung als
|
Grundlagenmaterial Praxismaterial/Unterrichtsmaterial vertiefende Literatur
|
Link
|
www.schulsport.sachsen.de
|
Kurzbeschreibung
|
Die Seiten des des Sächsischen Staatsministerium für Kultus umfassen alle Aspekte sowie Rechtsgrundlagen rund um den Schulsport.
|
Titel
|
4teachers
|
Link
|
www.4teachers.de
|
Kurzbeschreibung
|
Lehrproben, Unterrichtsentwürfe und Unterrichtsmaterial für Lehrer und Referendare
|
Empfehlung als
|
Praxismaterial/Unterrichtsmaterial
|
Titel
|
Bewegtes Lernen
|
Link
|
www.academia-verlag.de/titel/serie/serie_Bewegtes_Lernen.htm
|
Kurzbeschreibung
|
Vom Bewegten Lernen im Fach Musik oder in Ethik: Dieser Link enthält die gesammelte Übersicht der Literatur und des Materials (z.B. Karteikarten) zum "Bewegten Lernen" in vielen Fächern und für viele Altersstufen von Prof. Dr. Christina Müller der Universität Leipzig.
|
Empfehlung als
|
Praxismaterial/Unterrichtsmaterial vertiefende Literatur
|
Titel
|
Bogenschießen - Alles über Pfeil und Bogen
|
Link
|
www.bogenundpfeile.de
|
Kurzbeschreibung
|
Bogenschießen - Alles über Pfeil und Bogen wendet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Bogenschießen ist ein vielfältiger Sport aus verschiedenen Bogentypen und Stilarten. Die Internetpräsenz bietet neben einem Downloadcenter vielfältige Informationen wie z.B. zu den Stilarten, Leistungsabzeichen, zur Pfeilkunde, zum Training, zur Sicherheit
|
Empfehlung als
|
Grundlagenmaterial Praxismaterial/Unterrichtsmaterial
|
Titel
|
Deutsche Olympische Gesellschaft
|
Link
|
www.dog-bewegt.de
|
Kurzbeschreibung
|
Deutsche Olympische Gesellschaft
|
Empfehlung als
|
vertiefende Literatur
|
Titel
|
Deutsche Sportjugend
|
Link
|
www.dsj.de
|
Kurzbeschreibung
|
Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V.
|
Empfehlung als
|
Grundlagenmaterial Praxismaterial/Unterrichtsmaterial
|
Titel
|
Deutsche Taekwondo Jugend
|
Link
|
www.dtujugend.de
|
Kurzbeschreibung
|
Seiten der Deutschen Taekwondo Jugend, Menüpunkte sind u.a. Termine, Schulsport, Jugendbildung, International und Downloads.
|
Titel
|
Deutscher Fechter-Bund
|
Link
|
www.fechten.org
|
Kurzbeschreibung
|
Die Internetpräsenz des Deutschen Fechter-Bunds bietet Aktuelles und Informationen u.a. zu Fechten als Breitensport (Fechtsportabzeichen, Aktionen Hanni und Nanni) sowie zur Deutschen Fechterjugend (u.a. Deutscher Schulcup um den "Irma Strittmatter-Schulpreis")
|
Empfehlung als
|
Grundlagenmaterial vertiefende Literatur
|
Titel
|
Deutscher Judo-Bund e.V.
|
Link
|
www.judobund.de
|
Kurzbeschreibung
|
Die Internetpräsenz des Deutschen Judobunds bietet Informationen und Links rund um die Wettkampforganisation und Landesverbände sowie zur Ausbildung und Judo als Breitensport.
|
Empfehlung als
|
Grundlagenmaterial
|
Titel
|
Fit von klein auf
|
Link
|
www.fitvonkleinauf.de
|
Kurzbeschreibung
|
Fit von klein auf - so lautet das Ziel der BKK Gesundheitsförderung. Unter dieses Motto sind Projekte und Angebote gestellt, mit denen die Gesundheit der Kinder von klein auf gestärkt werden sollen. Die umfangreichen Seiten beinhalten neben vielen anderen Informationen jeweils ein Portal für Kindertageseinrichtungen und ein Portal für Grundschulen. Dazu finden Sie eine vielfältige Auswahl an Tipps und Praxisanregungen rund um die Gesundheitsthemen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Lebenskompetenzförderung – für Unterricht, Schul-Alltag und Zusammenarbeit mit den Eltern.
|
Empfehlung als
|
Grundlagenmaterial Praxismaterial/Unterrichtsmaterial
|
Titel
|
Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen
|
Link
|
www.foss-karlsruhe.de
|
Kurzbeschreibung
|
Informationen udn Hintergründe zu Forschungsprojekten rund um die Bewegung bei Kidenrn/Jugendlichen
|
Empfehlung als
|
vertiefende Literatur
|
Titel
|
fragFINN
|
Link
|
www.fragfinn.de
|
Kurzbeschreibung
|
Kindersuchmaschine - innerhalb eines geschützen Surfraumes können Kiner ab sechs Jahre Antworten auf ihre Fragen bekommen
|
Titel
|
Judo Praxis
|
Link
|
www.judo-praxis.de
|
Kurzbeschreibung
|
Eine Informations- und Diskussionsseite für Übungsleiter und Trainer im Judo, mit Tipps und Anregungen für den Judo-Unterricht aller Altersgruppen im Verein, Online-Artikelsammlung zu verschiedenen Themen sowie weitere relevante Informationen zum Judo.
|
Empfehlung als
|
Grundlagenmaterial Praxismaterial/Unterrichtsmaterial
|
Titel
|
Polizei für Dich - Internetseite der Polizei für Kinder und Jugendliche
|
Link
|
www.polizeifuerdich.de
|
Kurzbeschreibung
|
Die Polizeiliche Kriminalprävention ist jetzt mit einem neuen Online-Angebot für Kinder und Jugendliche an den Start gegangen. Dort finden Nutzer zwischen 12 und 15 Jahren umfangreiche Informationen über jugendspezifische Polizeithemen wie beispielsweise Diebstahl, Körperverletzung, Drogen oder Sachbeschädigung.\r\nAußerdem bietet die Seite fundierte Rechtsinformationen und erklärt unter anderem, wie ein Strafverfahren abläuft. Darüber hinaus erhalten die Nutzer Informationen über die Aufgaben der Polizei sowie über Hilfeangebote; eine Suchfunktion und ein ausführliches Glossar ergänzen das Angebot.\r\n
|
Titel
|
Umfangreiche Website des Landessportbunds Nordrhein-Westfalen zur Sport- und Fachdidaktik
|
Link
|
http://www.vibss.de
|
Kurzbeschreibung
|
Umfangreiche Website des Landessportbunds Nordrhein-Westfalen zur Sport- und Fachdidaktik. Alle Materialien zum kostenfreien Download. Themen: Praxishilfen, Stundenbeispiele, Grundlagenkenntnisse, Sammlung von Übungen und spielen, Fachartikel, Übungsreihen etc...\r\n\r\n\r\n
|
|
|
|