Inhaltsaspekt 1
|
Bildungsphasen/Altersgruppen
|
Basalphase
0-3 Jahre
|
Elementarphase
3-6 Jahre
|
Primarphase
6-10 Jahre
|
Sekundarphase I
10-15 Jahre
|
Sekundarphase II
15-18 Jahre
|
Kompetenzen
in Bezug auf
spielerische Kampfformen
|
- Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen sammeln können.
|
- vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen sammeln können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Bewegungsfreude haben können.
- eigene Stärken erfahren können.
- die eigenen Emotionen sowie die anderer wahrnehmen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen können.
|
- vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen sammeln können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- Bewegungsfreude haben können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- die eigenen Emotionen und die anderer erkennen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer erkennen und berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren können.
|
- Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen erweitern können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Bewegungsfreude haben können.
- die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer erkennen und berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden können.
|
- Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen erweitern können.
- Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortungsvoll umgehen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.
|
Inhaltsaspekt 2
|
Bildungsphasen/Altersgruppen
|
Basalphase
0-3 Jahre
|
Elementarphase
3-6 Jahre
|
Primarphase
6-10 Jahre
|
Sekundarphase I
10-15 Jahre
|
Sekundarphase II
15-18 Jahre
|
Kompetenzen
in Bezug auf
Kampfsporttechniken und Kampfsportarten
|
|
|
- grundlegende motorische Fähig- und Fertigkeiten entwickeln können.
- ausgewählte Kampfsportarten erkunden können.
- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren können.
|
- ausgewählte motorische Fähig- und Fertigkeiten entwickeln und erweitern können.
- ausgewählte Kampfsporttechniken erkunden und erproben können.
- Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken können und in den Lebensstil einbeziehen können.
- relevante Freizeitangebote kennen und nutzen können.
|
- ausgewählte motorische Fähig- und Fertigkeiten erweitern können.
- ausgewählte Kampsporttechniken festigen und optimieren können.
- Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- Vertrauen in die eigenen Stärken haben können.
- Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken können und in den Lebensstil einbeziehen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.
- relevante Freizeitangebote nutzen können.
|
Inhaltsaspekt 3
|
Bildungsphasen/Altersgruppen
|
Basalphase
0-3 Jahre
|
Elementarphase
3-6 Jahre
|
Primarphase
6-10 Jahre
|
Sekundarphase I
10-15 Jahre
|
Sekundarphase II
15-18 Jahre
|
Kompetenzen
in Bezug auf
Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
|
|
|
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen einschätzen können.
- Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
- die Bedeutung von Fairness kennen können.
- soziale Vereinbarungen kennen und Regeln akzeptieren können.
- die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen können.
|
- Vertrauen in die eigenen Stärken haben können.
- ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln können.
- Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
- leistungsbestimmende Faktoren und Trainings-gesetzmäßigkeiten kennen können.
- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
- die Bedeutung von Fairness verinnerlichen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden können.
- die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen können.
|
- Vertrauen in die eigenen Stärken haben können.
- ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln können.
- Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
- leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten nutzen können.
- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung haben können.
- die Bedeutung von Fairness verinnerlichen können.
- mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortlich umgehen können.
|
Inhaltsaspekt 4
|
Bildungsphasen/Altersgruppen
|
Basalphase
0-3 Jahre
|
Elementarphase
3-6 Jahre
|
Primarphase
6-10 Jahre
|
Sekundarphase I
10-15 Jahre
|
Sekundarphase II
15-18 Jahre
|
Kompetenzen
in Bezug auf
gesundheitsförderndes, sicheres und faires Kräftemessen
|
|
- eigene Emotionen und Bedürfnisse und die anderer wahrnehmen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen können.
|
- die eigenen Emotionen und die anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.
- Zusammenhänge von Kräfte messen und Gesundheit kennen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren können.
- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen können.
- Konfliktsituationen erkennen und angemessen reagieren können.
|
- die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden können.
- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen können.
- Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bedürfnisses bezüglich Kräfte messen und miteinander kämpfen nehmen.
- in Konfliktsituationen angemessen reagieren können.
- Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung kennen und vermeiden können.
- Zusammenhänge zwischen Körperbildern und gesellschaftlichen Normen und Tendenzen verstehen können.
|
- mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortungsvoll umgehen können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.
- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen können.
- Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bedürfnisses bezüglich Kräfte messen und miteinander kämpfen nehmen.
- Konfliktsituationen bewältigen können.
- Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung vermeiden können.
- Zusammenhänge zwischen Körperbildern und gesellschaftlichen Normen und Tendenzen verstehen und reflektieren können.
|