Bildungsplan- und Lehrplanbezüge
|
Basalphase (0-3 Jahre)
|
Bildungsplanbezüge Kita, Tagespflegepersonen
|
Bildungsbereich
|
Lerninhalt
|
keine Bildungsplanbezüge
|
|
Elementarphase (3-6 Jahre)
|
Bildungsplanbezüge Kita
|
Somatische Bildung
|
Bewegung
> Bewegungsräume statt Sitzkindergärten
Ergänzende Inhalte für die Bildungsarbeit in der Kindertagespflege
> Bewegungsabläufe eigenständig üben können, z.B. Spielmaterialien
|
Primarphase (6-10 Jahre)
|
Bildungsplanbezüge Hort
|
Somatische Bildung
|
Bewegung
> Basale Bedürfnisse befriedigen-Grundlage für Wohlbefinden
> Körper spüren, Grenzen testen
|
Lehrplanbezüge Grundschule
|
Fach/ Klassenstufe
|
Lernbereich/Lerninhalt
|
Sport 1-4
|
LB1: Leichtathletische Übungen
> schnell starten und Laufen mit Zeitnahme und Orientierung auf persönliche Bestleistung und Leistungsfortschritt
> Anwendung einfacher spielerischer Formen des Laufen, Springens und Werfens beim gemeinsamen Wetteifern
> eigene Leistungsfähigkeit kennenlernen
LB2: Spiele und Spielformen
> Verbessern der konditionellen Fähigkeiten im Spiel, z.B. Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer schulen LB3: Turnerische Übungen
> Turnerische Fähigkeiten, z.B. Verbessern der Kraftfähigkeiten
|
Sport 4
|
LB1: Leichtathletische Übungen
> Schüler mit unterschiedlichen Leistungen akzeptieren, eigene Leistungen einschätzen
|
Fächerverbindende Ansätze
Thema: Gesundheitsbewusstsein, Wechsel von Ruhe und Bewegung
|
Sport 1-2
|
LB4: Körperhaltung, Spannungs- und Entspannungsübungen im Liegen und Sitzen
|
Sport 4
|
LB1: Befindlichkeiten bei kontrastreichen Laufbedingungen erleben, eigene Leistungsfähigkeit einschätzen, Ausdauerschulung
|
Sachunterricht 1-2
|
LB2: Wechsel von Ruhe und Bewegung
|
Sachunterricht 4
|
LB2: Atmung und Herzschlag, Pulsschlag
|
Lehrplanbezüge Förderschule
|
Sport 1-2
|
LB2: Einer braucht den anderen
> Üben vielfältiger Spielformen, z.B. Partnerübungen zur Dehnung und Kräftigung,
> Üben vielfältiger Spielformen, z.B. Fairness und Toleranz
LB6: Motorische Fähigkeiten
> Grundlagenausdauer, Schnelligkeit, Dauermethode, Pendelstaffel
|
Sport 3-4
|
LB2: Einer braucht den anderen
> Festigen vielfältiger Spielformen, z.B. Fairness, Akzeptanz, Toleranz und Ehrlichkeit
LB3: Wünsche, Träume, Fantasie
> körperformende, haltungsschulende und kräftigende Übungen, Kraftübungen, Entspannung
LB6: Motorische Fähigkeiten
> Üben von Lauf,- Sprung- und Wurffertigkeiten
> persönliche Leistung und Leistungsfortschritte ermitteln
|
Sekundarphase I (10-15 Jahre)
|
Lehrplanbezüge Förderschule
|
Fach/ Klassenstufe
|
Lernbereich/ Lerninhalt
|
Sport 5-6
|
LB2: Motorische Fähigkeiten
> Verbessern der Kondition, Kraftausdauer, Zirkeltraining, Schnellkraft, Anstrengungsbereitschaft
LB5: Leichtathletik
> Verbessern und Festigen der Lauf-, Sprung- und Wurffertigkeiten, z.B. Wurftechniken, Steigerungsläufe
> Wertungsläufe, Material der Bundesjugendspiele nutzen
WP4: Fitness
|
Biologie 5-6
|
LB3: Bewegung in Natur und Technik
> sich zu Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit positionieren
|
Sport 7-9
|
LB4: Leichtathletik
> Festigen der Lauffertigkeiten, z.B. Wertungsläufe, Verbessern von Sprungtechniken Wertungssprünge, Stoßtechniken: Wertungsstöße
|
Fächerverbindende Ansätze
Thema: Gesundheitsbewusstsein, Auswirkungen von Verhaltensweisen auf Organe/den Körper
|
Sport 5-6
|
„sportartbezogene Bewegungserfahrungen mit Partner und in der Gruppe sammeln“
|
Biologie 5-6
|
LB3: sich zu Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit positionieren
|
Biologie 7
|
LB1: Auswirkungen von Verhaltensweisen auf Organe/den Körper
LB2: Ein- und Ausatmen, Atemtechniken
|
Biologie 8-9
|
LB1: Zusammenhang zwischen Ernährung, Bewegung und Gesundheit
> Beurteilen von Verhaltensweisen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Herz und Kreislauf
LB3: sich zu Maßnahmen und Regeln für die Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit positionieren
|
Lehrplanbezüge Mittelschule und Gymnasium
|
Sport 5-7
|
LB1: Leichtathletik
> Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten, z.B. Einblick gewinnen in grundlegende Vorgänge des Lernens, Übens und Trainierens
> Beurteilen der Werte und Wirkungen des Freizeitsports
> Erkunden, Üben von leichtathletischen Fertigkeiten, z.B. persönliche Bestleistung und Leistungsfortschritt ermitteln
> Anwenden leichtathletischer Fertigkeiten, z.B. Schulmeisterschaften
|
Biologie 7
|
WP1: Kennen von Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
WP2: Messen des Pulses und der Atemfrequenz
|
Sport 5-9
|
LB2: Fitness
> gesundheitsorientierte Ausbildung motorischer Fähigkeiten, z.B. sportmotorische Tests, Leistungskarten
> Verbessern der motorischen Fähigkeiten, z.B. Vielfalt der Sportarten nutzen
|
Sport 8-10
|
LB1: Leichtathletik
> Festigen von leichtathletischen Fertigkeiten mit neuer Akzentuierung
> Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten
> Anwendung von Grundregeln des Lernens Übens und Trainierens
|
Sport 5-9
|
LB2: Fitness
> Gesundheitsorientierte Ausbildung motorischer Fähigkeiten
> Kennen funktioneller Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit, z.B. Prinzipien der Belastungsgestaltung, Erwärmung
|
Sekundarphase II (15-18 Jahre)
|
Lehrplanbezüge Mittelschule und Gymnasium
|
Fach/ Klassenstufe
|
Lernbereich/ Lerninhalt
|
Sport 8-10
|
LB1: Leichtathletik
> Festigen von leichtathletischen Fertigkeiten mit neuer Akzentuierung
> Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten
> Anwendung von Grundregeln des Lernens, Übens und Trainierens
> Technikvervollkommnung, Leistungssteigerung: Teammehrkämpfe, persönliche Bestleistungen und Leistungsfortschritte ermitteln.
> Gestalten von Schul- und freizeitorientierten Sportaktivitäten unter Beachtung der Gesundheitsförderung, z.B. Lauftreffs, Schülermarathon, Schulcross
|
Sport 11-12
|
LB1: Leichtathletik
> Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten
> Übertragen grundlegender Mechanismen von Lern- und Trainingsprozessen und Festigen sportbezogenen Wissens
> Anwenden leichtathletischer Fähigkeiten, z.B. Wahlmehrkämpfe, Leistungskontrollen, Wettkampfbestimmungen beachten
> persönliche Bestleistung und Leistungsfortschritt erfahren
> Fitnessbasis entwickeln und erhalten
Leistungskurs LB2 :Psychomotorische Grundlagen
> Kennen der Zusammenhänge von psychischen und motorischen Leistungsvoraussetzungen
Leistungskurs LB3: Sportmotorische Grundlagen
> Beherrschen der trainingsmethodischen Grundlagen
Leistungskurs LB 5: Bewegungskompetenzen sporttechnische Fähigkeiten
> Kennen des motorischen Lernprozesses als Grundlage des Erlernens und Ausübens sportlicher Fähigkeiten
|