März 2023: Macht mit!: Wettbewerb »FITzt euch durch! 2023 hat noch Plätze frei!
Feuerwehrautos anschieben, HandÂtuchÂball, Cowboy-Tanz, PoolÂnudelÂkampf, AbenÂteuer-Parcours durch den Wald? Beim WettÂbewerb „»FITzt euch durch!“ für Schulen und HortÂeinÂrichÂtungen in Sachsen ist das und vieles mehr möglich! Denn es geht im WettÂbewerb um kreative Ideen für BeweÂgung, Spiel und Sport in der Gruppe. Spaß und DabeiÂsein stehen im VorderÂgrund und nicht die sportÂliche Leistung! Teilnehmen können Teams aus sächsischen Schulen oder Horteinrichtungen mit Kindern und/oder Jugendlichen im Alter von 6 – 18 Jahren. Eure Beiträge könnt ihr noch bis zum 1. Juni einreichen. Macht mit und sichert euch eine Mitmach-Prämie von 100 Euro und qualifiziert euch für den HauptÂgewinn von 250 €!
Hier gibt es alle Infos zu FITzt euch durch!
12.-25. September: Sport ist mega – am besten im Verein! Schnuppertraining in Dresden!
Im Aktionszeitraum 12. bis 25. September bieten Dresdner Sportvereine Probetraining für Kinder und Jugendliche an. Schnuppert kostenlos bei vielen Sportarten rein um zu schauen, welche Sportart für euch geeignet ist. Wer dann den richtigen Sport für sich gefunden hat, kann im Anschluss noch um eine Probemitgliedschaft bis Ende des Jahres verlängern. Der Mitgliedsbeitrag wird durch den Stadtsportbund Dresden bezuschusst. (Mehr Informationen dazu bei den teilnehmenden Vereinen).
Alle Termine fürs Schnuppertraining auf sportjugend.de
21. September: Kommen Sie zum „Umschwung“!
Sie möchten sich „Für mehr Bewegung in Schule und Unterricht“ an Ihrer Schule engagieren oder/und Sie haben Fragen oder Anregungen zur Umsetzung? Der „Umschwung“ ist ein regelmäßiges Online-Infoangebot für Pädagoginnen und Pädagogen in Sachsen der LSJ Sachsen. Nächster Termin: 21. September 13:30 – 14:30 Uhr Die Veranstaltung findet via BigBlueButton statt, Sie können direkt über Ihren Internetbrowser beitreten und brauchen keine App herunterzuladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nähere Informationen und den Zugangslink finden Sie hier auf lsj-bewegung.de
Ab 1. September: FITzt euch durch! startet wieder!
Save the Date! Ab 1. September 2022 ist wieder es möglich sich für den Wettbewerb für mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport an sächsischen Schulen anzumelden. Macht mit! Was gibt es Besseres als in der Gruppe Spaß zu haben und aktiv zu sein? Im Wettbewerb »FITzt euch durch! geht es um kreative Ideen für BeweÂgung, Spiel und Sport. Spaß und DabeiÂsein stehen im VorderÂgrund und nicht die sportÂliche Leistung. Fitzt euch durch die 8 Lern- und ErfahÂrungsÂfelder für BeweÂgung, Spiel und Sport! Das könnt ihr als Team aus eurer Klasse, Hortgruppe oder Schule tun. Sichert euch die mit Mitmach-Prämie und qualifiziert euch für den Hauptgewinn. 25 Teamplätze stehen für euch bereit.
Zu allen Infos und zur Onlineanmeldung geht es hier-->
Ergebnis der Forsa-Umfrage 2022: Wie Corona das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen verändert hat!
Wussten Sie schon? Jedes sechste Kind in Deutschland ist seit Beginn der Corona-Pandemie dicker geworden, fast die Hälfte bewegt sich weniger als zuvor, etwa ein Viertel isst mehr Süßwaren – das zeigt eine repräsentative Eltern-Umfrage durch forsa, die die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und das Else Kröner-Fresenius-Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München in Auftrag gegeben hat.
Hier geht es zum Artikel über die Ergebnisse
Neues Material: Alles okay? – Bewegung und Ernährung!
Mit diesen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I der Plattform >pubertät.lehrer-online.de< setzen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit den fünf Themenbereichen Bewegung, Ernährung, Hygiene, Schlaf und Stress auseinander.
Hier geht es zu den Materialien
Juli 22: NEU - Initiative >Für mehr Bewegung in Schule & Unterricht!<
Sie wünschen sich mehr Bewegung, Spiel und Sport an Ihrer Schule in Sachsen? Sie möchten sich dem Thema ohne Verpflichtungen und zeitlichen Druck nähern? Dann nutzen Sie doch das Informations- und Projektangebot der LSJ Sachsen „Für mehr Bewegung in Schule & Unterricht“! Die LSJ Sachsen bietet allen interessierten Pädagoginnen und Pädagogen sächsischer Schulen zwei Online-Infoangebote in der letzten Schulwoche an. Die Online-Infoangebote finden am Montag, den 11. Juli 2022 von 13.00 - 14.00 Uhr sowie am Donnerstag, den 14. Juli von 13.00 - 14.00 Uhr statt. Für die Anmeldung zu den Online-Infoangeboten schreiben Sie bitte eine formlose Email an: sabine.zubraegel@lsj-sachsen.de
LSJ Sachsen e.V.
Juni 22: Projekt Gesund & Cool!
„Gesund & Cool“ ist eine Initiative der Ralf Rangnick Stiftung zur Förderung einer gesunden Lebensweise von Grundschulkindern. Um die nachhaltige Wirkung des Präventionsprogramms zu überprüfen, wird das Projekt durch die Universität Leipzig* wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das Präventionsprogramm „Gesund & Cool“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung einer gesunden Lebensweise bei GrundschülerInnen, PädagogInnen und Eltern. Ziel ist es, das Wohlbefinden und Körpergefühl von Kindern dauerhaft zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Kombination der Bereiche: Gesunde Ernährung, Bewegung & Körpergefühl und Cooles Köpfchen. Das Projekt beinhaltet Workshops für Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Erlebnistagen für Schülerinnen und Schüler sowie weitere Umsetzungsmaßnahmen im Unterricht und in der Schule. Teilnehmen können Dritt- und Viertklässler aller Grundschulen in Leipzig.
--> Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung
März 22: Zertifikat Bewegte Schule - Ausschreibung für das Schuljahr 2022/2023!
Wer Bewegung und Sicherheit schon in das pädagogisches Konzept seiner Schule integriert hat, kann sich jetzt für die Zertifizierung zur Bewegten Schule in Sachsen anmelden. Teilnahmeberechtigt sind allgemein- und berufsbildende Schulen im Freistaat Sachsen, unabhängig von der Trägerschaft. Schulen, denen vor drei oder mehr Jahren das Zertifikat verliehen wurde, sind auch eingeladen sich erneut zu bewerben und Nachhaltigkeit in Sachen Bewegung und Sicherheit nachzuweisen. Schulen können sich bis zum 15. April unter www.bewegte-schule-und-kita.de online bewerben.
--> Hier geht es zu weiteren Informationen auf der Seite der Bewegten Schule und Kita
Februar/März 22: Gewinnspiel der Kampagne -Move-!
Das Gewinnspiel der Kampagne Move von der deutschen Sportjugend richtet sich an alle Schüler und Schülerinnen in Deutschland: Du und deine Klassenkameraden freuen sich jeden Tag schon auf die Pause auf dem Schulhof? Dann haben wir jetzt das passende Angebot für Euch: Schnappt euch euren Lehrer oder eure Lehrerin und macht bei unserem Gewinnspiel mit, indem ihr uns euer kreativstes Klassenzimmer-Workout sendet. Sichert euch so die Chance auf einen exklusiven Trainings-Workshop mit dem Calisthenics-Profi Thanh Nguyen!
--> Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen
Oktober 21: Schulwettbewerb: Fit mit Scratch!
Angebot für Schülerinnen und Schüler: Programmiert mit eurer Klasse eigene Scratch-Anwendungen zum Thema Bewegung und gewinnt tolle Preise im Gesamtwert von 7.500 Euro. Ihr könnt euch dabei an unseren Scratch-Bewegungseinheiten orientieren, oder ganz eigene tolle Scratch-Projekte zu den Themen Fitness, Sport, Tanzen etc. entwerfe Der Schulwettbewerb > Fit mit Scratch < richtet sich an Schulklassen der Stufen 4 bis 8 aus Deutschland. Bis zum 28. Februar 2022 können interessierte Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnehmen. Es sind maximal 3 Einreichungen pro Klasse über die Lehrkraft möglich. Nach Ende des Wettbewerbs wählt eine Jury unter allen Einreichungen die Klassen aus, die gewonnen haben.
--> Hier geht es zum Wettbewerb
September 21: Neu -Sport digital, die Albathek!
Mehr als 200 Spielideen für Sport mit Kita- und Grundschulkindern, rund 40 fertig vorbereitete Bewegungseinheiten und dazu jede Menge Tipps von Fachleuten aus Sporttheorie und -praxis: Das ist Sport digital – Die ALBAthek. Die digitale Plattform ist Teil des Modellprogramms Sport digital – Mehr Bewegung im Quartier, das Deutschlands größter Basketballverein ALBA BERLIN gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ins Leben gerufen hat. Die ALBAthek richtet sich als Ideengeberin an all jene, die auf der Suche nach schnellen Impulsen für ihre Bewegungsangebote mit Kindern zwischen drei und zwölf Jahren sind. Als praktisches Werkzeug für Lehrer:innen, Erzieher:innen, Trainer:innen und alle weiteren Interessierten bietet die Plattform Erklärvideos mit Bewegungsspielen und -übungen, die passgenau auf das Alter und die Anzahl der Kinder sowie die Raumgröße zugeschnitten sind.
Hier geht es zur Albathek
Juni 21:Holen Sie sich einen GORILLA Playground!
Bewegen Sie Ihre Schule nachhaltig und gewinnen Sie einen mobilen Freestyle-Park, den GORILLA Playground, sowie vier GORILLA Tages-Workshops – powered by DFL-Stiftung. Jede Schule, die mitÂmacht, hat die einÂmaÂliÂge Chance auf den GORILLA PlayÂground - mit dem BeÂweÂgung nachÂhalÂtig in den SchulÂallÂtag inÂteÂgriert wird. Denn der PlayÂground bleibt nach den 4 WorkÂshops mit den Profis an der Schule und kann alÂtersÂüberÂgreiÂfend von allen SchulÂklasÂsen genutzt werden. Teilnahmeschluss ist der 31.07.2021.
Hier geht zur GORILLA - Schulverlosung
Mai/ Juni 21: Fußball EM 2021 – Materialien für den Unterricht
Das Thema Fußball mit einem Lebensweltbezug für Schüler und Schülerinnen eignet sich für einige Fächer als guter Anknüpfungspunkt. Sie finden im Dossier von -Lehrer-Online- für Ihre Klasse in der Primarstufe als auch für die Sekundarstufen I und II verschiedene Unterrichtsanregungen rund um das Thema Fußball allgemein sowie zu den großen Fußballturnieren Europameisterschaft und Weltmeisterschaft.
Hier gehts zum Material -Fußball im Unterricht-
Februar/ März 21: Runter vom Sofa: Video-Tutorials für mehr Power!
Rappen, Tanzen, Wallruns? Mit den kostenlosen Voll Power – Tutorials können Jugendliche selbst aktiv werden. Die Videos zur gleichnamigen Schultour der BZgA fordern mit Grundübungen in Musik, Tanz, Sport und Theater zum Mitmachen auf.
Hier geht es zur den Video-Tutorials
Februar 21: Neun Übungen für den Rücken!
Viele Kinder leiden derzeit unter mangelnder Bewegung. Übermäßig langes Sitzen im Distanzunterricht und fehlende sportliche Betätigung führen zu falscher Körperhaltung und befördern Haltungsschwächen. Kinder sollten regelmäßig Dehn- und Streckübungen im Fernunterricht zu Hause machen. Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie hat neun Übungen zusammengestellt, die ohne Geräte am Platz nachgemacht werden können.
Hier geht es zu den neun Übungen
Januar 21: Mitmachinitiative Kinder stark machen - jetzt als Videoreihe!
„Kinder stark machen“ – das ist die Mitmach-Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für frühe Suchtvorbeugung ab dem 4. Lebensjahr. Mit einem bunten Programm für die ganze Familie ist das spielpädagogische Team der Mitmach-Initiative in normalen Zeiten in ganz Deutschland unterwegs. Um auch jetzt viele Familien in Bewegung zu bringen, hat die BZgA das Programm als Mitmachangebot für zuhause produziert. Das spielpädagogische Team lädt Kinder und Eltern in mehreren Folgen zum Mittanzen und Mitturnen ein.
-> Hier geht es zur Videoreihe
Januar 21: Online-Angebot der ARD -alphalernen.de- auch für das Fach Sport!
Der Youtube-Bildungskanal alphaLernen und das Online-Angebot der ARD -alphalernen.de- bieten Lernvideos für fast alle Fächer und für alle Schularten und Jahrgangsstufen. Im Fach Sport gibt es für viele Sportarten für die Klassen 1- 4 Lernvideos zum Mitmachen zuhause (mit Felix Neureuther). Für die Klassenstufen 5 - 10 gibt es Erklärvideos zum Thema Sport und Physik.
Hier geht es zum Fach Sport im Sender alphalernen.de
Januar 2021: Der dsj-Bewegungskalender 2021 ist da!
Die Deutsche Sportjugend (dsj) bietet auch für 2021 einen Bewegungskalender an, diesmal mit dem Motto "Gesundes Aufwachsen"! Der Kalender soll Fachkräfte zum Beispiel in Kindertages- und Betreuungseinrichtungen von Grundschulen oder Sportvereinen in die Lage versetzen, Kinder mit niedrigschwelligen Spielen in Bewegung zu bringen. Er ist eine Arbeitshilfe für Multiplikator*innen wie z.B. Erzieher*innen, Übungsleiter*innen oder Betreuungspersonen. Bis 5 Exemplare können kostenfrei bestellt werden und er wird zusätzlich kostenlos zum Download angeboten.
Hier geht es zur Bestellung
Weihnachten 2020!
Liebe Lernportal- Nutzer/innen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben nun zum Ende dieses turbulenten und herausfordernden Jahres besinnliche und trotz allem fröhliche Weihnachtstage! Bleiben Sie bitte gesund und zuversichtlich und natürlich in Bewegung!
Wir freuen uns auf ein hoffentlich persönliches Wiedersehen vielleicht bei einem Regionalen Zirkel oder einem Projekt im Jahr 2021!
Mit herzlichen Grüßen Ihr Team des Lernportals "Junge Sachsen in Bewegung" der LSJ Sachsen
November, Dezember 20: Neu! Die Regionalen Zirkel „Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!“
Wir, die LSJ Sachsen, möchten uns mit dem „neuen“ Zirkel mit einem vierteiligen Modul mit Lehrerinnen und Lehrern auf den Weg machen passgenaue Schutzkonzeptionen für Ihre Schule zu erstellen. Dazu laden wir uns Fachreferentinnen ein, um dieses Thema gut auf den Weg zu bringen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Sie in der Arbeit an einem schuleigenem Schutzkonzept gegen Kindeswohlgefährdung zu unterstützen, Unsicherheiten bezüglich der Thematik auszuräumen und Ihnen Fach – und Methodenkompetenz zu vermitteln. Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten in Sachsen sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Sie haben Interesse? Dann merken Sie sich die Termine in Ihrer Umgebung vor:
25.11: Dresden 09.12: Leipzig 10.12: Chemnitz
Weitere Infos und Online-Anmeldung auf der LSJ Akademie -->
September 2020:peb-Talk: Corona-Pandemie & Übergewichtsentwicklung – alle Kinder im Blick?
Der peb-Talk ist eine digitale Veranstaltung der Plattform Ernährung und Bewegung (peb) in Kooperation mit dem Lebensmittelverband Deutschland. Schon zu Beginn der „Corona-Zeit“ hatten laut einer YouGov-Umfrage fast 20 Prozent der Deutschen an Gewicht zugelegt. Während die einen den „Corona-Pfunden“ durch ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung begegnen – fiel es sozial benachteiligten Menschen schon vor Covid-19 schwer, Ernährung und Bewegung in Einklang zu bringen. Angebote der Gesundheitsförderung erreichen sie kaum. Verstärkt sich dieses „Präventionsdilemma“ unter Pandemiebedingungen? Was bedeutet das für die Übergewichtsentwicklung in Deutschland? Hat sich insbesondere die Situation von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Bezug auf einen gesunden Lebensstil verschärft? Und wie wirkt sich das häufige Homeschooling aus? Welche Erkenntnisse aus der Zeit der Kontaktbeschränkungen lassen sich auf die Übergewichtsprävention übertragen? Die digitale Veranstaltung findet am 14. September 2020 um 16 Uhr statt und ist kostenfrei für die Teilnehmer.
Mehr Infos und Anmeldung
Verschoben auf den 19.09.20: Kickerinnen*Cup in Dresden!
Die Fach- und Koordinierungsstelle für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen Dresden findet, es ist Zeit für ein Fußballturnier für Frauen, Lesben, trans*- und inter*Personen und alle, die sich als Frauen* identifizieren. Ein Turnier, an dem Fußballunerfahrene sowie Hobby- und Profifußballerinnen* gleichermaßen teilnehmen können. Denn: Bolzen ist für alle da!
Die Fachstelle lädt herzlich zum ersten Kickerinnen*Cup in Dresden ein, um zu kicken und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Wann: 19.09.2020 Wo: Der Platz ist aufgrund der Terminverschiebung noch unsicher. Wir sind also wieder auf der Suche und freuen uns über Unterstützung!!!
Weitere Infos und Anmeldung hier-->
7.4.2020: Material zum Kinderschutz in Zeiten der Corona-Pandemie!
Wenn Erwachsene mit Zukunftssorgen belastet sind, können Kinder leicht aus dem Blick geraten. Der Kinderschutzbund hat deswegen ein Papier mit Hinweisen für Fachkräfte, Eltern und Nachbarn zum Thema "Kinderschutz in Zeiten der Corona-Pandemie" erstellt.
Hier geht es zum zum Papier Kinderschutz
Reaktion auf Coronavirus: ALBAs tägliche digitale Sportstunde für Kinder und Jugendliche
Die behördlichen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus haben Deutschland fest im Griff. Mit dem neuen Online-Programm "ALBAs tägliche Sportstunde" bringen Jugendtrainer und Profis des Berliner Baketballclubs ALBA Bewegung, Spaß und Bildung in diesen für uns alle ungewohnten Alltag. Jeden Tag gibt es zwei digitale Schulstunden (Kita & Schule) Sport, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden.
Hier gehts zu weiteren Infos und zu ALBAs täglicher Sportstunde
18. März 2020: Schule zu - Möglichkeiten zuhause zu lernen!
Schulen bleiben in ganz Deutschland ab sofort geschlossen. Nun muss zuhause gelernt werden. Alle wichtigen Informationen für Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und Schüler zu Maßnahmen im Bildungsbereich finden Sie auf der Seite des Landes "Coronavirus in Sachsen".
Stöbern Sie dazu gerne in unseren drei Portalen zur Gesundheitsförderung. Hier finden Sie viele gute Materialien zu vielen Themen, die sich alle im Lehrplan wiederfinden, so z.B. Arbeitsblätter, interaktive Plattformen, Filme und Videoclips- dazu gibt es auch viele Trainingsmöglichkeiten und Homefitnessvideos, Artikel etc.. Und hier gibt es weitere kostenlose Online-Angebote für Schüler und Lehrer:
1) ANTON --> https://anton.app/de/ Anton ist eine kostenlose und werbefreie Lern-App für Smartphone, Tablet und Computer.Sie beinhaltet alle Inhalte des Lehrplans: Mathe, Deutsch, Sachunterricht,Biologie, DaZ und Musik für Klasse 1-10.Auch gut geeignet für Lehrer und ganze Schulklassen.Das Projekt "ANTON - Lernplattform für die Schule" wird kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
2) Schule zuhause - ARD --> http://www.ard.de/home/ard/Schule_zuhause/6009188/index.html Die kostenlosen Lernangebote der ARD Mediathek umfassen viele Fächer und Themenbereiche und sind nach Altersgruppen (Kita) und Klassenstufen gegliedert. Weiterhin sind viele Links zu anderen Lernangeboten zu finden.
Hier gehts zur Plattform: Coronavirus in Sachsen
6. März 2020:Fachgespräch 3 Mädchen* und junge Frauen* im Sport!
Die Veranstaltung aus der Fachgesprächsreihe der Fach- und Koordinierungsstelle für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* widmet sich dem Thema Mädchen* und junge Frauen* im Sport, den Möglichkeiten der Selbstentfaltung und gesellschaftlichen Teilhabe. Die Veranstaltung versteht sich als Sprungbrett für eine perspektivische Vertiefung des Themas in Form von Fachaustausch, Beteiligungsprojekten und nachfolgenden Fachveranstaltungen.
Referentinnen*: Roswitha Itong Ehrke, hauptamtlich seit 2001 bei Seitenwechsel Sportverein für FrauenLesben-Trans*Inter* und Mädchen e.V.; Magister in Sport- und Erziehungswissenschaften; Prof. Dr. phil. Ina Hunger, Institut für Sportwissenschaften, Leiterin des Arbeitsbereichs Sportpädagogik und -didaktik an der Georg-August-Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät
Eingeladen sind Fachkräfte, die mit Mädchen* und jungen Frauen* arbeiten. Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum EMMERS, Outlaw gGmbH, Bürgerstraße 68, 01127 Dresden. Die Kosten betragen 10€ mit Selbstverpflegung.
Hier geht es weiteren Infos und zur Anmeldung
Februar 2020 - Studie: Jugendliche bewegen sich zu wenig!
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Bewegungsverhalten von Jugendlichen weltweit untersucht. Nur jeder fünfte Jugendliche erfüllte die WHO-Empfehlungen. Zudem ist ein genderspezifischer Unterschied ist zu beobachten: Mädchen bewegen sich weniger als Jungen. Weltweit bewegen sich 81 Prozent der Jugendlichen zu wenig, dies sind 85 Prozent der Mädchen und 78 Prozent der Jungen. In Deutschland erfüllen 88 Prozent der Mädchen und 80 Prozent der Jungen nicht die Empfehlungen der WHO.
Als Grund für die fehlende körperliche Aktivität wird laut WHO u.a. die Digitalisierung genannt, die die Jugendlichen dazu anregt, weniger bewegungsaktiv zu sein.
Die Studie basiert auf Umfragen von 2001-2016. Insgesamt 1,6 Millionen Schülerinnen und Schüler zwischen 11 bis 17 Jahren in 146 Ländern wurden befragt.
Link zur Studie
Januar 2020: Sport bewegt! Fechten für Schulen und Horte
Mal etwas Anderes: Sport bewegt! Fechten für Schulen und Horte ist das Schulprojekt des Fechtclubs Radebeul. Grundidee ist, dass wir mit sehr viel Fechtausrüstung zu Ihnen in die Schule kommen und im Sportunterricht, an Projekttagen, Sportfesten oder auch im Hort den Kindern die Sportart Fechten präsentieren, sagt Cheftrainer Robert Peche. Dabei bleibt es nicht trockene Theorie, sondern die Kids erhalten einen vollen Fechtkurs bei dem sie selbst fechten. Dank einer Förderung aus dem Ehrenamtsbudget des Freistaates Sachsen und des Landkreis Meißen, kann das Angebot solange das Budget reicht ohne zusätzliche Kosten angeboten werden.
Weitere Informationen zum Projekt
August 19: Schulsportbroschüre - Schuljahr 2019/2020
Ab dem 12. August 2019 werden alle sächsischen Schulen die Broschüre mit den Ausschreibungen der Wettkämpfe des Bundeswettbewerbes der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics sowie den gleichgestellten schulsportlichen Wettbewerben des Freistaates Sachsen erhalten. Der Download ist ab sofort möglich - eine Bestellmöglichkeit für Druckexemplare wird vom Broschürenversand voraussichtlich ab 19. August 2019 freigeschaltet.
--> Zur Bestellmöglichkeit/Download der Broschüre
Juli 19: Neues Portal der BZgA - Übergewicht vorbeugen bei Kindern und Jugendlichen!
Mit dem neuen Angebot www.uebergewicht-vorbeugen.de bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Eltern und Fachkräften wissenschaftlich fundierte Informationen, wie sie den Nachwuchs unterstützen können, gesunde Verhaltensweisen zu erlernen und diese zu Gewohnheiten werden zu lassen. Die Internetseite gibt Empfehlungen zum Bewegungs-, Ess- und Trinkverhalten, zur Entspannung sowie zur Nutzung von Online-Medien. Darüber hinaus erfahren Familien, wo sie bei bereits bestehendem Übergewicht Hilfe für ihre Kinder und Jugendlichen finden können.
Den Fachkräften bietet das Onlineportal unterstützende Informationen: Eine Sammlung von Bewegungsübungen, anschaulichen Infografiken und kurzen Themenblättern steht zum Herunterladen und Ausdruck bereit. Sie können zum Beispiel im Beratungsgespräch Eltern an die Hand gegeben werden. Zudem finden Fachkräfte im Portal ein Online-Tool, den sogenannten Methodenfinder. Er hilft passende Übungen, zum Beispiel zu Bewegung oder Entspannung, auszuwählen.
--> zum Portal Übergewicht vorbeugen bei Kindern und Jugendlichen
April 2019: Müssen Zweijährige schon Sport treiben?
Müssen Zweijährige schon Sport treiben? Ab wann ist Sport für Kinder sinnvoll? Wie viel Bewegung brauchen Kinder eigentlich?" Welcher Sport ist ab welchem Alter geeignet? Diese und mehr Fragen werden in dem Artikel der SZ und freien Presse vom 01.04.2019 beantwortet, einzusehen unter: https://www.freiepresse.de/ratgeber/gesundheit/muessen-schon-zweijaehrige-sport-treiben-artikel10482392 oder versehen mit weiteren Angeboten auf der Facebook-Präsenz der LSJ Sachsen e.V..
Hier geht es zum Facebookauftritt der LSJ Sachsen
November 18: FITzt euch durch! - Die Preisträger des Wettbewerbs 2018 stehen fest!
Es ist entschieden - vier Teams haben es in die diesjährige Platzierung geschafft – und die Entscheidung fiel nicht leicht, denn es waren viele tolle Teams dabei.
Kategorie „Kids 3 – 10Jährige“: Unglaublich: Das Team „Hasengruppe“ aus der Kita Schwalbennest in Herrnhut fitzte sich abermals auf Platz 1. Das Team „Käthes Knirpse“ aus der Käthe Kollwitz-Grundschule in Crimmitschau belegte Platz 2. Das Team „ Kleine Rabauken von Hildegard“ aus der Kita Hildegardstraße in Leipzig freut sich über Platz 3.
Kategorie „Teens 10 – 18Jährige“: Das Team „Wir sind das Team“ aus der Oberschule G.E. Lessing in Lengenfeld fitzte sich erfolgreich auf Platz 1.
Trotzdem, wir finden alle Teams, die den Wettbewerb komplett durchgeführt haben, sind Gewinner! Deshalb hat jedes Team am Ende auch eine Prämie bekommen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Fotos und mehr auf www.fitzt-euch-durch.de
Interessantes zum Jahresanfang 2019: Guter Vorsatz mehr Bewegung im neuen Jahr?!
Die Feiertage sind vorbei und wieder einmal haben viele das rückblickend das Gefühl viel zu viel genascht und geschlemmt zu haben. Da werden zum Jahreswechsel oft gute Vorsätze gefasst.Dazu haben wir ein Interview der Ikk classic gefunden "Wie gute Vorsätze im neuen Jahr wahr werden (können)".
Hier geht es zu dem Interview
Dezember 18: *Ein Weihnachtsgruß* und *Glück* zum neuen Jahr!
Weihnachten steht vor der Tür, das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Also allerhöchste Zeit, sich über persönliche und kreative Überraschungen für Familie und Freunde Gedanken zu machen!
Wie wäre es mit selbst gemachten Glückskeksen an Silvester zu überraschen? Toll mit Kindern zu machen, bei den Glücksnachrichten aus dem Keks ist alles erlaubt – von bekannten Zitaten und Lebensweisheiten, bis hin zu Songtexten und witzigen Sprüchen zum Jahreswechsel. Und das Beste: Das Backen der Glückskekse ist keine Hexerei. Wir haben ein einfaches und tolles Rezept beim Bundeszentrum für Ernährung gefunden. Den Link zum Rezept finden Sie unten in der Nachricht.
Jetzt bleibt uns nur noch uns bei Ihnen und allen Menschen und Partnern,die uns in unserer Arbeit unterstützen, anregen und fördern, zu bedanken. °°°°°°°°°°°°°°°°Wir°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° °°°°°°°°°°°°wünschen°°°°°°°°°°°°°°°°° °°°°°°°°°Ihnen frohe und°°°°°°°°°°°°°° °°°°°°°besinnliche Festtage°°°°°°°°°°° °°°°°und einen guten Start in°°°°°°°°° °°°°ein gesundes, glückliches°°°°°°°° °°°und gelingendes Jahr 2019!°°°°°°° °°°°°°°°°°°Genießen Sie°°°°°°°°°°°°°°° °°°°°°die Weihnachtsfeiertage°°°°°°°° °°°°°entspannt und fröhlich bei°°°°°°° °Kerzenschein und leckerem Essen!° °°°°°°°°°°°°Wir freuen uns°°°°°°°°°°°°° °°°°°auf ein gemeinsames Jahr°°°°°°° °°°°°°°°°°°°°°°2019!°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Ihr Team des Lernportals "Junge Sachsen in Bewegung"
Zu den Glückskeksen
November 18: Sprache in Bewegung - der dsj-Bewegungskalender 2019 ist da!
m Jahr 2019 bringt die Deutsche Sportjugend (dsj) Sprache in Bewegung. Der dsj Bewegungskalender, der sich an Engagierte in Sportvereinen, Schulen, Kindertagesbetreuungen und der Kinder- und Jugendhilfe richtet, verknüpft in der neuen Ausgabe Bewegungsförderung mit Sprachförderung. Von Reim- und Singspielen über Mimik-Memo bis hin zu einer Bewegungsgeschichte zeigt der Kalender auf, wie mit Hilfe von Bewegung die Sprechfreude von Kindern gefördert und deren Sprachentwicklung unterstützt werden kann. Der dsj-Bewegungskalender 2019 kann kostenfrei bestellt oder als pdf-Datei herunterladen werden.
Zum dsj- Bewegungskalender 2019
Anpfiff: Material zur Fußball-WM!
In Russland läuft gerade die Fußball-Weltmeisterschaft! Wenn es Ihren Schülerinnen und Schülern in diesen Tagen schwerfällt, sich auf den Unterricht zu konzentrieren, finden Sie hier genau das richtige Unterrichtsmaterial zum Thema Fußball. Das Thema Fußball eignet sich für viele Fächer als Anknüpfungspunkt im Unterricht, wie z.B. das Unterrichtsprojekt: "Fair Play im Sport" oder die fächerübergreifenden Unterrichtseinheit "Webralley zur WM".
Hier gehts zum kostenfreien Unterrichtsmaterial von Lehrer Online
März 18: FITzt euch durch! startet wieder!
Anmeldungen für unseren Wettbewerb zum Lernportal für mehr Spaß an Bewegung, Sport und Spiel sind ab sofort möglich!
Das Motto ist Programm: Wir suchen auch dieses Jahr Teams aus sächsischen Schulen, Horten, (Freizeit)Vereinen und Kindergärten mit coolen Ideen in 8 Lern- und Erfahrungsfeldern für mehr Spaß an Bewegung.
Neu in 2018: Es besteht die Möglichkeit, kurze Filme für die Lern- und Erfahrungsfelder auf die eigene Pinnwand hochzuladen. Und neben den Preisgeldern für die Gewinnerteams in zwei Alterskategorien gibt es Prämien für alle Teams in Höhe von 80 EUR, wenn der Wettbewerb vollständig durchgeführt wird!
Seid flink, Anmeldungen ab dem 1. März 2018 werden angenommen bis alle 25 Teamplätze vergeben sind!
Hier geht es zu FITzt euch durch!
19.12.17: Frohe Weihnachtszeit und so wenig Stress wie möglich!?
Geht das überhaupt - Weihnachten ohne viel Stress? Jedes Jahr das Gleiche, der 24.12 kommt mal wieder völlig unerwartet und die Geschenkejagd, unzählige Termine und gefühlte tausend Erledigungen drängeln sich im Terminkalender. Die Adventszeit sollte eigentlich eine besinnliche, gemütliche und fröhliche Zeit sein und alles könnte ein bisschen langsamer gehen als sonst. Was nun? Wir haben für Sie einen kurzweiligen Artikel gefunden, der 12 Minimalismus-Tipps bereithält wie man zu Weihnachten ruhig mal auf die Bremse treten und entschleunigen kann.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine besinnliche Zeit voller weihnachtlicher Magie! Genießen Sie die schönste Zeit im Jahr! Wir wünschen Ihnen wunderschöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Ihr Team des Lernportals Junge Sachsen fit fürs Leben
Hier geht es zum Artikel *Weihnachten ohne Stress*
Schulsportbroschüre - Schuljahr 2017/2018
Die Broschüre "Schulsport in Sachsen" für das Schuljahr 2017/2018 befindet sich derzeit im Druck. Der Versand an die Schulen erfolgt voraussichtlich ab 01.08.2017. Als Download steht sie ab sofort zur Verfügung. In der Broschüre können Sie sich über die Sportarten, die das Wettkampfangebot umfasst, ausgiebig informieren.
Hier geht es zur Schulsportbroschüre
Sächsischer Turn-, Gesundheits- und Sportkongress am 16.und 17. September 2017
Der Sächsische Turn-Verband (STV) und seine Partner – die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig und der Landessportbund Sachsen (LSB) – bieten den Trainern und Übungsleitern der Vereine, aber auch Interessenten aus der Sport- und Gesundheitsbranche sowie aus dem pädagogischen Bereich am Kongress-Wochenende ein enorm reichhaltiges Programm: Mehr als 60 Workshops stehen zur Auswahl und spannen einen Bogen von gesundheits- und fitnessorientierten Themen über die Gesundheits- und Bewegungsförderung für Kinder bis hin zur vielfältigen Palette der STV-Turnsportarten. Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es auf der Seite des Sächsischen Turn-Verbands
www.stv-turnen.de
Februar 2017: Start des Teamwettbewerbs FITzt euch durch! in 2017
Der Startschuss ist gefallen: Ab sofort heißt es wieder Mitmachen beim beliebten Wettbewerb für mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport »FITzt euch durch!« der LSJ Sachsen in Kooperation mit der ikk classic und dem Sächsischen Ministerium für Kultus.
Acht tolle Lern- und Erfahrungsfelder gilt es für die Kinder und Jugendlichen mit ihren Teamchefs durch Kreativität und viel Spaß beim Sport zu füllen. Mitmachen können Teams aus sächischen Kindergärten, Schulen oder (Freizeit)vereinen
Neu in 2017! Es besteht die Möglichkeit, kurze Filme für die Lern- und Erfahrungsfelder hochzuladen. Und neben den Preisgeldern für die Gewinnerteams winken obendrein Prämien für alle Teamchefs. Neugierig?! Alle Infos findet Ihr auf
www.fitzt-euch-durch.de
Januar 2017 - Der dsj-Bewegungskalender 2017 ist da: Kinderrechte in Bewegung!
Für jeden Monat Bewegungs- und Spielideen – kostenfrei bestellbar oder zum Download! Der dsj-Bewegungskalender 2017 greift das Thema Kinderrechte auf und bietet Engagierten aus Sportvereinen, Kindertagesstätten, Schulbetreuungseinrichtungen sowie weiteren Institutionen jeden Monat dazu leicht umsetzbare Bewegungs- und Spielideen. So kann Kindern das Thema Kinderrechte mit Hilfe von Bewegung nähergebracht und verdeutlicht werden. Zu jedem Monatsinhalt gibt es Musik-Tipps des Kinderliedermachers Reinhard Horn. Unterstützt wird der seit Jahren sehr beliebte dsj-Bewegungskalender diesmal auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Zum dsj Bewegungskalender 2017
Bald weihnachtet es sehr...
******************* Wir ******************** **************** wünschen **************** *********** sehr fröhliche und *********** ******* entspannte Weihnachtstage *** * und einen guten Rutsch ins neue Jahr! *
Das Team des Lernportals Junge Sachsen in Bewegung: S. Zubrägel und A. Schindhelm
Platz 1 für die „Wilden Rehkids“! Das Siegerteam 2016 im sachsenweiten Bewegungswettbewerb „FITzt euch durch“ kommt aus Borna!
Vom 11. April bis 12. August 2016 „fitzten“ sie sich im Wettstreit mit anderen Teams aus ganz Sachsen durch acht Lern- und Erfahrungsfelder des Lernportals „Junge Sachsen in Bewegung“. Alle Teams meisterten die Aufgabe, in mindestens sieben von acht Lern-und Erfahrungsfeldern des Lernportals „Junge Sachsen in Bewegung“ kreative Bewegungsideen umzusetzen und fotografisch festzuhalten. Die Preisträger wurden von einer Jury mit Vertretern des SMK, der LSJ Sachsen e.V. sowie der IKK classic ausgewählt. Sie werden jeweils vor Ort ausgezeichnet.
Mit dem 1. Platz erhält das Team „Die wilden Rehkids“ aus der Kita „Am Rehgarten“, Volkssolidarität KV Borna e.V. 1.000 Euro Preisgeld für tolle sportliche Bewegungserlebnisse. Über 750 Euro Preisgeld kann sich das zweitplatzierte Team „Die Muldis“ der Oberschule an der Mulde in Rochlitz, freuen. Das Team „Die Lessings“ aus der gleichnamigen Oberschule in Lengenfeld i.V. und das Team „Jugendgarde“ des Bischofswerder Karnevalsclub“ fitzten sich beide auf Platz 3. Sie erhalten einen Scheck in Höhe von 325 Euro Preisgeld.
Der Wettbewerb wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und der IKK classic. Veranstalter ist die LSJ Sachsen, die das Lernportal „Junge Sachsen in Bewegung“ entwickelt hat.
Nähere Informationen auf www.fitzt-euch-durch.de
September 16: Ausschreibung für den Fair Play-Preis!
Bereits zum fünften Mal schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) den Fair Play-Preis "Jung, sportlich, FAIR" aus. Bis zum 30. November 2016 können sich Sportlerinnen und Sportler oder Mannschaften im Alter von 13 bis 18 Jahren für den Preis bewerben.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Sportjugend Sachsen.
Olympia 2016 - Eröffnung am 5. August 2016!
Am 5. Januar werden in Rio de Janeiro die 31. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Zum ersten Mal finden die Spiele auf südamerikanischem Boden statt. Die Wettbewerbe werden in 17 Tagen und in 28 Sportarten ausgetragen.
Traditionell finden die Schwimmwettbewerbe in der ersten Woche (6.-13. August)und die Leichtathletik-Events in der zweiten (12.-21. August) statt. Über 10500 Athleten aus vielen Ländern nehmen an den Spielen teil.
Wer sich zum aktuellen Geschehen auf den neuesten Stand bringen möchte, findet auf der Webseite des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) viele Informationen.
Zur Website des DOSB Themenbereich Olympia 2016
7. Sächsischer Landeswettbewerb -Jugend tanzt- !
"Jugend tanzt" ist ein Wettbewerb des Deutschen Bundesverbandes Tanz e.V.. Die Landeswettbewerbe finden im Herbst 2016 statt. Die dort ermittelten Preisträger werden zum Bundeswettbewerb 2017 nach Paderborn delegiert. Ob Volkstanz, Ballett, Modern Dance oder Tanzformen wie Hip-Hop, Show-, Stepp- und Jazzdance – alles ist erlaubt und willkommen.
Bewerbungsschluss ist am 15. August 2016.
Kontakt: Sächsischer Landesverband Tanz e.V., Gert Hölzel, Käthe-Kollwitz-Ufer 32, 01307 Dresden, eMail: gert.hoelzel@tele2.de, web: www.slvt.de/html/jugend_tanzt.html
Hier geht es zur Ausschreibung.
Juni 2016: Für pfiffige Macher: FITzt euch durch! nimmt ab sofort noch Teams auf
Liebe ErzieherInnen, LehrerInnen, ÜbungsleiterInnen, FITzt euch durch! nimmt jetzt noch Teams an!!! Über die Ferien und bis zum 12. August habt Ihr noch Zeit eure Fotos hochzuladen. Die Chancen auf einen Preis sind dieses Jahr sehr hoch! Also, alle Abenteuerlustigen meldet euch: www.fitzt-euch-durch.de oder eine Mail an: wettbewerb@fitzt-euch-durch.de
Hier gehts zu FITzt euch durch!
„Olympia ruft: Mach mit!“ - Unterrichtsmaterialien Rio de Janeiro 2016 jetzt erhältlich!
Nach dem „Basiswissen Olympische Spiele“ hat die Deutsche Olympische Akademie (DOA) wieder ihre Unterrichtsmaterialien anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele in Rio de Janeiro 2016 veröffentlicht. Die beiden Materialhefte für die Primar- und Sekundarstufe sind speziell für PädagogInnen konzipiert und für den Einsatz in Schulen oder Bildungseinrichtungen gedacht. Sie können vielfältig eingesetzt werden, z.B. in Einzelstunden im Fachunterricht, bei fächerübergreifenden Projekten oder im Rahmen einer „olympischen“ Projektwoche.
Die Unterrichtsmaterialien sind als kostenfreie Downloadversion erhältlich. Ab Mitte Juni können die Materialien der Primarstufe und erstmals auch der Sekundarstufe im DOA Online Shop gegen eine Schutzgebühr von 5,90 Euro bestellt werden. Das „Basiswissen Olympische Spiele“ steht ebenfalls als kostenloser Download und als Printversion zur Verfügung.
Hier gehts zum Unterrichtsmaterial -Olympia ruft-
Juni: Arbeitsblätter zur EM 2016 für die Grundschule
Dieses Jahr sind die verschiedenen Nationen aus Europa in Frankreich zu Gast. Passend zu diesem großen Ereignis gibt es verschiedene Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien zur Europameisterschaft 2016 für die Grundschule in den Fächern Sachkunde, Kunst, Englisch und Deutsch. Weiterhin gibt es Kopiervorlagen direkt zur EM und den Nationen zur Verfügung als auch begleitendes Material wie beispielsweise Lesetexte oder Aufsätze.Die Materialien und Arbeitsblätter gibt es zum kostenlosen Downoad auf
www.grundschule-arbeitsblaetter.de
Mai 2016: Sommerferien im Abenteuer - oder Bewegungscamp?!
Wer noch nicht genau weiß was er in den Sommerferien macht, es aber mit Bewegung, Spiel und Sport zu tun haben darf, findet bei den Jugendherbergen Sachsen oder beim KIEZ Sachsen ein breites Angebot. Ob Tanz-, Reit- oder Klettercamp oder Fußballferienschule oder Theaterferienlabor oder auch von allem ein bisschen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Hier kann man sich über Angebote, Kosten und freie Plätze informieren: http://www.jugendherberge-sachsen.de/familien/angebote/ferienfreizeiten/
http://kiez.com/angebote/ferienlager.html
April 2016, Artikel: Expedition ÜberMorgen - Die schlanken Kinder von Seinäjoki
Die finnische Stadt Seinäjoki hat Übergewicht bei Kindern erfolgreich bekämpft. Mit Pastillen aus Birkenrinde im Kindergarten und Klimmzügen im Matheunterricht.... Innerhalb von nur wenigen Jahren ist es gelungen, die Anzahl der übergewichtigen und fettleibigen Kinder deutlich zu reduzieren. Noch vor knapp sieben Jahren waren etwa 17 Prozent der Fünfjährigen betroffen - 2015 lag die Quote in dieser Altersklasse bei neun Prozent. Dass der Erfolg bei älteren Kindern...
Hier geht es zum vollständigen Artikel des Onlinemagazins -Der Spiegel-
Kindergarten-Olympiade 2016 im Landkreis Nordsachsen
Die Kindergartenolympiade wird jährlich vom Kreissportbund Nordsachsen für alle Vorschulkinder des Landkreises organisiert. Durchgeführt werden die Einzeldisziplinen 50m-Sprint, Schlagball-Weitwurf und Weitsprung. Hier werden die jeweils besten 3 Mädchen und Jungen der Einzeldisziplinen ausgezeichnet. Den Abschluss bildet eine Slalomstaffel, bei der die schnellsten 3 Kindereinrichtungen gesucht werden.
Wann und Wo?: Delitzsch:31.05. 2016 Eilenburg:02.06.2016 Oschatz:14.06.2016 Torgau:16.06.2016 Nähere Infos: Kreissportbund Nordsachsen e.V., Birgit Ruhs, Tel.-Nr.: 03421-9697031
Hier gehts zur Kindergarten-Olympiade
FITzt euch durch! in 2016 - Der Wettbewerb für mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport
ACHTUNG: Im März 2016 geht der Wettbewerb zu diesem Lernportal in die 4. Runde!
Ab dem 1. März suchen wir wieder Teams mit coolen Ideen für mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport. Alles Weitere, wie z.B. kleine Neuerungen und den Anmeldebogen findet ihr demnächst auf www.fitzt-euch-durch.de.
Hier geht's zum Wettbewerb FITzt euch durch!
Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter 2016: Seid dabei!
Rampenlichter sucht nach Ihren kleinen und großen, leisen und spektakulären kulturpädagogischen, künstlerischen Tanz- und Theaterprojekten. Für die auftretenden jungen Künstler_innen wird Rampenlichter vor Ort zu einem einmaligen künstlerischen Erfahrungsraum, in welchem die jungen Künstler_innen aus ganz Deutschland und anderen Ländern miteinander spielen, tanzen, gestalten, sich zeigen und neu erfahren können.
Für das Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter 2016 können sich deutsche und internationale Gruppen mit ihren Tanz-, Theater- oder Tanztheaterproduktionen von Kindern und Jugendlichen bewerben.
Bewerbungsschluss: 31.01.2016 Rückmeldung zur Auswahl: 26.02.2016 Bitte benutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online Formular auf www.rampenlichter.com
Hier gehts zu weiteren Infos und zur Bewerbung
Fröhliche Weihnachten!
Liebe Lernportalnutzer,
jetzt ist sie wieder da - die Weihnachtszeit. Für viele der Höhepunkt des Jahres. Wir wünschen Ihnen zum Weihnachtsfest Zeit zum Genießen mit Familie und Freunden, Erholung vom Alltag und viel Kraft für ein gutes neues Jahr! Vielleicht dürfen wir Sie im nächstem Jahr ja wieder zu einem unserer Regionalen Zirkel der Gesundheitsförderung im Frühling oder im Herbst begrüßen.
Das Redaktionsteam des Portals der LSJ Sachsen
Tipp: Die Bildungsinitiative - Lesen in Bewegung-
Lesen in Bewegung“ ist eine innovative und nachhaltige Bildungsinitiative der Baden-Württemberg Stiftung und der Stiftung Lesen, die Leseförderung mit Bewegungsansätzen mit Ziel verbindet, Freude am Lesen zu wecken und die motorischen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Auf der Webseite finden Sie Aktionskarten zum Download, ein WEBinar zur bewegten Vorlesestunde und einen Wettbewerb der Initiative.
Alle Infos unter www.stiftunglesen.de
Alkoholfrei Sport genießen – Die Aktion
Sport und Alkohol passen nicht zusammen. Deshalb ruft die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) alle Sportvereine auf, sich an der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ zu beteiligen! Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer in Vereinen können damit in ihrer Kinder- und Jugendarbeit ein Zeichen setzen und zeigen, dass sie verantwortungsvoll mit Alkohol umgehen. Vereine aller Sportarten und aus ganz Deutschland können an dieser Aktion teilnehmen, indem sie die kostenlose Aktionsbox bestellen und an einem Wochenende rund um ihre Sportveranstaltungen auf den Konsum von Alkohol verzichten.
Weitere Infos auf www.alkoholfrei-sport-geniessen.de
2. Gleichgewichts-Fachtag 2015 - Neue Impulse für den bewegten Alltag mit Kindern in Kindergarten und Schule
Der Verein „Bildung kommt ins Gleichgewicht“ lädt Pädagogen und Interessierte herzlich zum Fachtag ein! Der Fachtag findet am 7. November 2015 von 9.30 – 16.30 Uhr im Haus an der Kreuzkirche 6; 01067 Dresden statt. Neben einem informativen Eröffnungsvortrag von Frau Dorothea Beigel und Dr. Jörg Silberzahn, den Initiatoren des Projektes „Schnecke“, wurden für Sie als Pädagogen von Schule und KiTa sowie Therapeuten und natürlich für Sie als Eltern hochinteressante und informative Workshops vorbereitet. Die Veranstaltung ist im Fortbildungs-Onlinekatalog des Sächsischen Kultusministeriums unter der Nummer EXT03752 veröffentlicht.
Hier finden Sie weitere Informationen
FITzt euch durch! Die Preisträger des Wettbewerbs 2015 stehen fest!
Alle teilnehmenden Teams haben tolle Arbeit geleistet und kreative Ideen für die verschiedenen Lern- und Erfahrungsfelder auf den Foto-Pinnwänden gezeigt. Ob beim Schwitzen in der Sauna, Zombie-Frisbee spielen oder beim norddeutschen Sport Bosseln, die Teams waren mit Freude dabei und die Ideen regen zum Nachmachen an. Jetzt stehen die Gewinner des Wettbewerbs zu diesem Lernportal fest:
--> Das Team „Die Mini-Eisernen“ vom OSC Löbau fitzte sich auf Platz 1.Sie dürfen sich über 1.000 Euro Preisgeld für tolle Bewegungserlebnisse freuen. --> Das Team „Sausewind“ aus Hoyerswerda erreichte den 2. Platz und erhält einen Scheck über 750 Euro. --> Das Team „Schiebocker Springmäuse“ aus Bischofswerda holte sich den dritten Platz im Wettbewerb. Sie können sich über einen Scheck in Höhe von 500 Euro Preisgeld freuen.
Wir gratulieren!
Weitere Infos gibt es auf www.fitzt-euch-durch.de
Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport
In Deutschland werden pro Jahr mehr als 40.000 leichte Schädelhirnverletzungen im Sport diagnostiziert. Weitaus höher dürfte die Zahl der nicht dokumentierten Fälle sein, denn nicht jedes Schädelhirntrauma (SHT) wird als solches erkannt bzw. entsprechend behandelt. Für diese Thematik möchte die neue Präventionskampagne "Schütz Deinen Kopf!" sensibilisieren - mit vielen Infos für den Spielfeldrand und entsprechendes Handout-Material für Sportler, Trainer, Physiotherapeuten, Betreuer sowie Lehrer und auch Eltern.
Schütz Deinen Kopf!
Sommer 2015: Ferienfreizeiten im Sport in Sachsen
In einer Übersicht auf der Seite der Sportjugend Sachsen finden Sie aktuelle Angebote zu Ferienfreizeiten im Sport für Kinder und Jugendliche in Sachsen, die von den Kreis- und Stadtsportjugenden sportartübergreifend durchgeführt werden.
Hier geht es zur aktuellen Übersicht
Mai 2015: SchulÂwanÂder-WettÂbeÂwerb - BioÂloÂgiÂsche VielÂfalt 2015. DrauÂßen erÂleÂben und geÂwinÂnen!
Mal schauen, wie beliebt Wandern bei Schüler/-innen ist. Der Wettbewerb läuft! Macht mit!
Ob spieÂleÂrisch, forÂschend oder kreaÂtiv – SieÂger des SchulÂwanÂder-WettÂbeÂwerÂbes werÂden SchulÂklasÂsen oder SchülerÂgrupÂpen sein, die das WanÂdern in der NaÂtur alÂtersÂgemäss, inÂterÂesÂsant geÂstalÂten. Dafür müssen sie lediglich ihre Wanderaktivitäten beschreiben und die jeweiligen Dokumentationen beim Deutschen Wanderverband online einreichen. Es winken attraktive Preise! Am WettÂbeÂwerb können sich KinÂder und JuÂgendÂliÂche alÂler AlÂtersÂstuÂfen beÂteiÂliÂgen. EinÂsenÂdeÂschluss ist der 31. JuÂli 2015.
Zum Wettbewerb Schulwandern
20.03.2015: Neue Materialien zum Deutschen Sportabzeichen
Leistungskatalog, Prüfungswegweiser & Co wurden aktualisiert und sind jetzt online wie auch in Druckfassung erhältlich.
2013 wurde das Deutsche Sportabzeichen zum 100. Geburtstag einer umfassenden Reform unterzogen. Dies ging mit einer Vielzahl von neuen Einstufungen im Leistungskatalog einher.
Diese Änderungen gelten seit dem 1. Januar 2015. Im Leistungskatalog betrifft dies bei der weiblichen und männlichen Jugend in der Disziplingruppe „Koordination“ das Seilspringen für die Sechs- bis Elfjährigen.
Online sind die neuen Materialien unter folgendem Link abrufbar: www.deutsches-sportabzeichen.de/de/das-sportabzeichen/materialien/
Hier gehts zu weiteren Informationen
22.04.2015: FITzt euch durch! Noch 3 Plätze frei!
Im Wettbewerb "FITzt euch durch!" - Der Wettbewerb für mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport sind noch drei Teamplätze zu vergeben! Auch Nachrücker haben eine sehr gute Chance ab dem 1. Juni "reinzurutschen". Also wenn ihr ein pfiffiges Team aus Kita, Hort, Verein oder Schule seid - schnell noch anmelden!
Anmeldungen nach Rücksprache oder Email mit Projektkoordination FITzt euch durch! Sabine Zubrägel/ Anja Schindhelm Tel.: 0351/20980074 Email: wettbewerb@fitzt-euch-durch.de www.fitzt-euch-durch.de
Nähere Informationen gibt es hier
4. März 2015: Juniorbotschafter für Olympische Jugendspiele gesucht
Die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Olympischer Sportbund (DOSB) suchen einen Juniorbotschafter für die zweiten Olympischen Jugend-Winterspiele 2016 in Lillehammer (Norwegen). Bewerben können sich sozial engagierte aktive oder ehemalige Leistungssportlerinnen und Leistungssportler genauso wie junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren, die fest in den Strukturen des Sports verankert sind. Bewerbungsschluss ist der 16. März 2015.
Die Olympischen Jugendspiele richten sich an Athletinnen und Athleten im Alter von 15 bis 18 Jahren. Zusätzlich zu den Wettkämpfen bei den Winterspielen in sieben Sportarten hat das IOC ein sogenanntes Learn & Share Programm (Kultur- und Bildungsprogramm) geschaffen, das sich thematisch an den Bedürfnissen junger Sportlerinnen und Sportler orientiert und interkulturelles Lernen gewährleisten soll.
Näheres zur Ausschreibung und zum Bewerbungsformular
Freitag 06.03.2015: 6. Schulgesundheitstag in Dresden
Auf der Messe "aktiv und vital" präsentieren sich dieses Jahr wieder ca. 35 Sportvereine und laden am 06.03.2015 alle Schülerinnen und Schüler aus der Region Dresden zum Kennenlernen und Mitmachen vieler verschiedener Sportarten ein - von Fußball, Volleyball und Handball über Eishockey, Baseball, Football, Golf, Kampfsport, Tanz und Turnen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Darüber hinaus gibt es an allen 3 Tagen ein umfangreiches Bühneprogramm in der Halle 4.
Interessierte Schulen aus der Region Dresden sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Teilnehmer am Schulgesundheitstag haben den ganzen Tag schulfrei. Die Messe ist zudem für Schulklassen in Begleitung kostenfrei.
Anmeldung für Schulen und Bühnenprogramm
Freitag 06.03.2015: 6. Schulgesundheitstag in Dresden
Auf der Messe "aktiv und vital" präsentieren sich dieses Jahr wieder ca. 35 Sportvereine und laden am 06.03.2015 alle Schülerinnen und Schüler aus der Region Dresden zum Kennenlernen und Mitmachen vieler verschiedener Sportarten ein - von Fußball, Volleyball und Handball über Eishockey, Baseball, Football, Golf, Kampfsport, Tanz und Turnen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Darüber hinaus gibt es an allen 3 Tagen ein umfangreiches Bühneprogramm in der Halle 4.
Interessierte Schulen aus der Region Dresden sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Teilnehmer am Schulgesundheitstag haben den ganzen Tag schulfrei. Die Messe ist zudem für Schulklassen in Begleitung kostenfrei.
Anmeldung für Schulen und Bühnenprogramm
Fortbildungstag für ErzieherInnen: Bewegte Kita - Partner für Sicherheit
Die Unfallkasse Sachsen lädt alle ErzieherInnen am 28. März 2015 (Samstag) zu einem Fortbildungstag an die DGUV-Akademie nach Dresden ein. Das Projektteam „Bewegte und sichere Kita“ hat in 35 Arbeitskreisen eine Fülle von Ideen zusammengestellt. Ideen, die Ihnen die methodisch-didaktischen Grundlagen des bewegten Lernens näher bringen sollen und Ihr Sicherheitsniveau verbessern helfen. Viele der Kurse sind Mitmach-Angebote, deswegen sind Turnschuheund bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung von Vorteil.
Die Anmeldung ist ausschließlich über das Online-Portal www.unfallkassesachsen.de als Einzelanmeldung möglich.
Zum Programm
Schultheater der Länder 15 - Schultheatergruppen können sich bewerben!
Das bundesweite Festival des Schultheaters, das Schultheater der Länder, kommt mit dem Thema »Forschendes Theater« nach Sachsen - genauer, nach Dresden. Das Staatsschauspiel und das tjg. theater junge generation freuen sich, dieses einwöchige Theaterfest vom 20. bis 26. September 2015 ausrichten zu dürfen und so nicht nur 16 bemerkenswerte Produktionen aus allen Bundesländern zeigen zu können, sondern auch wichtige Fachimpulse zum Thema Forschendes Theater für das sächsische Schultheater zu geben.
Schultheatergruppen aller Schulstufen und Schularten können ihre Bewerbungen bis zum 30. April 2015 eingereichen.
Den Trailer zum Schultheater der Länder gibt es hier.
Hier gehts zur Ausschreibung und zum Anmeldebogen.
Neue Termine - Regionale Zirkel im März 2015!
Thema: Lebensmitte(l) Wasser – Wasser Mittel zum Leben? WASsERLEBEN im Setting Schule!
Die aktuellen Regionalen Zirkel "Schulische Gesundheitsförderung" setzen sich mit dem Handlungsfeld ERNÄHRUNGS- und VERBRAUCHERBILDUNG und speziell mit dem Themenfeld ROLLE DER VERBRAUCHER auseinander.
Ziel ist die Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenz von Multiplikatoren. Anhand des (lebens)wichtigen Themas Wasser wird ein kritischen Blick auf Verbrauchergewohnheiten geworfen und Möglichkeiten aufgezeigt was jede und jeder durch Verhalten und Engagement bewirken kann - ob Wasserverbrauch oder verstecktes Wasser in unseren täglichen Konsumprodukten, der Blick hinter die Werbeversprechen der Lebensmittelindustrie oder die Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen und Weltbildern.
Die Veranstaltung in Chemnitz beinhaltet eine Führung durch das Wasserwerk Einsiedel.
Die Veranstaltungen sind interaktiv ausgerichtet.
Wir möchten alle Lehrer, Erzieher und andere Interessierte herzlich zu unseren Veranstaltungen einladen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Die Termine
10.03.2015 - Dresden, Atrium am Rosengarten (EXT03651) 12.03.2015 - Chemnitz, Wasserwerk Einsiedel (EXT03652) 18.03.2015 - Leipzig, Soziokulturelles Zentrum "Die VILLA" (EXT03653) 25.03.2015 - Löbau, Fortbildungszentrum (EXT03654) 31.03.2015 - Zwickau, Medienpädagogisches Zentrum (EXT03655)
Unter www.lsj-akademie.de/zirkel
gehts zum detaillierten Programm und zur Anmeldung (LSJ Akademie)
Ab 1. Januar: Rockchallenge 2015
Tolle News für alle Tanzbegeisterten: Die Ankündigung der Rock Challenge Dresden für 2015. Interessierte Schulen können sich ab sofort anmelden. Höchstens 9 Schulen können, es zählt die Reihenfolge der Anmeldung, teilnehmen. Nähere Infos findet Ihr auf http://www.rockchallenge.de/
Hier findet ihr alle wichtigen Infos
Passend zum Start ins neue Jahr: Eislauf - Richtig laufen, bremsen, springen und drehen
Das kleine Eis-ABC erklärt und illustriert die wichtigsten Grundformen im Eislaufen. Ein Hilfsmittel zu den gängigsten Grundformen des Eislaufens.
Hier gehts zum kleinen Eis-ABC
Der neue dsj-Bewegungskalender für 2015 ist da!
Der bereits zum fünften Mal erscheinende Bewegungskalender der Deutschen Sportjugend beinhaltet auch in diesem Jahr wieder vielfältige Sport-, Spiel- und Bewegungsideen. Gemeinsam mit der Deutschen Leichtathletik-Jugend wurden leicht umsetzbare Bewegungsspiele zusammengestellt, die auf den typischen Bewegungsformen der Leichtathletik basieren. Der dsj-Kalender ist unter anderem für den vielfältigen Einsatz in Sportvereinen, Kitas oder Schulen gedacht. Den Kalender können Sie kostenfrei bestellen.
Hier gehts zum Kalender und zur Bestellung.
Fröhliche Festtage, viel Zeit zum Genießen, Erholung vom Alltag und viel Kraft für ein gutes neues Jahr 2015!
Wir verabschieden uns mit fröhlichen Weihnachtsgrüßen in die Weihnachtsferien!
Das Team der LSJ Sachsen
Wettbewerb für Berufsschulklassen 2014/2015: Jugend will sich er-leben!
Der Kreativpreis der Aktion „Jugend will sich-er-leben“ ist nicht neu. Seit einigen Jahren werden Eure kreativsten und pfiffigsten Ideen von der DGUV belohnt. Auch in diesem Berufsschuljahr haben die Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, unter drei attraktiven Wettbewerbs-Einreichungen zu wählen. Mit Engagement, Fleiß, Kreativität und Überzeugungskraft können bis zu 2.000 Euro in die Klassenkasse fließen.
Eure Berufsschulklasse kann als "Künstler", "Beweger" oder "Tänzer" beim Kreativpreis der Aktion "Jugend will sich-er-leben" bis zu 2.000 Euro gewinnen. Ihr habt bis zum 27. Februar 2015 Zeit. Worauf wartet Ihr?
Alle Infos zum Kreativpreis >>Jugend will sich er-leben<<
FITzt euch durch! - die Gewinner des Wettbewerbs zum Lernportal -Junge Sachsen in Bewegung- in 2014 stehen fest!
Vom 3. März bis 18. Juli 2014 „FITzten“ sich sachsenweit 45 Teams von Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 18 Jahren durch acht verschiedene Sport-und Bewegungsthemen. Das Ziel aller Teams: Den Wettbewerb „FITzt euch durch!“ zu gewinnen. Im Mittelpunkt standen Freude und Spaß an Bewegung, Spiel und Sport.
Gewinner sind die Teams „Cloudstone-Kids“ aus Wolkenstein und "Die flotten Ebersdorfer" aus Chemnitz, die sich jeweils über einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro für neue tolle Bewegungserlebnisse freuen dürfen.
Das zweitplatzierte Team „Funtasia-Zwerge" aus Döbeln kann sich über 750 Euro Preisgeld freuen.
Den dritten Platz erreichte das Team „naTURNah“ aus Bannewitz und erhält einen Scheck in Höhe von 500 Euro.
Da wieder viele tolle Beiträge dabei waren, wurden zusätzlich noch 7 Teams mit je 50 Euro prämiert.
Wir gratulieren!
Hier geht es zu weiteren Informationen der Gewinner von FITzt euch durch!
Spielefreunde aufgepasst...Spiel& Spaß -eine Sammlung für die Hosentasche
Ob Brückenwächter, Herr Fischer oder Baumfänger, im neuen Heftchen Spiel & Spaß des Kultusministeriums ist für jeden etwas dabei. Getreu dem Motto: »spielend lernen« sollen die lustigen und spannenden Bewegungsspiele Groß und Klein als Anregung dienen. Besonders den frisch gebackenen Schulanfängern verschönert es die Pausen auf dem Schulhof. Das Büchlein kann kostenlos über den Broschürenversand bei auf www.sachsen.de bestellt oder kostenlos als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/22796
Eröffnung neuer Lauf- und Bewegungsstrecken in Dresden - Dresden macht sich fit
Unter dem Motto „Dresden macht sich fit", werden in verschiedenen Stadtgebieten in Dresden Lauf- und Bewegungsstrecken im Rahmen des EU-Projektes „Walking People - It´s never too late to start" vom 9. bis 12. Juli 2014 eröffnet. Das Projekt „Walking People" lädt alle Lauf- und Bewegungsfreudigen ein, bei den vier Streckeneröffnungen dabei zu sein. Hierbei geht es nicht um sportliche Höchstleistungen. Die Strecken sollen zum Spazierengehen, Jogging oder Walking anregen. 9. Juli um 17:00 Uhr auf der Kaitzer Höhe, Startpunkt: Stuttgarter Straße/Cunnersdorfer Straße Streckenlänge: 4,2 Kilometer
10. Juli um 17:00 Uhr am Westhang Startpunkt: Wilsdruffer Ring (nahe Jugendhaus InterWall) Streckenlänge: 3 Kilometer
11. Juli um 17:00 Uhr am Jägerpark Startpunkt: Radeberger Straße/Jägerpark Streckenlänge: 4,3 Kilometer
12. Juli um 10:00 Uhr im Sportpark Ostra, Startpunkt: Rudolf-Harbig-Weg (Elberadweg) im Sportpark Ostra, Höhe EnergieVerbund Arena Streckenlänge: 1,1/2,2/5,5 Kilometer
Nähere Informationen: Projekt Walking People - it is never too late to start
Lernmaterial und Lernspass für Kinder, Thema WM 2014!
Auf der Internetseite >>lernspass-fuer-kinder<< finden die Kinder u.a. Informationen zu den Themen Bundesländer, Sport, Geographie, Politik und vieles mehr. Viele interessante audiovisuelle Filme, Spiele und Quiz tragen dazu bei, die Kinder zu motivieren und ihnen das Lernen zu erleichtern. Die Inhalte eignen sich als Unterrichtshilfen, sowie zur Vorbereitung von Referaten und Hausarbeiten. Auch das Thema Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien stellt ein eigenes Kapitel im Themenbereich Sport dar. Die Internetseite beinhaltet ein multimediales Lernangebot für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren.
Hier gehts zum Lernspass für Kinder
LSJ Akademie – FORTBILDUNG UND BERATUNG FÜR PÄDAGOGEN
Alle Fortbildungen und Beratungsleistungen der LSJ Sachsen in den Themenbereichen Berufsorientierung, Leben/Gesundheit und Kommunikation stehen Ihnen ab sofort auf den Seiten der LSJ Akademie unter www.lsj-akademie.de zur Verfügung. Die Fortbildungsangebote richten sich an Firmen, Schulen(SCHILF), Pädagogen, Erzieher, Tagespflegepersonen, Eltern und interessierte Akteure. Online-Anmeldungen sind möglich.
Zur LSJ Akademie
Schulwander-Wettbewerb Biologische Vielfalt vom 1. Mai bis 30. Juni
Der Deutsche Wanderverband lädt bundesweit Schulklassen aller Altersstufen ein am Schulwanderwettbewerb Biologische Vielfalt teilzunehmen. Das Ziel ist rauszugehen und zu zeigen, dass wandern Spaß macht, dabei die Vielfalt der Natur entdeckt und haut nah erlebt werden kann. Alle eingereichten Wanderungen werden von einer Fachjury ausgewertet. Zusätzlich wird ein Publikumspreis ausgelobt.Dieser wird durch ein Onlinevoting ermittelt.
Attraktive Preise winken: Die Hauptgewinne sind u.a. Erlebnistage für die gesamte Schulklasse, GPS Klassenausrüstungen und darüber hinaus weitere attraktive Sachpreise im Klassensatz. Teilnehmen können Schulklassen, Schul-AGs und andere Schulgruppen aller Altersstufen und Schulformen. Weitere Infos und viele Beispiele gelungener Schulwanderungen gibt es unter www.schulwandern.de
Hier gehts zur Anmeldung und weiteren Informationen
Aufruf! Mehr Bewegung und weniger Sitzen im Alltag von Kindern! Knapp 60 Akteure unterstützen den Aufruf! der Plattform Ernährung und Bewegung gegen den Sitzenden Lebensstil.
Gemeinsam mit bisher 58 Akteuren aus Wissenschaft, öffentlicher Hand, Wirtschaft und Zivilgesellschaft engagiert sich die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) dafür, dem Sitzenden Lebensstil von Kindern entgegenzuwirken. Gemeinsam wird dazu aufgerufen Sitzzeiten zu reduzieren, das Sitzen zu unterbrechen sowie zur Bewegung zu aktivieren. Dazu wurden im peb-Fachbeirat Sitzender Lebensstil praxisrelevante Empfehlungen für die Lebenswelten Kita, Schule, Kommune, Zuhause und Kinderarztpraxis erarbeitet. Die Empfehlungen reichen vom Umgang mit Sitzmöbeln in Kitas über Sitzunterbrechungen im Schulunterricht bis zu Vereinbarung von Mediennutzungszeiten zwischen Kindern und Eltern.
Hier geht es zum Aufruf gegen den Sitzenden Lebensstil
Gesundheit weiter gedacht! Projektförderungen im Wert von insgesamt 2.000 Euro zu gewinnen!
Gesundheit weiter gedacht – das beste Projekt
Wenn aus guten Ideen tolle Projekte werden, ist das großartig. Wenn ihr diese Projekte mit einer Finanzspritze versehen könnt – noch besser!
Tüftelt ihr an einem Bewegungs- oder Ernährungsprojekt? Vielleicht habt ihr aber auch Aktionen in Sachen Stressbewältigung oder Entspannung?! Dann bewerbt euch in der Kategorie "Gesundheit weiter gedacht" bei >>der Schule des Jahres 2014 << und deren Partner, die BARMER GEK. Überzeugt die Jury, wie kreativ ihr dieses Thema an eurer Schule bereits angeht. Teilnameformulare und weitere Details unter: www.schuledesjahres.de. Bis zum 02. Juni 2014 könnt ihr eure Projekte einreichen.
Hier geht es zu weiteren Informationen
Sportabzeichen-Wettbewerb 2014
Die Sparkassen-Finanzgruppe veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) den Sportabzeichen-Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro. Wie fit ist Ihre Schule oder Ihr Verein? Motivieren Sie so viele Schüler oder Vereinsmitglieder wie möglich, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Die besten Teams haben die Chance auf attraktive Geldpreise. Sie engagieren sich auf besondere Weise für das Deutsche Sportabzeichen? Dann bewerben Sie sich mit einem aussagekräftigen Foto oder Video und einem kurzen Bewerbungstext für einen der begehrten Sonderpreise.
Hier gehts zur Anmeldung für Schulen und Vereine
Ab dem 3. März 2014 heißt es wieder: >>FITzt euch durch!<<
"FITzt euch durch!" Der Wettbewerb für mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport geht 2014 wieder an den Start. Anmeldungen für den Wettbewerb für die Teams zwischen 3 - 18 Jahren aus Schulklassen, Kindergarten- und Hortgruppen, Sport- und Freizeitvereinen sind ab dem 3. März 2014 möglich.
Alle notwendigen Informationen zur Anmeldung und Durchführung des Wettbewerbs zum Lernportal >>Junge Sachsen in Bewegung<< findet Ihr in Kürze auf www.fitzt-euch-durch.de.
Hier geht es zu FITzt euch durch!
6. Dresdner Kita-Symposium: Haltung in stürmischen Zeiten am 22. und 23. März 2014 in Dresden
Die Veranstaltungsreihe „Dresdner Kita-Symposium“ beschäftigt sich mit Themen rund um die Sicherheit und Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Bei Tagung am 21. und 22. März 2014 steht das Thema Rückengesundheit im Fokus. Vorgestellt werden erfolgreiche Konzepte, praktische Methoden und aktuelle Forschungsergebnisse für mehr Rückengesundheit und weniger Stress in der Kinderbetreuung. Das Symposium wendet sich an Präventionsfachleute der Unfallversicherungsträger und Krankenkassen, Erzieherinnen und Erzieher, Tageseltern, Vertreter von Trägereinrichtungen, Ämtern, Ministerien und aus der Wissenschaft sowie an alle Interessierten.
Hier gehts zu Informationen und Anmeldung Dresdner Kita-Symposium
Achtung - noch Plätze frei ! Ferienfreizeiten im Sport in Sachsen
Achtung - noch Plätze frei bei den aktuellen Angeboten zu Ferienfreizeiten im Sport für Kinder und Jugendliche in Sachsen. Diese werden von den Kreis- und Stadtsportjugenden sportartübergreifend durchgeführt.
Hier gehts zu weiteren Informationen
Fair und nicht fies! - wertschätzende Kommunikation im Setting Schule
Die aktuellen Regionalen Zirkel "Schulische Gesundheitsförderung" setzen sich mit dem Handlungsfeld LEBENSKOMPETENZ und speziell mit dem Themenfeld GEWALTPRÄVENTION auseinander.
Ziel ist die Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenz von Multiplikatoren. Es werden Wege und Methoden aufgezeigt, wie Wertschätzende Kommunikation und Konfliktmanagement in Lebenswelt Schule eingebunden werden können. Die Veranstaltung ist interaktiv ausgerichtet und arbeitet mit Praxisbeispielen der Teilnehmer.
Termine: 19.03.2014 Chemnitz, Jugendherberge City Hostel "eins" 20.03.2014 Leipzig, Fortbildungszentrum SBA 26.03.2014 Löbau, Fortbildungszentrum SBA 27.03.2014 Dresden, SBA (Hoyerswerdaer Str. 1) 03.04.2014 Zwickau, Medienpädagogisches Zentrum
Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung für Lehrer wurde beantragt.
Anmeldung: Sie können sich formlos mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Einrichtung und dem BETREFF RZ 1/2014 ab sofort per Fax 0351 / 490 68 74 oder per E-Mail anja.schindhelm@lsj-sachsen.de anmelden.
Deutscher Schulsportpreis 2013/2014
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (djs) schreiben im Schuljahr 2013/2014 den Deutschen Schulsportpreis bereits das 8. Mal aus. Mit Preisen von insgesamt 10.000 € werden in diesem Jahr Schulen gefördert, die sich mit erprobten und nachhaltig wirkenden bewegungs-, spiel- und sportbezogenen Projekten im schulischen Kontext bewerben, die als »Feste des Schulsports« einen Beitrag zu einem positiven Schulleben leisten.
Aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums des Deutschen Sportabzeichens schreiben DOSB und dsj außerdem einen Sonderpreis »100 Jahre Deutsches Sportabzeichen« im Rahmen des Deutschen Schulsportpreises 2013/2014 aus.
Er richtet sich an Schulen, die das Thema in fachübergreifenden Projekten aufgreifen, sich ihm sowohl sportpraktisch als auch in der historischen und sport- und gesellschaftspolitischen Dimension annähern und idealerweise beide Aspekte zusammenführen.Der Sonderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind noch bis zum 13. Januar möglich!
Ausschreibung Deutscher Schulsportpreis 2013/2014
Frohe Weihnachten und für das kommende Jahr 2014 Glück, Gesundheit und Erfolg!
Um das Zwerchfell in Bewegung zu halten: Loriot - Früher war mehr Lametta!
Loriot: Früher war mehr Lametta - Weihnachten bei den Hoppenstedts.
Januar 2014: Ideenwettbewerb für Grundschulen: Aufstehen!
Gemeinsam mit der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) sucht BildungsCent die besten Ideen zum Thema: »Aufstehen! Weniger Sitzen - mehr Bewegung im Schulalltag«. Gesucht werden Ideen und Umsetzungsbeispiele dazu, wie der Sitzende Lern- und Lebensstil in der Schule verändert werden kann. Mitmachen können alle Grundschulen, die »Aufstehen!« wollen und ihre Ideen und Beiträge bis zum 15. Februar 2014 in den Kategorien »Ideen« oder »Gute Praxis« einreichen. Der Form des Beitrags sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Text, Foto-Story, Bild, Modell oder Film - alles ist möglich. Denn wer »Aufstehen!« will, braucht Ideen und keine Grenzen.
Hier gehts zu weiteren Informationen und zur Anmeldung
Fachtagung im Februar 2014: Aufstehen! Mehr Bewegung und weniger Sitzen im Alltag von Kindern!
Mit der Fachtagung >>Aufstehen!<< hat sich die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) gemeinsam mit den Kooperationspartnern Universität Heidelberg, Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (dsj) sowie dem Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport das Ziel gesetzt, die Akteure der Gesundheitsförderung für das Thema Sitzender Lebensstil zu sensibilisieren und neue Ansatzpunkte für zukünftige Projekte und Maßnahmen zu entwickeln. Neben Fachvorträgen bieten setting-bezogene Workshops den TeilnehmerInnen aus Praxis und Wissenschaft die Möglichkeit, sich auszutauschen.Die Veranstaltung richtet sich an MultiplikatorInnen und PräventionspraktikerInnen bundesweit. Termin und Ort: Mittwoch, den 26.02.2014, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr, Frankfurt/Main.
Hier gehts zu weiteren Informationen und zur Anmeldung
November/Dezember 2013: Denk an mich Dein Rücken!
Um bereits frühzeitig junge Auszubildende mit Problemen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vertraut zu machen initiierte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) eine Kampagne mit dem Titel »Denk an mich Dein Rücken«. Insbesondere für das Thema »Rückengesundheit« sollen die Jugendlichen sensibilisiert werden. Auf der Homepage >>jugend will sich-er-leben<< stehen aktuelle Aktionsmedien, zu denen Arbeitsblätter sowie ein ausführliches Unterrichtskonzept gehören, zum Download bereit. Mit dem »Kreativpreis« der Aktion »Jugend will sich-er-leben« belohnt der DGUV die kreativsten und pfiffigsten Ideen.
Hier gehts zu den Seiten für Azubis >> Jugend will sich-er-leben<<
Spiele-Seminar >>spielend ANDERS - ein Wochenende zum Ausprobieren<<
Ein Wochenende des Spielens initiert vom Kinder- und Jugendring Sachsen! Ob Kinder oder Erwachsene, ob Profis oder Anfänger, ob Gruppenleiter oder Jugendhausmitarbeiter – es wird gemeinsam ausprobiert und einstudiert. Ziel ist es, Spiele kennenzulernen und selbst zu erleben, die im pädagogischen Alltag dann einsetzbar sind. Es soll weiterhin darüber nachgedacht werden, ob und wie Spiele die Inklusion von Menschen mit Behinderung erleichtern können. Es kann jeder teilnehmen, ob Spielemeister oder Neuling im Metier der Gruppenspiele. Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen und werden altersentsprechend einbezogen. Das Seminar findet am Wochennde 22.11.2013 ab 14:00 Uhr bis zum 24.11.2013 14:00 Uhr statt. Anmeldeschluß: 11.11.2013, der TN-Beitrag für Erwachsene beträgt 30,00 Euro.
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung
Mitmachen - Bundeswettbewerb >>Jugend wandert 2013<<
Der Bundeswettbewerb >>Jugend wandert<< läuft vom 01.06.2013 bis zum 30.11.2013. Auf Tour gehen, den Alltag hinter sich lassen und Neues erleben - dazu fordert die DWJ mit dem Wettbewerb auf. Denn Trekkingabenteuer, Naturerlebnistouren, Barfußwandern, Geocaching, Touren mit Inline-Skates, Kanuwandern, Radtouren oder auch Expeditionsreisen erweitern Horizonte. Kindergruppen, Jugendgruppen und Schulklassen können mit dokumentierten Wander-Aktivitäten, die in diesem Zeitraum durchgeführt und eingereicht werden, teilnehmen. In jeder der drei Kategorien werden attraktive Preise verliehen.
Hier gehts zum Bundeswettbewerb Jugend wandert
Sommer 2013: Förderprogramm >>Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung<<.
Ab sofort startet die Deutsche Sportjugend mit dem Programm >>Sport: Bündnisse! Bewegung Bildung Teilhabe<< im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Dabei haben Träger auf lokaler Ebene, hier insbesondere Sportvereine, die Möglichkeit, eine Projektförderung bei der Deutschen Sportjugend zu beantragen.
Im Programm -Sport: Bündnisse! Bewegung Bildung Teilhabe werden bis zum Jahr 2017 Ferien- und Freizeitmaßnahmen, Kurse oder regelmäßige Veranstaltungen gefördert. Drei lokale Partner bilden hierzu ein sogenanntes Bildungsbündnis und gestalten ein Angebot vor Ort zur Förderung von Bewegung, Bildung und Teilhabe.
Nähere Informationen zu Rahmenbedingungen und Fördermodalitäten
Juli 2013: Projekt >>Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung<<
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Landessportbund Sachsen (LSB) und dem Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen (DKSB LV Sachsen) wurde im Jahr 2011 bereits ein fundamentaler Schritt zum Kinderschutz begangen. Nun starten die Sportjugend Sachsen (SJS) und der DKSB LV Sachsen im Rahmen dieser Vereinbarung das gemeinsame Projekt >>Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung<<.
Die SJS und der DKSB LV Sachsen wollen dabei Multiplikatoren zum Thema Kinderschutz im Sportverein qualifizieren und zukünftig in regionalen Fortbildungen einsetzen, um die breite Basis an Übungsleitern, Trainern, Jugendleitern sowie Vorstandsmitgliedern in den sächsischen Sportvereinen weiter zu sensibilisieren.
Im Rahmen des Projekts suchen SJS und der DKSB LV Sachsen interessierte und potenzielle Multiplikatoren, die sich einer solchen Aufgabe stellen würden.
Hier gehts zu weiteren Informationen und zur Anmeldung
1. Februar 2013: Startschuss für >>FITzt euch durch! <<
Der Wettbewerb für mehr Spass an Bewegung, Spiel und Sport ist der Wettbewerb zum Lernportal. Er wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und der IKK classic.
Teilnehmen können Teams aus sächsischen Schulklassen, Kitas und (Sport)vereinen mit Kindern und/oder Jugendlichen im Alter von 3 - 18 Jahren. Die Teams fitzen sich durch die acht Lern- und Erfahrungsfelder des Lernportals. In jedem Lern- und Erfahrungsfeld ist eine Gruppenaktivität durchzuführen und durch ein Foto zu dokumentieren. Gesucht werden die Teams, deren Fotos am besten die Freude und den Spaß an Bewegung, Spiel und Sport vermitteln und die am meisten zum Nachmachen anregen.
Mitmachen lohnt sich: Die drei erstplatzierten Teams erhalten Prämien im Wert von 1.000, 750 und 500 Euro. Anmeldungen sind bis zum 15. April 2013 möglich.
Nähere Informationen gibt es auf der Homepage von FITzt euch durch!
Artikel: Welche Sportarten passen zu Ihrem Kind?
Ob Ihr Kind sich später zum Sportfan oder zum Bewegungsmuffel entwickelt, entscheidet sich oft schon früh. Deswegen sollten bereits Kindergartenkinder sportlich aktiv sein. Wichtig ist dabei aber vor allem eines: Sport soll Kindern Spaß machen! Der kurze Artikel beleuchtet die Faktoren, die wichtig sind um eine geeignete Auswahl und den richtigen Zeitpunkt für eine Sportartenentscheidung zu treffen.
Hier geht es zum Artikel
Aktion: Der Spiel mit!-Schläger
Aufschlag im Themenfeld Soziale Integration - Chancengleichheit für alle!
Die Kampagne Tischtennis: Spiel mit! hat sich zum Ziel gesetzt, die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen zu fördern und die Vereine zu motivieren, sich dieser Aufgabe anzunehmen.
Zum Einstieg in dieses Themenfeld vergibt der DTTB jedem Kind und Jugendlichen, die nach dem Teilhabe- und Bildungspaket förderfähig sind und einem Verein angehören, kostenfrei den Spiel mit! Schläger der Firma TSP.
Diese Aktion endet am 31. Dezember 2014.
Näheres zur Aktion und zum Erhalt des kostenfreien Schlägers
Ihr Projekt im Lernportal Junge Sachsen in Bewegung!
Sie bieten ein Projekt im Bereich Bewegung, Spiel und Sport für Kinder und Jugendliche in Sachsen an? Wir nehmen Ihr Angebot gerne in das Lernportal auf. Dazu müssen Sie nur das unkomplizierte Formular im u.g. Link herunterladen, ausfüllen und es an kontakt@lernportal-sachsen-bewegung.de senden.
Download Formular für Ihr Projekt im Lernportal
August 2012: Dickmacher Einschulung? Wann werden deutsche Kinder dick?
Wann werden Kinder in Deutschland dick? Dieser Frage sind Wissenschaftler der Universität Mainz auf den Grund gegangen. Zum ersten Mal konnte dabei genau berechnet werden, zu welchem Zeitpunkt der Anteil übergewichtiger Kinder durchschnittlich ansteigt. Wissenschaftler um den Mainzer Sportmediziner Perikles Simon gehen anhand neuer Analysen davon aus, dass unsere Kinder kurz nach ihrer Einschulung dick werden.
Hier geht es zum Artikel
Die Ziele der Bewegungsbildung des Sächsischen Curriculums für Bewegung, Spiel und Sport
Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport bildet die wissenschaftliche Struktur des Online-Lernportals Junge Sachsen in Bewegung. Dieses Entwicklungsvorhaben wird von 2009 bis 2012 durch die LSJ Sachsen realisiert. Die Ziele der Bewegungsbildung sind der Kern des Sächsischen Curriculums. Sie verdeutlichen die Bildungspotenziale von Bewegung, Spiel und Sport und eröffnen pädagogische Perspektiven über die Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hinaus. Die Ziele der Bewegungsbildung berücksichtigen Aspekte des Sports wie Bewegungsfreude, Wagnis, Sozialerfahrung, Spannung, Ausdruck, Wohlbefinden und Emotionalität.
Download hier
Artikel im Juni 2012: Ein Recht auf Schrammen
Kinder müssen spielen, toben, Wagnisse eingehen - und sich manchmal blaue Flecken holen. Nur so können sie sich psychisch und körperlich gesund entwickeln. Ein Artikel auf Spiegel Online, der das Thema Förderung von motorischen Kompetenzen bei Kindern durch mehr Spiel mit Wagnis und Risiko betrachtet.
Hier geht es zum Artikel
Familienratgeber Ernährung & Bewegung
Gemeinsam mit der VERBRAUCHERINITIATIVE e.V. hat die Plattform für Ernährung und Bewegung e.V. einen Familienratgeber Ernährung & Bewegung veröffentlicht, der sich mit den Themen Gesundheit und Familie beschäftigt. Der Ratgeber gibt Familien praktische Handlungshilfen für den Alltag und zeigt auf, wie man bereits mit kleinen Veränderungen etwas für seine Gesundheit und die seiner Kinder tun kann. Dies reicht von pädagogischen Betrachtungen, wie der Schatzsuche in Kinderzimmer und Küche, über altersentsprechende Empfehlungen zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten bis hin zu konkreten Rezepten und Bewegungsspiele.
Hier gehts zum kostenfreien Download des Familienratgebers.
Mai 2012: Unterrichtsmaterialien für Olympia 2012
Es ist wieder soweit: Die Deutsche Olympische Akademie (DOA) legt ihre Unterrichtsmaterialien -Olympia ruft: Mach mit! London 2012- für die Primar- sowie Sekundarstufe vor.
Alle Materialien werden zum kostenfreien Download zur Verfügung stehen. Die Materialien für die Primarstufe sind auch in der bewährten Form als klassische Broschüre erhältlich. Diese kann ab Mai 2012 über die DOA-Homepage bestellt werden.
Link zum Download der Materialien der Deutschen Olympischen Akademie
Ganzjährig 2013: Die bundesweite Aktion »Kinder laufen für Kinder«
Die Idee:Sich bewegen, um etwas zu bewegen Neben dem sozialen Engagement für die SOS-Kinderdörfer liegen der Initiative die Themen Bewegungsförderung und Ernährungsaufklärung am Herzen. Kinder laufen für Kinder ist eine besondere Idee und ideal für ein Schul- oder Vereinsfest oder einen Wandertag.
Mitmachen ist ganz einfach: Die Schule/der Verein meldet sich direkt bei Kinder laufen für Kinder an online, per Post oder per Fax. Parallel suchen sich alle SchülerInnen einen Sponsor Freunde, Verwandte oder den Bäcker ums Eck. Dieser spendet pro gelaufenem Kilometer einen vereinbarten Betrag oder einen Fixbetrag. Die Schule/der Verein kann sich entscheiden den kompletten Spendenbetrag den SOS-Kinderdörfern zu spenden oder einen Teil der Spendensumme (bis max. 40%) für eigene Zwecke einzubehalten. Diese spenden für jeden gelaufenen Kilometer Geld an Hilfsprojekte der SOS-Kinderdörfer.
Mehr Informationen zur Anmeldung, Durchführung und Unterstützung Ihres Laufs erhalten Sie hier
Januar 2012: Übergewicht und Fettsucht bei 6-12-jährigen Kindern - Prävention durch komplexe Interventionen möglich
Die Bundesvereinigung für Gesundheitsförderung und Prävention e.V. veröffentlicht die systematische Auswertung aller 55 bis zum Jahr 2010 abgeschlossenen Studien über den Nutzen und die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen gegen Übergewicht oder Fettsucht bei Kindern. Im Ergebnis empfehlen die Reviewer einen vorsichtigen Umgang mit den Ergebnissen, wegen der Heterogenität der Studien und den Schwierigkeiten, die Wirkung einzelner Interventionen und Programme zu identifizieren. Andererseits nennen sie aber Maßnahmen, die sie als präventiv nützlich bewerten. In den als nützlich bewerteten Programmen spielten Aktivitäten und Komponenten eine zentrale Rolle wie z.B.ein Curriculum zur Prävention von kindlichem Übergewicht, das zum einen die Elemente gesunde Ernährung, körperliche Bewegung und Körrperbild umfasste und zum anderen so weit wie möglich in den normalen schulischen Lehrplan integriert war.
Link zum ganzen Artikel
|